Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Suche Gleisplan passend zum Stellwerk

Moin,
mein aktuelles Projekt für die nächsten 2-3 Jahre ist es, mir ein kleines Einheitsstellwerk zu bauen, entweder im Keller oder transportabel für Treffen.
Ich suche jetzt nach Ideen für einen Gleisplan für einen Bahnhof, Abzweigstelle, … um mit dem vorhandenen Material was bauen zu können bzw. zielgerichtet noch Material zu besorgen (ein paar wichtige Sachen fehlen mir sowieso noch).
Derzeit vorhanden sind u.a. 6 Weichen/Riegelhebel und 3 Signalhebel, sowie 4 Fahrstrassenschubstangen und 4 Signalschubstangen und genug Verschlussstücke.
Für Ideen wäre ich sehr dankbar, es dürfen auch 1-2 Hebel mehr werden, nur zu lang darf es am Ende nicht sein.
Viele Grüße
Christian
#2 RE: Suche Gleisplan passend zum Stellwerk

Hallo, und wow -
ich versuche seit Jahren (mit Unterbrechungen), mechanische Stellwerke "auf einfache Art und Weise" zu bauen - nächster Anlauf im Winter, mit hoffentlich stark verbesserter Fertigungstechnik (CNC-Fräse) ... schaun wir einmal.
Zu Deiner "Spezifikation": Wichtig ist vorerst einmal, ob zwei der Signalhebel für einen Doppelhebel verwendbar sind = mit abkuppelbarer Seilscheibe versehen sind.
- Wenn ja: Dann kann man damit
-- einen Bahnhofskopf eines Bahnhofs mit zweiflügeligem Einfahrsignal und einflügeligem Gruppenausfahrsignal bestücken.
-- evtl. auch einen Kopfbahnhof (wobei dort nicht unbedingt ein zweiflügeliges Einfahrsignal vorhanden gewesen wäre, wenn man in Geschwindigkeitssignalisierung denkt, weil man ja eh nur mit max. 30 einfahren kann; Länder mit einen Vergangenheit in Wegesignalisierung = i.W. alles außer Bayern hätten da aber schon was zweiflügeliges hingestellt, das dann beim Übergang zur Geschwindigkeitssignalisierung nicht angepasst worden wäre);
- Wenn nein: Dann werden das 3 zweibegriffige (einflügelige) Signale - entweder
-- ein Bahnhofskopf einer Nebenbahn mit einem einflügeligen Einfahrsignal und einem ein- sowie einem gekuppelten zweiflügeligen Ausfahrsignal*;
-- oder dasselbe als Kopfbahnhof.
-- Oder aber ein Abzweigebahnhof an einer Nebenbahn mit 3 einflügeligen Einfahrsignalen und ohne Ausfahrsignale.
-- Oder ein Bahnhof einer Nebenbahn mit 2 einflügeligen Einfahrsignalen und einem Formsperrsignal** (weil man lang ausziehen muss) - obwohl, das ist ziemlich unwahrscheinlich, weil's dann doch auch Ausfahrsignale gäbe.
-- Für eine Abzweigstelle sind's etwas viel Weichenhebel und Schubstangen ...
*, ** Beispiel für solche Situationen ist Hörpolding in Bayern.
... und vermutlich mehr. Was wär denn so Deine Richtung?
Eine Frage 1: Wieso hast Du mehr Signalschubstangen als Signalhebel? Normalerweise braucht man eine Signalschubstange je "Signalbegriffsrichtung" (z.B. für ein zweibegriffiges Einfahrsignal 2; für alle Ausfahrsignale bis auf das am durchgehenden Hauptgleis eine weitere - oder, je nach Projektierung, sogar nur eine für alle Ausfahrsignale). Dass man mehr Signalschubstangen als Signalhebel hat, ist extrem selten ("umkuppelbare Signalschubstangen" in Abzweigbahnhöfen - wo ich bis heute nicht weiß, wie diese "Umkupplung" funktioniert ...).
Und 2: Was ist denn Deine Bautechnik (Guss? Fräsen? 3D-Druck - welches Material? - fertige Verschlussmechaniken zu kaufen gibt es m.W. nicht), und Dein Maßstab (ich schließe aus "transportabel", dass das Stellwerk nicht in 1:1 entsteht
)?
H.M.

#4 RE: Suche Gleisplan passend zum Stellwerk

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten!
Ich muß mir am nächsten Wochenende die Beispiele mal durch den Kopf gehen lassen.
Tatsächlich muß ich mir die Hebel mal exakt ansehen, kann dann vielleicht auch Bilder davon einstellen, aus dem Kopf weiß ich gerade nicht, ob die Seilscheibe abkuppelbar ist.
Zur 1. Frage: es hat sich so ergeben, weil ich die Reste eines Stellwerkes bekommen konnte, ich kann mir aber durchaus noch Hebel andersweitig besorgen, die werden ja gelegentlich angeboten. Mir fehlen aber noch einige wichtige Teile wie z.B. Blockuntersatz und Blockaufsatz.
zur 2. Frage: ja, 1:1
Transportabel für FREMO Treffen wäre natürlich das Schönste, ich müßte eben eine Basis bauen, die das Gewicht auf sehr viele kleine Rollen stützt und dann das ganze mit einer Seilwinde auf einen (umgebauten) Anhänger zum Autotransport ziehen bzw. ablassen. Wenn das nicht klappt, dann eben für den Keller.
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, daß Turnhallenböden bis 500kg/m^2 belastbar sind.
Viele Grüße
Christian
#6 RE: Suche Gleisplan passend zum Stellwerk

Nicht das Zentrum Deiner Frage, aber zuerst schreibe ich gegen die Anhänger-Idee an:
Als jemand, der mal ein Stellwerk im Keller besessen hat, bezweifle ich, dass das funktioniert. Diese Hebelbank wird mörderisch schwer - 500...1000 kg oder mehr. "Viele Rollen" wird nicht gehen, weil man damit ja von der Waagrechten in die Steigung (Rampe zum Anhänger) und am Anhänger (wenn er nicht zum Kippen ist) wieder in die Waagrechte muss - es würden m.E. nur zwei Achsen mit jeweils zwei (möglichst großen) Rädern funktionieren, idealerweise alle (aktiv) lenkbar und auch bremsbar - wenn dieses Gewicht in auch nur ein schwaches Gefälle (reicht schon, wenn der Parkplatz vor der Turnhalle ein wenig schief liegt; 2%, oder sagen wir lieber 20 Promille ) kommt, ist nichts mehr mit "von Hand aufhalten" - das rollt unwiderstehlich auf was immer am unteren Ende des Gefälles steht zu: Haus, Auto, Mensch .... Das Ergebnis stelle ich mir lieber nicht vor.
Darüberhinaus: Ob ausgerechnet die Turnhalle, wo man hineinwill, einen wirklich ebenen Eingang hat (schon eine 3 cm-Türschwelle ist mit der mit > 300 kg belasteten Vorderachse nicht zu überwinden, denke ich); und nicht ausgerechnet der eine Knick des Ganges nicht durchfahrbar ist, auch mit 4 lenkbaren Rädern; und ob die Punktlasten auf den Rädern zulässig sind - oder der Hausmeister sie zulässt -, alles das bezweifle ich auch mehr oder weniger.
Noch Erfahrung, wenn auch nur vom Zuschauen: Ich bin ein wenig im Drehorgelgeschäft aktiv - alles, was dort mehr als ca. 200 kg hat, wird da fest auf Anhänger gebaut, die höchstens in eine Garage gestellt werden, aber nie in Gebäude fahren.
... aber: Erfindergeist (und eine Kiste Bier für den Hausmeister?) kann alles das überwinden .
... "Blockaufsatz": Du willst auch elektrisch festlegen, heißt das. Macht die Sache nicht grad leichter und kleiner, von wegen ggf. Gruppenantrieb (wegen gemeinsamem Ff-Feld), evtl. Gruppenverschluss (Einfahrsignal für mehr als 2 Gleis?). Das wird ne schöne Projektierung !
H.M.

Danke für die Hinweise!
Ja, das wäre tatsächlich nicht einfach und mit starren Achsen sicherlich nicht machbar, vielleicht müßte man sich da ein Wipplagerfahrwerk bauen, und einen Wohnmobilschieber als Antrieb integrieren ... aber das transportabel zu machen ist auch nur der Traum.
Wenn ich auf die Signalhebel schaue, woran erkenne ich am einfachsten ob die Seilscheibe abkuppelbar ist?
Viele Grüße
Christian
#8 RE: Suche Gleisplan passend zum Stellwerk

Zitat
Wenn ich auf die Signalhebel schaue, woran erkenne ich am einfachsten ob die Seilscheibe abkuppelbar ist?
Ich hab's nicht so mit den Einheitsstellwerken - aber prinzipiell: Wenn die Handfalle nicht gezogen ist, muss sich die Seilscheibe unabhängig vom Hebeleisen nach hinten drehen lassen (weil der zweite Hebel eines Doppelhebels ja genau das über das Drahtseil bewirkt). Man sieht es auch an der "Kuppelrolle", die direkt vor dem Hebeleisen die Handfallenstange an die Seilscheibe kuppelt - aber wie die in diesem Fall genau aussieht, müsste ich erst in Konstruktionszeichnungen nachsehen ...
H.M.


Zitat von cvk_76 im Beitrag #9Klingt so
es sollte recht einfach sein, die ggf. umzubauen

Für die Nicht-Eingeweihten: Wir sind jetzt wirklich bei einem extremen Spezialgebiet - Leute, die 1:1-Stellwerke bauen, gibt's nicht grad viele :-). Wer den Hentzen lesen will, siehe Verweis in meiner Literaturliste ... Das mit dem Signalhebel steht ab S. 237.
H.M.


Ich kenne noch jemanden, der damit Erfahrung hat: Stellwerk Rengershausen, Rene Pabst
https://baunatal.blog/bahnhofsgebaeude-r...e-seine-tueren/
und auf youtube:
Bei Interesse bitte per PN melden; ich würde dann versuchen einen Kontakt herzustellen.
#13 RE: Suche Gleisplan passend zum Stellwerk

Hallo Dirk,
Rene ist auch im Fremo und ich war schon bei ihm zu Besuch vor einiger Zeit :-)
Zwischenzeitlich habe ich mir einen 16er Blockuntersatz besorgt, den ich auf 8 kürzen will und einen Zweisteller-Signalhebel besorgt. Meine anderen 3 Signalhebel sind anscheinend nicht zu Zweisteller-Hebeln umbaubar :-(
Jetzt fehlen mir u.a. noch der Blockaufsatz, Blocksperren und Blockwellen und ein paar andere Teile.
Viele Grüße
Christian

Hallo zusammen,
noch eine weitere Frage:
Ich möchte gerne mit max. 8 Blockfeldern auskommen.
Im Fremo gibt es keinen Bahnhofsblock, und wenn man nur Streckenblock hat bei einer eingleisigen Strecke hätte ich ja schon 6 Felder für Anfang, Ende und Erlaubnis, wenn es ein Durchgangsbahnhof ist.
Wieviel Fahrstrassenfestlegungsfelder gibt es in dieser Konstellation üblicherweise? Ich habe schon Beispiele mit 2 gesehen, vermutlich weil Ein- bzw. Ausfahrt nach jeder Richtung unabhängig sind?
Das würde in der Summe dann mit 8 Feldern auch passen.
Viele Grüße
Christian
#15 RE: Suche Gleisplan passend zum Stellwerk

Hallo -
eines je Streckengleis, im allgemeinen. Hier ist ein Beispiel, das - so wie ich's verstehe - genau deine Situation ist: Thann-Matzbach, zwischen Hörlkofen und Dorfen: Links die zweimal drei Streckenblockfelder, rechts die beiden Fahrstraßenfestlegungen (Draufklicken öffnet größeres Bild):
(Was das neunte Feld ganz links außen ist, weiß ich nicht - schaut auch sehr außer Betrieb aus).
H.M.

Habe mir Thann-Matzbach mal auf stellwerke.info angesehen, und was mir auffällt - hatte ich auch schon woanders bemerkt - daß auf der Hebelbank kein U-Eisen sondern zwei L-Eisen sind. Kennt da jemand den Hintergrund? Sind die Füße von der Gestaltung genauso, also mit geneigter Seite?
Viele Grüße
Christian
#17 RE: Suche Gleisplan passend zum Stellwerk

Solche "Gestaltungsdetails" finde ich ziemlich unwichtig, sie werden mehr mit der Lagerhaltung, den Zulieferverträgen und der Werkzeugmaschinenausstattung der Hersteller zu tun haben als mit irgendwas funktional Relevantem. Ich hab meine nicht allzuvielen Bilder von Einheiten einmal durchgeblättert - in Österreich habe ich nur U-Eisen gefunden (die Hebelbänke dort waren von Berliner Herstellern, tw. wohl auch aus Straßburg); Hörpolding hat und Piding hatte U-Eisen, Berchtesgaden hingegen zwei L-Träger. Im letzten Posting siehst Du auch Füße unter L-Eisen halbwegs im Detail.
Weiß nicht, ob Krauss Einheitshebelbänke gebaut haben; sie würde ich aber verdächtigen, dass sie im bayrischen Raum ihre Spezialitäten, darunter vielleicht auch diese, verbreitet haben ...
H.M.

Hallo,
ein kurzes Update:
Ich habe zwischenzeitlich einen 6er und einen 4er Blockaufsatz bekommen, viele Blocksperren, Blockwellen mit Antrieben, noch einen Fuß und ein paar Träger für die Hebelbank, abgelängt passend für 12 Hebel (das ist kein Standardmaß, aber ich will es nicht zu groß werden lassen).
Einen zweiten Zweistellersignalhebel habe ich auch und die passende Umlenkrolle.
Sicher fehlt mir noch die ein oder andere Schraube oder Antriebsstück, aber ich schätze, ich habe so 98% der Teile zusammen.
Wahrscheinlich werde ich meinen 16er Untersatz auf einen 12er kürzen, dann passen die Aufsätze und ich habe auch eine passende 12er Scheibe.
Im Laufe des Jahres werde ich die Planung weiter machen und nach einer Werkstatt/Lager in Wohnortnähe Ausschau halten …
Viele Grüße
Christian
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!