Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Frage zur realistischen Bahnhofsarchitektur

Liebes Forum,
zwar bin ich mir über die genaue Forenplatzierung meiner Frage nicht ganz sicher, aber ich stelle sie einfach mal hier ein - verschieben könnte man sie ja notfalls noch immer.
Zu meiner Frage, welche sicherlich nicht final mit DER EINEN Lösung beantwortet werden kann, zu welcher mich aber eben mal Eure Meinung interessieren würde:
Wie in der Vorstellung meiner Planung ersichtlich,
Minimax in H0e - Ein Umsteiger experimentiert
hat mein kleiner Endbahnhof ja alle architektonischen Merkmale eines x-beliebigen Bahnhofs. So auch ein EG nebst angebautem Güterschuppen. Erst unlängst blätterte ich in einem Buch zur Demminer Kleinbahn, und obschon diese jetzt nicht direkt mit meinem Projekt in Verbindung zu bringen ist, fiel mir auf, dass es ein recht typisches Merkmal für die Lenzschen Kleinbahnen war, dass ein EG im herkömmlichen Stil eigentlich nicht vorhanden war. Vielmehr war es zumeist ein kleiner Zweckbau ohne großen Schnickschnack.
Solch ein kleines Gebäude würde auch meinem Bahnhof gut zu Gesicht stehen und folgender Hersteller hat auch ein solches Gebäude günstig im Programm:
http://www.shop.moebo-exclusive.de/03bba...9c0106b282a.php
Das ist zwar nur ein Nebengebäude, lässt sich aber hervorragend als Sologebäude einsetzten - wir sprechen ja hier nur von einer kleinen Landstation.
Zum Problem:
An genanntes Gebäude lässt sich nun nicht direkt der Güterschuppen anbauen, wie ich es ursprünglich vor hatte. Was also tun? Auf den Güterschuppen möchte ich nicht wirklich verzichten. Die Idee: den Güterschuppen einfach separat vom EG an das Ende des Stumpfgleises aufstellen. Vom Platz her wäre das möglich, aber ist das auch glaubhaft?
Als Gebäude hatte ich an dieses schöne Modell der preußischen Bauart gedacht:
http://www.langmesser-modellwelt.de/prod...7e1ec37be935a59
Nun wäre also meine Frage, ob Ihr meinem Gedankengang folgen könnt und ob Ihr auch der Meinung seid, dass ein großes EG (im Stile von Auhagens "Krakow") etwas to much ist...
Viele Grüße,
Christian

Zitat von Christian
Zum Problem:
An genanntes Gebäude lässt sich nun nicht direkt der Güterschuppen anbauen, wie ich es ursprünglich vor hatte. Was also tun? Auf den Güterschuppen möchte ich nicht wirklich verzichten. Die Idee: den Güterschuppen einfach separat vom EG an das Ende des Stumpfgleises aufstellen. Vom Platz her wäre das möglich, aber ist das auch glaubhaft?
Natürlich kann ein Güterschuppen auch separat stehen. Aber warum sollte der von dir favorisierte nicht an das EG von Baruth dran passen? Sehe das Problem nicht.

Na weil ich mir
1. nicht sicher bin, ob solch eine Art von Güterschuppen als Einzelgebäude vorgesehen war
und ich
2. denke, dass das kleine Gebäude einen direkt angebauten Güterschuppen optisch nicht verkraftet.
Sehe ich das denn richtig, dass ein tendenziell kleines EG besser passen würde???
#4 RE: Frage zur realistischen Bahnhofsarchitektur


Hallo Christian,
beim Bahnhof Floß an der ehemaligen Strecke Neustadt/Waldnaab - Eslarn standen EG und Güterschuppen (beide mit Bruchsteinen gemauert) auch zuerst einzeln, später kam ein kleiner Anbau in verputzter Ziegelbauweise hinzu, so dass zusammen mit der Bahnsteigüberdachung aus den beiden Gebäuden eine Einheit wurde.
Also beim Planen nicht so streng nach der Norm gehen. Natürlich will man, wenn man schon etwas vorbildliches baut auch "korrekt" sein, doch wenn man sich beim Vorbild umsieht findet man so viel improvisiertes und Sondersachen, die sich im Laufe der Zeit einfach zweckmäßig so ergeben haben.

Ich denke, deine Frage kannst du dir am ehesten selbst beantworten, indem du stapelweise Bilder von Vorbildbahnhöfen kleinbahniger Natur im Brandenburgischen studierst. Wie sahen da die Bahnhöfe aus, was war typisch?
Zur Größe des Empfangsgebäudes: gerade bei Staatsbahnen waren die Dinger eigentlich immer überdimensioniert. Bei Privatbahnen hingegen eher nicht. Zur Größenbestimmung also "siehe oben".
Beim Vorbild - wilde Spekulation - hing die Stellung des Güterschuppens zum EG in erster Linie von den betrieblichen Notwendigkeiten ab. Ich schätze also, dass es bei jeder Bahnverwaltung unmittelbar angebaute wie separat stehende Güterschuppen gab.
Zu den konkret von dir vorgestellten Gebäuden: achte darauf, wie die optisch miteinander harmonieren. Wenn das passt, kann man sie problemlos aneinander bauen. Kritisch ist hier wahrscheinlich in erster Linie die Ausführung der Ziegel (die sollten bei beiden gleich groß und gleichfarbig ausfallen).
Grüße!
B.

#8 RE: Frage zur realistischen Bahnhofsarchitektur

Zitat von Boscho
Zu den konkret von dir vorgestellten Gebäuden: achte darauf, wie die optisch miteinander harmonieren. Wenn das passt, kann man sie problemlos aneinander bauen. Kritisch ist hier wahrscheinlich in erster Linie die Ausführung der Ziegel (die sollten bei beiden gleich groß und gleichfarbig ausfallen).
Grüße!
B.
Der Hinweis auf die Ziegelgröße ist sehr wichtig. Was die Harmonie angeht, habe ich auf Bahnhöfen immer wieder festgestellt, dass Anbauten/Umbauten der Empfangsgebäude einigermaßen harmonisch ausgeführt wurden. Handelte es sich um sogenannte Zweckbauten, wurde der Punkt Harmonie des Gesamtbildes bei der Planung schon mal großzügig außer Acht gelassen, weil andere Materialien eingesetzt wurden, weil ein Stilbruch festzustellen ist (Moderne gegen Altbau). Trotzdem wäre es unglücklich, auf der Modellbahn den Punkt Harmonie bei Zweckbauten zu mißachten. Zulässige Ausnahme ist natürlich der Nachbau einer konkreten Situation.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!