Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Meine Teppichbahn in 1:22,5
Hallo Freunde des rollenden Rades. Aufgrund meines gewählten und liebgewonnenen Maststabes, bin ich dazu gezwungen, eine fliegende Anlage zu bauen. Mal als Werkbahn, Mal als Museumsbahn und dann wiederum am Vorbild angelehnten Betrieb.
Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Dinge
1.) Der Nachwuchs soll stehst dabei sein und selbst spielen können unter Anleitung
2.) Auch die Teppichbahn braucht eine Aufgabe zum Beispiel die Tassen fürs Vesper bringen, die Lieblingssüßigkeit vom Nachwuchs, Bücher und Hefte für Papa die ADJ als oberste Magazin
Durch den steten Wechsel ist jede Anlage einmalig. Ob mit klassischen Klemmbausteinen aus Dänemark die Haltestelle gebaut wird oder die Unterkunft der Lok, hier kombinieren wir.
Ziel ist es mit Frachtzetteln zu arbeiten bzw im Binnenwerkverkehr sinnvolle Tätigkeiten und Rangieraufgaben zu bewältigen. Am erstaunlichsten war für mich, das der noch nicht ganz drei Jährige mehr Freude und Spaß hatte, als wenn die Holzbahn im Kreis gebaut wird (er selbst baut es so)
In loser Reihenfolge berichte ich von der fliegenden Anlage und hoffe das die Regel und Schmalspur auf Dauer ein Erfolg in der Familie wird
Hallo Rob,
Hänschen Rosenthal würde sagen: "Das war(ist) Spitze"
Die Frey V10c bringt mir immer ein Lächeln ins Gesicht (besonders von nun an, da ich die LGB-Murkslin-V10c Mansfeld zurückgeben mußte.... die war Murks.... omen est omen^^)
Nun bin ich auch mal auf Vorstellung von (wenn auch immer wieder temporär) Gleisschemata gespannt.
Grüße aus Braunschweig
Klaus
Hallo Klaus, vielen Dank für die Blumen.
Momentan scheitert vernünftiges an den Weichen. Es ist ja noch Technomodell - Material, was robust für Kinderhände ist. Nur fehlt mir noch die Lösung zum umstellen des Fahrweges. Kommt Zeit kommt Rad, Korrektur Rat🤓
Wichtig ist, daß mein Knirps, das grundlegende Spiel versteht.
Einige schöne Dinge ausm Hause Frey werden demnächst porträtiert.
Mal sehen was die Zukunft bringt.
Und schade das deine V10C zurück musste, sowas ist mehr als ärgerlich. Nicht entmutigen lassen
Beste Grüße
HiRob,
von Deinem Thema sind wir nicht völlig unbeleckt, siehe etwa hier. Weitere threads könnten noch folgen, wenn ich weitere Suchwörter finden kann; dort ging es um eine scheinbar natürliche Tendenz des Nachwuchs Point to Point zu bauen.
Lustig und offenbar altersgemäß sind die Beladungen der Wagen mit Tassen und Kännchen. Vielleicht etwas anstrengend nachzuvollziehen sind die Normalspurwagen auf Rollwagen. Mir fällt spontan eine Bahn ein, die solcherlei im Alltag, aber nicht tagtäglich praktiziert: die Zillertalbahn - hier wird dazu einiges erörtert. Irgendeine Anschauung wirst Du wohl spendieren müssen...
Danke für die größeren Bilder - die waren zuvor wenig hilfreich.
Dann weiterhin Viel Spaß,
Reiner
Moin Reiner, danke für die Links und dem guten Beitrag.
Die Bahn ist irgendwo zwischen Ostsee und Thüringen angesiedelt, stellt sie hier eine Werkbahn da. Demnächst kommt eine Modelldampflok in den Bestand, deren original in den 60er verschrottet wurde.
Diese ist dann Schmiedeberg zu verorten.
Meine persönliche Vorliebe in Original und Modell gilt den sächsischen Strecken vorrangig mit den Einheitslok und deren Nachbauten aus den 50ern.
Ich hoffe ich konnte adäquat auf deins antworten.
Beste Grüße
Hallo Rob,
ich habe eine Frage: welches Schmiedeberg? Das an der Weißeritztalbahn oder das im Harz? Deine Vorliebe für die sächsischen Strecken und die darauf verkehrenden 1'E1' ist zwar ein deutlicher Hinweis, aber ich bin mir halt nicht sicher.
Inzwischen hätte ich auch noch weitere Ideen zum Rollbock- und -wagenverkehr in der Gegenwart, aber täglicher, zum einfach mal hinfahren? Da sieht es womöglich eher düster aus. Was sagt denn Chat-GPT dazu?
Auch Dir eine Schöne Woche,
Reiner
Schmiedeberg in Sachsen an der Weißeritztalbahn.
Nun muss ich blöd fragen, was ist Chat-GPT?
Den Rollwagenverkehr der Epoche 3-4 spielen wir nach. Nichts was wir aufbauen hat ein konkretes Vorbild sondern immer nur eine Anlehnung. Zum Beispiel wie im Film über Zwirbel wo noch Rollwagenverkehr zu sehen war
#8 RE: Meine Teppichbahn in 1:22,5
Hi Rob,
dass das
Zitat
Schmiedeberg in Sachsen an der Weißeritztalbahn
gemeint war, ist nun eindeutig.
Chat-GPT ist eine Künstliche Intelligenz Anwendung: in Alltagssprache Fragen stellen und das System gibt Dir Antworten auf Basis des verfügbaren Internet-Wissens. Meine Bemerkung war ironisch gemeint, aber man weiß ja nie... - und nun frage ich genauso hilflos: was ist oder war Zwirbel?
Mit freundlichem Gruß,
Reiner
Ich kann Ironie und Sarkasmus nicht besonders gut.
Anbei der Beitrag zu Zwirbel
https://youtu.be/Z4MiHq0M0hc
Viel Freude beim genießen
#10 RE: Meine Teppichbahn in 1:22,5
Hallo Rob,
diese V10c hätte ich gern (wenn auch nicht ganz maßstäblich) von Murkslin erwartet.
Der erste Schock war gleich beim Öffnen der OVP, die Lok war dunkelblau.
Wenn schon nicht maßstäblich (was ich bei LGB sowieso nicht erwarte), dann muß das IdentElement Farbe aber stimmen. Nachdem auch die Lok nicht vernünftig (ruckelfrei) lief, ging der Schrott zum Händler zurück.
Zurück zur V10c:
Was macht die Lok so begehrenswert?
M.e.n. sind es die Rundungen und eben die Farbe :-)
Insgesamt stimmiges Industriedesign (heute würde man sagen schön "retro")
Grüße
Klaus
Hallo Klaus, das letzte was du schriebst, das ist poetische.
Und so sehe ich auch die Bahn im Original und im Modell. Was du angesprochen hast, das Design dieser Zeit, das lacht mich an
Und wenn man sich die Loks ansieht
Ns4 und V10C
V10b -V15-V18-V22
Und bedenkt unter welchen Bedingungen gebaut, das hat schon was.
Zu den Farben, es soll ja auch grün und rot gegeben haben, auch dunkelblau, nur dieses hellblau, das ist für ein Wow
Anbei noch eine Gegenüberstellung V15 zu V10c
Es macht einfach Freude zu Wissen, das diese Loktypen für Industrie und DR eingesetzt worden sind, diese auch kleinere Radien durchlaufen.
Wobei ich für die 2e einen mindestradius von 1200mm gewählt habe und für die Regelspur 2000mm. Es ist immer noch eng, schont das Material was noch einige Jahre fahren soll
Die Tage kam noch eine neue Lok in den Bestand der Teppichbahn. Es ist das Modell der IK Nummer 12, die bis Anfang der 60er Jahre in Schmiedeberg als Werklok fuhr.
Es ergab sich, das ich diese auf einem Prellbock ablichten konnte.
Somit steht grobe Anlagenthema fest
Werkeisenbahnen auf 750mm Spur
Gewisse Fantasie und Freiheiten lass ich mir natürlich.
Soweit von mir
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!