Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Klappe zu! (fiktive Raumplanung)
Als ich gestern in meinem Bastel-/Abstellzimmer etwas am Aufräumen war, habe ich das Zimmer in Gedanken mal wieder umgestellt, um den nicht gerade effizient genutzten Platz besser nutzen zu können. Hintergrund ist die Anschaffung eines grösseren Sofas, wodurch ein Gästebett (das bisher im Wohnzimmer stand) in dieses Zimmer gestellt werden soll.
Natürlich mache ich mir bei solchen Aktionen auch immer Gedanken, wie man wo den Platz für eine Modellbahn freischaufeln könnte. Dabei ist mir eine Lösung in den Sinn gekommen, die vielleicht auch für andere Modellbahner mit Platznot eine Idee sein könnte. Darum stelle ich sie hier einfach mal ein. --> das ist ((vorerst)) nur eine Idee, wie man es machen könnte (und nicht, was ich machen möchte). Einfach um Missverständnisse zu vermeiden
Klappe auf - klappe zu!
Alle eingezeichneten Möbel sind obligatorisch in diesem Raum unterzubringen. Die Skizze ist nahezu massstäblich (so gut das mit Inkscape eben geht). Die Heizung links unten ist ein massiver Heizkörper mit Oberkante auf ca. 1.35 Meter. Der Arbeitstisch sollte fensternahe zu stehen kommen, das selten genutzte Gästebett nicht sehr zentral im Rau stehen. Als bisherige 'Bestvariante' habe ich die Möbel so verteilt wie unten gezeichnet.
Das offene Regal "IVAR" des grossen schwedischen Möbelhauses mit den vier Buchstaben hat mich schliesslich auf die Idee gebracht: dort hätte es doch ideal Platz für einen Fiddle Yard in Form einer Schiebebühne! Das Regal stand bisher an der linken Wand oben, etwas hinter der Türe versteckt. Wenn das Regal neu als Raumteiler eingesetzt würde, könnte man an seiner bisherigen Position eine Anlage an die Wand stellen, wobei dann zur Überbrückung zu den Abstellgleisen eine Klappe zum Einsatz käme. Diese Klappe ist beim Nichtbetrieb an die Anlage gestellt und wird beim Betrieb geschlossen...
Und wenn der Basteltisch nicht wäre (oder anderswo untergebracht würde), könnte man den gelb eingezeichneten Bahnhof als Zwischenbahnhof in Kopfform gestalten und das selbe Klappenspiel darunter noch einmal vollziehen, um für einen zweiten Mitspieler Platz zu schaffen (bei einem Spieler ist die Stichstrecke stillgelegt):
der Basteltisch steht verkehrt, der Stuhl stünde zwi. Ivar und Tisch
#4 RE: Klappe zu! (fiktive Raumplanung)
Wenn die Bahn hoch genug aufgebaut werden kann, 140 cm zum Beispiel, wäre es vielleicht möglich, das doppelte Regal längs zwischen dem Bett und der Schranktür aufzustellen und das einteilige da, wo bisher das Recycling stattfindet (gehört m.E. sowieso nicht in Wohnräume). Die Strecke könnte dann auf schmalen Brettern über dem Bett, vor dem Fenster (klappbar) und vor der Heizung (darüber ist keine gute Idee) und über dem Basteltisch zum Endbahnhof verlaufen. Mehr als eine "Terminus and Fiddle-yard"-Anlage dürfte nicht drin sein, aber daran ist ja auch nichts falsch. Im Bett befindet man sich gewöhnlich in der Horizontalen (Matrazenhöhe ca 50 cm über dem Fußboden) und am Basteltisch sitzt man (Arbeitsflächenhöhe ca. 75 cm). Es besteht kein Hinderungsgrund, beides am Rande zu überbauen. Es sei denn, es handele sich um eine Mietwohnung, wo Löcher in der Wand die Kaution gefährden können.
Herbert
Recycling meint eigentlich drei geschlossene Behälter, in denen Altglas, Altmetall und Alt-PET gesammelt wird. Das hat bisher zu keinerlei Problemen geführt und ist sehr bequem.
Die Idee der 'zimmergrossen' Anlage entlang beinahe aller Wände habe ich bisher aus Rücksicht auf die zweite Person im Haushalt verworfen. Und da wir in der Tat nur zur Miete in unserer Wohnung sind, müsste eine solche Lösung eingehend abgesprochen werden. Allerdings würde ich für eine grössere 'Sache' (= Anlage) ohnehin die z.Zt. leer stehende Mansarde wählen. Da hatte ich mal eine Idee in Spur 0 angedacht - nachzulesen im Schnellenkamp-Forum unter
http://www.schnellenkamp-modellbau.de/mo...thread&tid=1248
Die Verlängerung der Fahrzeit wäre allerdings sehr willkommen!
Ausgehend von der ursprünglichen Idee habe ich inzwischen mal folgende Topologie skizziert:
Hallo Mark,
deine Spur 0-Idee ist mir ja, wie du weisst, nicht ganz unbekannt. Wenn auch für sie mein allgemeines Statement gilt, dass stets im Verhältnis zum Raum eine Baugröße zu groß gewählt wird, so finde ich sie dennoch attraktiv, denn wenn einer ein Nuller ist, dann ist er ein Nuller und hält mein eben wiederholtes Statement für akademisch.
Der hier eingestellte Klapp-Plan ist sehr reizvoll. Noch reizvoller finde ich die Aufgabe, den gezeigte Raum (verrate doch mal die Maße incl. Höhe) unter Berücksichtigung all der fiesen Obstakel zu be-eisenbahnen. Habe deinen Plan schon ins Illustrator übernommen und tüftele. Ergebnis in Kürze.
#7 RE: Klappe zu! (fiktive Raumplanung)
noch ein Nachtrag zur ursprünglichen Idee:
Links wäre dann halt die klassische Form realisierbar, Endbahnhof und dann im Halbkreis weg zur Unterwelt. Rechts die Version 'Terminus to Fiddle-Yard' (Zitat HFy), mit etwas längerer Fahrstrecke bis zum FY im Rücken des Basteltisches.¨
Ich bin aber sehr gespannt, was OOK aus dem Raum kitzeln kann (aber nicht böse werden, wenn es dann doch eine dezentere Variante wird - ich weiss aufgrund meiner aktuellen Ausbildung nicht, wie lange ich noch in dieser Wohnung bin)
#10 RE: Klappe zu! (fiktive Raumplanung)
Zitat von Benno
Wenn ein Zug vom Zwischenbahnhof zum Endbahnhof will/soll, muß zum Durchgang jedesmal die grüne Klappe umgelegt werden um in den hinteren Teil zugelangen.
Es ist die Frage wie hoch das Brett liegt? Da Mark ja etwas jünger ist könnte er mit einem 1,4 m Duckdich leben.
@Mark dem Gästebett würde ich Rollen verpassen!
Gruß: Hubert
@ Benno: die Variante mit dem blauen Endbahnhof ist für zwei Spieler gedacht. Für den Ein-Spieler-Betrieb ist eine Brücke in der Tat sehr hinderlich
@ Hubert: das Problem ist, dass es sich beim Gästebett um ein Kartonbett handelt (siehe http://www.kartonbett.ch/). Da ist nix mit Rollen dran machen, es sei denn ich würde einen stabilen Unterbau erstellen... das wäre mir dann doch zu viel.
Im Moment studiere ich an einer Lösung herum, die auch im Falle eines Umzugs einen möglichst grossen Teil weiter verwendbar lässt.
#12 RE: Klappe zu! (fiktive Raumplanung)
Für Forumsneulinge - das haben wir schon häufiger erlebt - ist es anfangs etwas schwierig, im Dschungel der vielen Unterforen unn Themen zurechtzufinden und vor allen Dingen an der richtige Stelle zu posten.
Meines Erachtens wird in diesem Strang z.B. gar nicht über die Konzeption diskutiert, sondern über Planung, während im Planungsforum gerade der Strang von sr-kamera läuft, in dem es aber um die Konzeption geht.
Eigentlich müsste ich beide umtauschen, möchte aber vorher hören, ob das nicht jemanden völlig aus der Bahn wirft.
Also die "Klappe" eignet sich ja eigentlich nur, wenn eine temporäre Verbindung mitten im Raum erstellt werden soll. Und diese wiederum ist nur dann sinnvoll, wenn der Raum jenseits der Klappe moba-mässig nicht genutzt wird. Und das ist wiederum schade... Ich frage mich nämlich bei Marks spannenden Entwürfen schon die ganze Zeit: Kann man den "Luftraum" über dem Bett nicht für die Moba nutzen? - Natürlich nicht vollständig; aber ein an-der-Wand-lang-Bord müsste doch drin liegen...
Felix
Ich hatte ja schon vor einigen Tagen eine Verschiebung angekündigt, dann aber keine Zeit gefunden. Jetzt nun muss ich da was machen, zumal dieser Strang sich thematisch völlig verändert hat. Ich habe dazu ein neues Oberthema Bahnhofspläne eröffnet, in das ich den Teil, wo es nur noch um die Stationsoptimierung geht, verschieben werde, den älteren Teil mit der Raumplanung nach "Planen von Anfang an". Da wisst ihr schonmal, wo ihr suchen müsst, wenn es hier leer wird.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!