Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Ereignisse Kesselwagen Armatur defekt
OOK hatte im Strang ein ganz besonderer Gag von Ereignissen im Bahnbetrieb gesprochen. Wer seinen Betrieb damit "würzen" möchte soll hier Anregung finden.
Schadhafte Armatur am Kesselwagen
Viele Kesselwagen werden durch seitliche Armaturen befüllt oder entladen. Wenn nun eine Armatur defekt ist, ist die Be/Entladung des Wagens nicht möglich. Das Vorbild führt dann Dreh oder Dreiecksfahrten durch. Beim betriebsorientierten Modellbahner ein schöner Anlass für kurze Sonderzüge.
Viele Grüße
Kai-Nils
Hi Kai-Nils,
auf der Anlage meiner Jugend wäre das sehr schön möglich gewesen! Kesselwagen hatte ich und einen ausgewiesenen Güterbahnhof auch. Von den insgesamt drei Kehrschleifen im Gleisplan reden wir lieber nicht... Jetzt bleibt nur zu klären, warum heutzutage
Zitat von cargonaut im Beitrag #1mit ganzen ICE-Garnituren durchführt. Erst kürzlich musste ich mal wieder von vorn bis hinten durch eine solche laufen - gar nicht zum .
Das Vorbild (...) Dreh- oder Dreiecksfahrten
Schönes Wochenende,
Reiner
#3 RE: Ereignisse Kesselwagen Armatur defekt
Hallo Reiner,
Zitat von Gilpin im Beitrag #2
Jetzt bleibt nur zu klären, warum heutzutageZitat von cargonaut im Beitrag #1mit ganzen ICE-Garnituren durchführt.
Das Vorbild (...) Dreh- oder Dreiecksfahrten
das kann ich klären, das kommt hier in der Relation Frankfurt - Mannheim öfter vor:
Da ist beispielsweise eine Betriebsstörung auf der Riedbahn (das ist die schnellste Verbindung). Die Züge werden dann über Darmstadt - Friedrichsfeld umgeleitet und kommen dadurch unerwartet aus Richtung Süden mit leichter Verspätung in den Mannheimer Hbf rein, wo sie dann wenden müssen, weil sie ja nach Süden weiterfahren wollen. Dann bedankt sich die DB für das Verständnis der Fahrgäste, ohne zu fragen, ob das wirklich vorhanden ist.
Mit Hp1-Gruß - Helmut
Ein Freund von mir hat früher ICE zwischen Köln und Basel gefahren, die wurden teilweise in Basel gedreht durch Dreiecksfahrt Basel Bad - Basel SBB - Muttenz - Basel Bad. Warum., weiß ich allerdings nicht, vielleicht weil sie verkehrt herum von Norden kamen.
#5 RE: Ereignisse Kesselwagen Armatur defekt
Schuur ihr Jonge,
das Reisezüge (also auch ICE) hier und da "gedreht" werden müssen hat in der Regel kundendienstliche Gründe.
Insbesondere in Frankfurt (M) Hbf soll idealerweise beim ICE die erste Klasse nah am Querbahnsteig stehen...
Wenn also aufgrund von Umleitungen oder ähnlichen Abweichungen der Zug "verdreht" wird ("heute in umgekehrter Wagenreihung" ),
muss er eben auch wieder in die richtige Richtung gebracht werden.
Moin moin,
drüben bei DSO wurde die Tage über eine Wagendrehscheibe im Stuttgarter Hauptgüterbahnhof diskutiert:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/...367401,page=all
Es ergaben sich so einige Wagengattungen, die es zu drehen galt, G-Wagen mit nur einer Stirntür,
Containertragwagen die an Kopframpen bereitgestellt wurden, oder gewisse Pa-Tragwagen.
Und dies geschah durchaus auch auf der Drehscheibe des nächstgelegenen Bw, wie etwas weiter unten
Thread bildlich belegt.
Eine interessante Möglichkeit, sein zünftiges Groß-Bw abgesehen von der Betriebsstofflogistik
sinnvoll in den Güterverkehr mit einzubinden.
Gruß
Alex
Moin moin,
in einem Bericht über die Delmenhorst - Harpstedter Eisenbahn wird hier auch das Abdrehen eines Schiebewandwagen mit defekter Tür beschrieben:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/...632#msg-9702632
Gruß
Alex
#8 RE: Andere Gründe, um Wagen zu drehen
Ich schon wieder...
Hier wird erwähnt, daß zuweilen ganze Autotransportzüge, und folglich auch Einzelwagen, zu drehen sind, um die Autos vorwärts vom Wagen auf die Rampe fahren zu können.
Mir fehlt grad ne Quelle, aber ich hab mal irgendwo gelesen, daß manche Autohändler auch einfach über die Kopframpe am Bahnhof beliefert worden sind. Also eingetlich ein Thema für fast jede Ladestraße.
Gruß
Alex
Hallo Alex,
Zitat von Fischkopp im Beitrag #8
Ich schon wieder...
Hier wird erwähnt, daß zuweilen ganze Autotransportzüge, und folglich auch Einzelwagen, zu drehen sind, um die Autos vorwärts vom Wagen auf die Rampe fahren zu können.
Mir fehlt grad ne Quelle, aber ich hab mal irgendwo gelesen, daß manche Autohändler auch einfach über die Kopframpe am Bahnhof beliefert worden sind. Also eingetlich ein Thema für fast jede Ladestraße.
Gruß
Alex
Das kann ich bestätigen, auch in Bahnhöfen, in denen regelmäßig Autoganzzüge entladen werden ist die sogenannte Haubenstellung der PKW nicht unwichtig. Sind diese Züge doch gern 500m bis 600m lang. Im Gegensatz zu früheren Zeiten werden heutzutage PKW zu Verteilzentren gefahren und per LKW zu den Händlern verbracht.
Gruß Kai-Nils
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!