Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Abzweig an 2-gleisiger Strecke
Guten Tag zusammen,
vor meiner Haustür liegt die Lahntalbahn mit der Abzweigstelle Gensberg http://lahnbahn.de/b/gens.htm
Schönes Motiv, warum dieses nicht mal umsetzen.
Eine konkrete Nachstellung des Vorbildes ist nicht beabsichtigt, sondern eine freie Interpretation.
Beginnen möchte ich mit der Vorstellung des Gleisplanes.
Die Hauptstrecke verläuft entgegen dem Original geschwungen - Tribut des zur Verfügung stehenden Platzes.
Dies bedingte auch, dass die Weichenverbindungen im Bogen verlaufen.
Nach dem Abzweig verläuft die Hauptstrecke in Richtung Westen in einem Einschnitt bevor diese dann im Tunnel verschwindet.
Die Nebenstrecke verläuft leicht erhöht, damit wird auch der Einschnitt begründet.
Dieser soll zusätzlich noch die Enge des Bogens kaschieren.
Die Nebenbahn verlüft dann unspektakulär bis zum Endbahnhof.
Von diesen gibt es dann noch einen Anschluss zu einer Minie, welche recht umfangreiche Gleisanlagen verfügt.
So, ich denke damit sollte der Entwurf ausreichend beschreiben sein.
Der Rest sollte sich aus den Bildern ergeben.
Akuell befasse ich mich mit dem Betriebskonzept.
Dabei bin ich mir noch nicht schlüssig, wie die Bedienung der Minie erfolgen soll.
Da die Nutzlänge im Endbahnhof reicht für einen kompletten Zug inkl. Umsetzmanöver nicht aus.
Idee ist - Zug fährt in den Bahnhof ein und drückt rückwärts den Zug in den Anschluss.
Das Umrangieren der Wagen würde dann die anschlusseigene Köf übernehmen.
Soweit meine Gedanken.
Oder gibt es eine bessere Lösung.
Gruß
Wolfgang
#3 RE: Abzweig an 2-gleisiger Strecke
Heute ist bei DSO ein Beitrag https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,9858409 zur Lahntalbahn erschienen.
Unter anderem wird auch ein Foto (Bild 12) vom Abzweig gezeigt, wo der geschwungene Verlauf der Gleise schön zu sehen ist.
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
für welche Baugröße ist der Plan gedacht? Bei H0 sehe ich unpraktische Eingriffstiefen, wenn ich im sichtbaren Bereich Radien > 500 mm unterstelle. Leider sind die Beschriftungen auch bei Vergrößerung nicht lesbar.
Der Gleisverlauf im Untergrund ist mir unklar. Wie ist die auf dem rechten Schenkel diagonal verlaufende Strecke mit der übrigen Strecke verbunden?
Ist die Bahn von allen Seiten frei zugänglich? Oder wie kannst du in den Schattenbahnhof eingreifen, wenn davor oberirdisch eine tiefergelegene Strecke verläuft?
Gruß von Ruhr und Nette
Hans
mein Video-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCzNi2p1SkNYVxc1_1mJJhhA
Hallo Wolfgang,
beim Blick auf die Bilder ist mir gleich ein Punkt aufgefallen. Auf dem linken Schenkel verläuft die doppelgleisige Strecke im engen Bogen und kleinem Radius. Das wirkt unvorteilhaft. Gerade da hier ja auch längere Zuggarnituren fahren werden.
Im Hinblick auf
Zitat von 01-Fan im Beitrag #1
freie Interpretation
wäre es doch geschickter die zweigleisige Streken am Anlagenrand verlaufen zu lassen und die abzeigende eingleisige Strecke (mit womöglich kürzenen Wagenlängen) würde den inneren Bogen nehmen.
Damit einher geht natürlich auch eine geänderte Weichenverbindung am Stellwerk.
Der Frage von Hans kann ich bezüglich verdeckter Gelkisführung auch anschließen.
Grüße Frank
Hoffe diese beiden Bilder geben Aufschluss über die Streckenführung und die Lage der Schattenbahnhöfe.
@Frank
Zu deinem Einwand des Tausches der beiden Strecken auf dem linken Schenkel hatte ich bereits etwas im Eingangspost geschrieben.
Ich persönlich finde den Verlauf der Hauptstrecke im Einschnitt überzeugender, da die klaffenden Wagenenden nicht so sehr auffallen.
Gruß
Wolfgang
#7 RE: Abzweig an 2-gleisiger Strecke
#8 RE: Abzweig an 2-gleisiger Strecke
Was die Anordung der Anlage betrifft, so zeige ich dazu ein Bild.
Was das Eingreifen in den Schattenbahnhof (Sbf) betrifft, so ist dies nicht optimal.
Der Abstand zwischen Parade und Sbf beträgt 230 mm.
Natürlich kann dieser vergrößert werden.
Dann aber nicht mehr über Rampen, sondern über eine Wendel - größter Radius 500 mm.
Höhenstaffelung
Sbf auf 900 mm
Parade auf 1130 mm
Endbahnhof 1390 mm
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ich vermute mal, dass das eine H0 Planung sein soll.
Dein Sbf unten vorne hat 11 Gleise auf 900 mm, das hintere Gleis liegt dann etwa 600 mm von der vorderen Anlagenkante entfernt. Darüber liegt auf 1130 mm deine zweispurige Strecke und dahinter der mittlere Schattenbahnhof mit 7 Gleisen. Dessen vorderstes Gleis liegt also entweder a) über dem unteren Sbf und die oberirdische zweigleisige Strecke versperrt dir auch den Zugriff von vorne. Oder b) du lässt dir von unten hinter dem unteren Sbf einen Zugriff von unten auf den mittleren Sbf. Dann hat du im Fall b) dessen hinterstes Gleis etwa 1100 mm von der Anlagenkante entfernt.
Oder interpretiere ich deine 3 D - Skizzen falsch?
Einfacher wäre eine ebenenweise Darstellung mit Höhenangaben. Das sollte doch dein Gleisplanprogramm, welches so schöne 3D-Anlagenbilder machen kann, hinkriegen.
Gruß von Ruhr und Nette
Hans
mein Video-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCzNi2p1SkNYVxc1_1mJJhhA
Hallo Hans,
sorry, wenn ich vergessen hatte die Spurweite zu bennen.
Ja, es handelt sich um HO.
Komme ich dem Wunsch nach die Ebenen einzeln darzustellen.
Von unten nach oben.
Die Nutzlängen in den Sbf's liegen durchschnittlich bei 4 Meter.
Theoretisch ist eine doppelte Belegung möglich.
Natürlich könnte man auch abspecken, aber Abstellkapazität kann man nie genug haben.
Die rosa Flächen sind Freiräume, welche ein Eingreifen von unten erlauben.
Wünsche allen noch einen schönen Sonntag.
Gruß
Wolfgang
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!