Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Fragen zu Güterzug mit Personenbeförderung, Personenzug mit Güterbeförderung
#1 Fragen zu Güterzug mit Personenbeförderung, Personenzug mit Güterbeförderung

Hallo Zusammen
Ich habe folgende Fragen zu dem Thema Güterzüge mit Personenbeförderungen oder Personenzüge mit Güterbeförderung, da mich das Thema immer interessiert hat und dies gerne auf meiner Anlage umsetzten möchte.
Wie wurde mit den Fahrgästen umgegangen wenn der Zug auf Bahnhöfen rangieren musste?
Bedienten die GmP‘s/PmG´s auch Anst/Awanst?
Wenn die o.g. aus einem Triebwagen bestand fuhren die Fahrgäste beim Rangieren mit oder hatten die VT´s einen Beiwagen mit?
Durfte Gefahrgut in den o.g. Zügen mitgenommen werden?
Wie bis zu welchem Jahr wurden GmP´s/PmG´s auf dem Streckennetz der DB/DR und Privatbahnen gefahren?
Über Infos und Links von Euch würde ich mich sehr freuen und vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße
Michael 🚂💨🤗👋
#2 RE: Fragen zu Güterzug mit Personenbeförderung, Personenzug mit Güterbeförderung

Moin Michael,
ich beantworte das mal aus NE-Bahn-Sicht weil ich darüber schlicht mehr weiß.
Generell haben die meisten Bahnen nach dem 2. Weltkrieg Personen- und Güterverkehr recht strikt getrennt. Vereinzelt gab es (etwa bei der HzL) auch danach noch langsame GmP mit extrem langen Fahrzeiten und hoher Verspätungsanfälligkeit, eigentlich Nahgüterzüge denen ein Personenwagen mitgegeben wurde. Das war einfach ein "Zusatzangebot" zum regulären Personenverkehr, wer da mitfuhr wusste worauf er sich einlässt. Bei der HzL wurden diese Züge von Fahrgästen vor allem für den "kleinen Ortsverkehr" von einem Bahnhof zum nächsten benutzt, niemand ist damit eine komplette Strecke gefahren.
Ansonsten kam GmP-Verkehr mit Triebwagen bei manchen NE-Bahnen (WEG, SWEG, Kahlgrundbahn, Regentalbahn...) durchaus bis in die 2000er vor. Ich bin selber noch um 1999 bei Vaihingen-Enzweihingen in einem planmäßigen Triebwagen mitgefahren, unterwegs wurde an einer Awanst gehalten und - mit Funkfernsteuerung - rangiert; die Fahrgäste blieben solange drin sitzen, das Rangieren mit besetzten Reisezugwagen hat man früher nicht so kritisch gesehen wie heute.
Zur Gefahrgutfrage und wie lange es das bei der DB gab kann vielleicht jemand anderes mehr beitragen.
Grüße,
Sebastian
#3 RE: Fragen zu Güterzug mit Personenbeförderung, Personenzug mit Güterbeförderung

Bei den (wenigen) GmP, wo ich Ende der 70er (in Österreich - denke nicht, dass es in D signifikant anders war) mitgefahren bin, war das so:
- Sie fuhren, wie jeder pers.befördernde Zug, nach Fahrplan; und den haben sie auch eingehalten (also nicht mit Vorsprung fahren, wenn man nichts zu rangieren hat; lt. Eisenbahnverordnung müssen sich alle Züge, die einen veröffentlichten Fahrplan haben, an den halten).
- Auf den Stationen, wo's potenziell was zu verschieben gab, waren 15..25 Minuten Aufenthalt vorgesehen; das reicht für eine Wagenzustellung + -Abholung + die nötige Bremsprobe, und die Fahrgäste (Schüler, i.W.) haben das akzeptiert. Wenn der (einzige) Personenwagen mit herumgeschoben wurde, wurden wir rausgescheucht (aber es war immer sonnig - bei Regen wurde man vielleicht, und wohl, mitverschoben ).
Mein einziges dokumentiertes Beispiel für sowas sieht man hier in meinem Blog - wobei die Beschreibung chaotisch ist und ich nicht mehr verstehe, was da zuerst fuhr und was dann und wann die Kupplung an der Dampflok abgebrochen ist ...
H.M.
#4 RE: Fragen zu Güterzug mit Personenbeförderung, Personenzug mit Güterbeförderung

Zu dem Thema past punktgenau mein heutiger Eintrag im ADJ-Blog (Güterzug mit Personenbeförderung bei der Frauenfeld - Wil- Bahn. (Link s. Signatur)
Gruß
Otto
#5 RE: Fragen zu Güterzug mit Personenbeförderung, Personenzug mit Güterbeförderung

Noch als Ergänzung zu meinem Waldviertler Beispiel - in einem anderen Forum habe ich nach dem Fahrplan gefragt, mit diesem Ergebnis:
Zitat
Ja, das war eine interessante Sache: Der 71434 fuhr um 13:22 in Gmünd ab, war dann von 13:53-14:36 in Alt Nagelberg und fuhr dann nach Heidenreichstein. Inzwischen wurde er aber vom 71436 (ab Gmünd 13:57) nach Litschau überholt, sodaß sich bei der (fast) gleichzeitigen Ausfahrt die legendäre Doppelausfahrt ergab (eigentlich wäre der Zug nach Litschau eine Minute früher gefahren, aber man war halt fotografenfreundlich und fragte sogar, auf welcher Seite die Fotografen stehen würden...).
Der Aufenthalt des 71434 von 43 Minuten ist schon eher sehr lang; aber de facto konnte man ja als Fahrgast den nachfahrenden 71436 nehmen und in Alt Nagelberg mit minimalem Aufenthalt in den 71434 umsteigen - fahrgastfreundlicher Fahrplan trotz GmP!
H.M.
#6 RE: Fragen zu Güterzug mit Personenbeförderung, Personenzug mit Güterbeförderung

Zitat von hmmueller im Beitrag #5
Der Aufenthalt des 71434 von 43 Minuten ist schon eher sehr lang; aber de facto konnte man ja als Fahrgast den nachfahrenden 71436 nehmen und in Alt Nagelberg mit minimalem Aufenthalt in den 71434 umsteigen
Ich denke mal, dass man das genau so lesen muss: der GmP war zum einen als Zugverbindung Gmünd-Alt Nagelberg gedacht und zum anderen als Anschlusszug für den 71436 Richtung Heidenreichstein. Oder habe ich da was mißverstanden?
Grüße
Jörn
#7 RE: Fragen zu Güterzug mit Personenbeförderung, Personenzug mit Güterbeförderung

Das dürfte genau passen. In einem Bildfahrplan von 14 Jahren davor, der in der anderen Diskussion aufgetaucht ist und den ich nun online gefunden habe (Blatt 14), sind zwar die Züge noch mit den alten Nummern bezeichnet, aber das Pärchen gibt es da auch: GN53 und GN51 hießen sie damals; aber - der GN53 war zwischen Gmünd und Alt Nagelberg kein GmP, sondern normaler G. Nur hat er den Personenwagen sicher mitgeschleppt (Kurswagenübergang in Alt Nagelberg wär denn doch zuviel des Guten ), und da sind sicher auch Leute mitgefahren, und das ist wohl später fahrplanmäßig gemacht worden
.
Auf den Bildfahrplänen auf der Webseite sind übrigens eine ganze Menge mehr GmPs zu finden ...
H.M.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!