Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Mehrere Anlagenebenen übereinander ?
#1 Mehrere Anlagenebenen übereinander ?

HFy hatte im Strang "Harz in H0m" geschrieben:
"Ich habe wohl nicht alles aus der Diskussion mitbekommen, aber spricht etwas dagegen, die Anlage komplett zweistöckig auszuführen? Ich frage deshalb so blöd, weil die Harzquerbahn sich dafür anbietet wie keine zweite wegen ihrer Konfiguration aus Talstrecke - Steilstrecke - Flachbahn auf dem Berg - Steilstrecke - Talstrecke. Ein solches Höhenprofil ist ideal für zweistöckige Anlagen, weil man die beiden Ebenen mit einer kurzen, steilen Rampe verbinden kann."
Ich hatte da auch zuerst dran gedacht, dann aber überlegt, wie hoch übereinander diese beiden Ebenen eigentlich liegen müßten, um die untere Ebene vernünftig bedienen, ausgestalten und auch betrachten zu können.
Die rein technische Bedienung (Entkuppeln, Aufgleisen, Schienen reinigen) dürfte bei 20 cm lichter Höhe noch hinhauen, wenn die Gleise nah an der Anlagenvorderkante verlaufen.
Zum Ausgestalten (Gebäude, Bäume, Signale, Telegraphenmasten etc.)dürften in 1:87 30 cm, in 1:45 eher 40 cm lichte Höhe gerade noch ausreichen.
Wenn eine Anlagenebene eine "Mächtigkeit" von ca. 10 cm hat (tragende Konstruktion, Platz für Weichen- und Signalantriebe, Beleuchtung für die untere Ebene, sonstiges elektrisches "Gedöns") muß ich von Schienenoberkante (= SOK) zu SOK min. 40-50 cm überwinden.
Wie seht Ihr das
Zum Thema "Betrachten" mache ich unten einen weiteren Strang auf.
Gruß:
Stefan

40cm Höhendistanz ist sicher das Minimum. Aber was sollen wir da theroretisch argumentieren?! Du hast doch sicher ein Regalsystem zur Hand. Hänge zwei Regalböden mit 40/45/50cm Höhendistanz ein und stelle auf beide Böden ein paar H0-Fahrzeuge. Dann hängst du solange höher und/oder niediger, bis entweder ein optimaler Wert herauskommst oder du die Idee der Doppelbödigkeit knickst.



Oha Herbert,
und wenn ich mich nicht irre, bist auch nicht gerade kleinwüchsig. So aus der Ferne hätte dich ich auf knapp 1,90m geschätzt.
Das mit dem Versuch macht kluch habe ich schon hinter mir. Faustformel für mich: So viel Abstand zwischen den SOK wie die Anlage tief ist.
Geplant habe ich dann auch schon mal munter drauf los, aber ehrlich gesagt: Ich bin mittlerweile froh, dass ich es nie bis zum Bau geschafft habe.
Irgendwie passt das für mich nicht so richtig: Die obere Ebene ist immer einen Tick zu hoch, die untere etwas zu tief, um bequem darauf "agieren und rangieren" zu können. Wobei ja auch solche Anlagen betrieben werden - gehen muss es also schon.
Aber OOKs Idee (okay: Ursprung USA) mit der Bedienung einer doppelstöckigen Zunge von zwei Seiten aus (dabei eine Seite mit Podest versehen) finde ich spitze. Vielleicht wäre das ja auch ein Ansatz für den Harz? Mehr Anlagenfläche würde so ja auch noch bei rausspringen.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!