Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
"hands off" als strenges Gebot?
Bei Ausstellungen sieht man es an fast jeder Anlage in vielen Sprachen: Nur mit den Augen gucken, nicht mit den Fingern; Nicht berühren, etc. Wie ist das bei Anlagen, die nur von Internen, Eingeweihten und geladenen Gästen angeschaut und ggf. bedient werden?
Ein paar Beiträge, die andernorts off topic waren, habe ich nach hier geholt:
#2 RE: Zugleitbetrieb ohne Telefon
Hi Otto,
bleibt die Frage, was das Vorbild in ähnlichen Situationen (ge)macht (hat)? Wenn auch die Technik im Harz in den frühen Dreißerjahren sehr robust gewesen sein sollte. Aber ansonsten, bei der DB, in späteren Epochen?
Ansonsten hast Du ein schönes Beweisfoto (das erste) für einen ziemlichen Frevel...
Aber vielleicht macht Ihr das ja weiter so - der Spaß scheint höher gewesen zu sein!
Schönen Restsonntag noch,
Reiner
Zitat von Gilpin im Beitrag #2In der SbV der BAE ist ein Passus bezüglich Betrieb ohne Zugleiter, denn darauf läuft es ja hinaus. Es geht, umständlich und unflexibel, aber es geht. Vgl. BAE-Buch S. 180
bleibt die Frage, was das Vorbild in ähnlichen Situationen (ge)macht (hat)? Wenn auch die Technik im Harz in den frühen Dreißerjahren sehr robust gewesen sein sollte. Aber ansonsten, bei der DB, einspäteren Epochen?
Zitat
schönes Beweisfoto (das erste) für einen ziemlichen Frevel...
Frevel? Wieso? Es bohr doch keiner in der Nase.
Hi Otto,
nee, es benimmt sich niemand daneben, aber einer stützt sich mit dem Ellbogen auf die Anlage. Ich hab's ja ausweislich des -Symbols nicht ganz ernst gemeint...
Hallo HM,
ich hatte sogar vermutet, dass es im Extremfall ganz ohne externe Stromquelle oder Batterien abginge - durch heftiges Kurbeln. Irgendetwas in dieser Richtung habe ich im Hinterkopf - von einem Museumsbesuch...?
Beste Grüße,
Reiner
Die BAE ist eine heavy duty Betriebsbahn, da gilt das "hands off!" der Ausstellungsanlagen nicht. Jedenfalls nicht so streng. Es gibt schon gut durchdetaillierte Anlagenkanten, wo man seinen Ellenbogen besser nicht drauf legt - und es tut auch keiner. Aber Stellen wie hier, wo R. seinen Ellenbogen in den Schotter legt, null problemo.
Andererseits gits es an vielen Stellen extra Ablageflächen für Hände, Ellenbogen und Buchfahrpläne. In den unten stehenden sechs Motiven kann jeder selbst ermessen, wo Hand oder Ellenbogen ablegen OK ist und wo nicht:
Dies ist natürlich off topic, deshalb werde ich gleich mal schauen, ob ich es woanders hinziehe.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!