Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Suche Gleisplan mit Rollwagenübergabe
#1 Suche Gleisplan mit Rollwagenübergabe

#2 RE: Suche Gleisplan mit Rollwagengrube

Hallo Joachim, meine Info stammt zwar nicht aus Sachsen, sondern von der OEG Heidelberg, aber vielleicht hilft es dir trotzdem weiter; das ist der Gleisplan des ehemaligen OEG-Güterbahnhofs mit Anschluss zur Regelspur-Bahn und Rollbock-Umsetzanlage:
https://de.etc.bahn.stadtverkehr.narkive...bahn:i.9.2.full
Unten sind die Normalspurgleise, oben die meterspurigen. Eine zweite Rollbock-Umsetzanlage der OEG gab es in Mannheim-Käfertal, an die kann ich mich noch erinnern; die wurde in den 70er Jahren abgebaut.
Oder dieser PDF-Artikel:
https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=...539158927872694
Leider gibt es den gemischten Heidelberger OEG-Güterbahnhof mit Dreischienengleis-Anschluss nach Schriesheim schon lange nicht mehr, aber Lesen lohnt sich. Da gibt es auch einige Bilder der Umsetz-Anlage.
Mit Hp1-Gruß - Helmut
#3 RE: Suche Gleisplan mit Rollwagenübergabe

#4 RE: Suche Gleisplan mit Rollwagengrube

Hallo Joachim, geh mal auf
http://rnlf.ticse.net/s_viernh.htm
Da findest du den Gleisplan vom Rollbock-Anschluss in Mannheim-Käfertal, der ist ziemlich kompakt; allerdings fehlen die Gleise des Normalspur-Teils; der DB-Bahnhof Käfertal hatte schon einiges an Bahnanlagen; es gab damals z.B. mehrere Anschlussgleise an die damalige Firma Brown Boveri (heute Bombardier und General Electric).
Mit Hp1-Gruß - Helmut
#5 RE: Suche Gleisplan mit Rollwagenübergabe

Hallo Helmut,
ja, das ist sehr kompakt. Zu Kompakt.
Ich möchte eine Möglichkeit haben, Wagen abzustellen.
Am besten für
- leere Rollwagen um die Rampe kurz halten zu können und nicht einen Regelspurwagen über 237 Rollwagen schieben zu müssen,
- volle Rollwagen, die auf das Abrollen warten, um die Möglichkeit zu haben Auf- und Abrollen als getrennten Vorgang zu betrachten,
- Regelspurwagen, die aufgerollt werden sollen und
- Regelspurwagen, die abgerollt wurden und auf Abholung warten.
Habe ich diese Abstellmöglichkeiten nicht, muss ich "just-in-time" arbeiten.
Gruß
Joachim

Hallo Joachim,
jetzt hab ich auch mal ein bisschen "in meinem Archiv gekramt".
Gefunden habe ich zwar immernoch nichts Sächsisches, aber vielleicht
hilfts Dir trotzdem weiter.
Zu Möckmühl muss ich sicher nicht mehr sagen. Owschlag war bis 1954 ein Endpunkt der
Eckernförder Kreisbahn an der Hauptbahn Neumünster - Flensburg.
Die beiden anderen Pläne zeigen zwei der Übergabebahnhöfe der meterspurigen
Ottensener Industriebahn im Herzen Altonas, die bis 1981 betrieben wurde.
https://abload.de/img/bahnhfemitrollbockgrutwceq.png
Viele Grüße,
Alex
#7 RE: Suche Gleisplan mit Rollwagenübergabe

#8 RE: Suche Gleisplan mit Rollwagenübergabe

Hallo Joachim,
das hätte ich auch vorgeschlagen; die Antwort hast Du Dir nun schon selbst gegeben . Die Ausgangsparameter "sächsisch" plus "kompakter Bahnhof" plus "Rollwagenübergabe" kommen gewissermaßen einer Quadratur des Kreises gleich: Die sächsischen Staats-Schmalspurbahnen wurden zwar sparsam gebaut, aber durchaus "mit Anspruch". Kompakte Übergaben findet man, aber die Bahnhöfe sind in der Regel etwas größer. Tatsächlich dürfte Wilischthal den besten Kompromiss darstellen.
Eine sehr kompakte Übergabe mit allen Zutaten - Umladehalle, Bockkran und Rollwagengrube - wies Schönheide Süd auf. Aber die Station ist schon recht groß. Ebenfalls im Thumer Netz wäre Schönfeld-Wiesa einen zweiten Blick wert. Aber auch hier käme man eventuell um eine selektive Kompression nicht herum.
Kleinere Anschlussbahnhöfe von sächsischen Schmalspurstrecken weisen wiederum keine Rollwagenrampe auf. Aber man könnte sich ja mal fragen, was gewesen wäre, wenn auf der Strecke Goßdorf-Kohlmühle - Hohnstein tatsächlich Regelspurwagen transportiert worden wären (vorbereitet war sie dafür). Wie hätten die Anlagen in Goßdorf-Kohlmühle dann ausgesehen? Viel Platz und umfangreiche Anlagen gab es da nicht...
EDIT: Einen habe ich noch. Der "relevante" westliche Teil des Anschlussbahnhofs Hetzdorf (Flöhatal) mit Umladehalle, Bockkran und Rollwagenrampe sowie dem Peronenverkehrsteil der Schmal- und Regelspur erstreckte sich auf eine Vorbildlänge von etwa 250 Metern. Wenn man den östlichen, vorwiegend regelspurigen Bahnhofsteil jenseits des Güterschuppens gedanklich außen vor ließe, wäre das eine recht kompakte Situation (u.a. mit nur 3 bis 4 Normalspurweichen...)! Vgl. hier die Abbildung eines im Bau befindlichen Modell-Hetzdorfs.
Beste Grüße, Mathias
#9 RE: Suche Gleisplan mit Rollwagenübergabe

#10 RE: Suche Gleisplan mit Rollwagenübergabe

Haaach, auch wenn der Findungsprozess offenbar abgeschlossen ist, möchte ich doch noch ein Vorbild nachreichen: Wernshausen, definitiv als kompakt zu bezeichnender Ausgangspunkt der Trusebahn. Diese lag zwar nicht in Sachsen, hat aber sächsische Fahrzeuge gesehen: IVK, VIIK (Neubau), Traglastenwagen und Rollwagen (!). Letztere sind extra zur Einführung des Rollwagenbetriebs nach Thüringen überführt worden. Da ich im Netz keinen Gleisplan gefunden habe, habe ich selbst schnell einen nachskizziert:
Beste Grüße
Mathias
#11 RE: Suche Gleisplan mit Rollwagenübergabe

- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!