Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Tegernseebahn

Hi Hubert,
und nach der Niederlage in der Umzingelung kommen die Aufständischen daher, die es nicht kapieren wollen - Zitat aus der Röll(von 1912, so geht's schon mal los)-Website:
"2. Gleisabstand in den Stationen.
...
b) für Nebenbahnen. »Der Abstand der Bahnhofgleise ... soll womöglich 4∙5 m mindestens aber 4∙0 m von Mitte zu Mitte betragen.
Der Abstand von Gleisen, zwischen denen Bahnsteige liegen, soll wenigstens 4∙5 m von Mitte zu Mitte betragen."
Und genau um Gleise ohne Bahnsteig dazwischen geht's. Und überhaupt: "soll".... Aber: ich hab's in Deinem Foto-Ausschnitt nachgemessen, und Du hast schlichtweg recht! Wenn überhaupt, sind die 4,50m noch untertrieben.
Ich hoffe, wir füllen hier ein wenig das Sommerloch,
mit bestem Gruß
und wie immer größter Bewunderung für Deine Such-Ideen
Gilpin
#127 RE: Tegernseebahn

Hallo ...
ich persönlich finde, ihr verliert euch etwas zu sehr in Details (Gleisabstände und ähnliches) und kommt nicht recht weiter. Wenn der Bahnhof nun in originalen Maßen in 1:87 nachgebaut werden sollte, könnte ich das alles ja noch besser verstehen. Aber es geht nach wie vor um einen Bahnhof, der sehr stark in seiner Länge (3,3 Meter!) verkürzt ist. Daran hat sich also nichts geändert! Nach meiner Meinung fährt man dann aber besser damit den Bahnhof auf die zur Verfügung stehende Fläche anzupassen, damit noch alles aussieht wie aus einem Guss und ein schönes Modell hergibt. Dazu hatte ich vor längerer Zeit meine Skizzen eingestellt.
Trotz allem was hier gepostet wurde - mir gefallen die Skizzen dort bis jetzt immer noch besser als die gezeigten Gleispläne zuletzt. Selbst wenn die Gleisentwicklung nicht 100%ig der von Tegernsee entspricht, schaut das in meinen Augen alles in allem immer noch mehr nach dem Original aus als ein Originalgleisplan der auf 3,3 Metern eingequetscht wird und deswegen auch in der Breite verzehrt rüberkommt, mit allen daraus folgenden Kompromissen. Der Originalgleisplan ist m.E. einfach nicht wirklich gut auf der zur Verfügung stehenden Fläche unterzubringen, schwierig eben.
Aber das ist (wie gesagt) nur meine persönliche Ansicht und wirklich nicht böse gemeint! Aber sicherlich ein Grund warum ich mich zuletzt zurückgehalten habe hier zu schreiben. Ich möchte ja schließlich Gilpin's Planungsgedanken auch nicht im Wege stehen, ich habe da wohl einfach etwas andere Vorstellungen zum Projekt. Wer weiß, vielleicht gelingt euch ja auch noch das Husarenstück! Aber da Gilpin mich fragte, warum ich mich zuletzt nicht mehr geäußert habe ...
Trotzdem weiterhin viel Erfolg bei der Planung!
#128 RE: Tegernseebahn

N' Abend, hallo Gilpin,
ich muss mich Thomas anschliessen und wiederhole mich gerne hier noch einmal:
Auf dem zur Verfügung stehenden Platz "verkommt" der Originalgleisplan derart
in der Länge eingedampft zur Karikatur!!
Die Grosszügigkeit des Originals generiert sich eben nicht nur aus der absoluten
Anzahl der Gleise, sondern auch aus deren Lage zueinander und insbesondere hier
auch aus der Länge des jeweiligen Gleises.
Die von Thomas wieder nach oben geholten Skizzen (Thomas) lassen eine gewisse
Leichtigkeit erkennen. Zusätzlich mögliche Tiefe sollte besser der Umgebung zu Gute
kommen als mit "weiteren" Gleisen belegt werden.
Wenn dann der Lokschuppen und die angebaute/angedeutete Busgarage, das EG und neben
der Ausgestaltung auch die passenden Fahrzeuge (die ja auch teilweise schon gezeigt wurden)
dem Original nahekommen, wird der Wiedererkennungswert sicherlich auch vorhanden sein!!
Ich denke, dass nur mittels selective Compressing der Spagat zwischen Originalplan
und dem zur Verfügung stehenden Platz gelingen wird!!

Hi,
@ Thomas: Danke für den Ordnungsruf, wirklich – mir erscheint der thread mittlerweile auch ein bisschen kleinteilig und allzu umfänglich. Ich habe auch schon kundgetan, dass ich mit der reinen Gleisplanung gern abschließen möchte. Allerdings bin ich hier um zu lernen, und das intellektuelle Pingpong z.B. mit Pfalzbahn bringt mir sehr viel (Erkenntnis, Vergnügen). Und langsam Info-Schnipsel zu sammeln, die über den Stand in der Literatur hinausgehen, ist dann schon "diebisches Vergnügen". Dich hätte ich ganz einfach gern dabei, weil Du die deutlichste Kritik äußerst, die immer "food for thought" darstellt.
@ Hartmut: Schön, dass Du Dich im selben Moment wieder einklinkst, Du bist quasi der zweitschärfste Kritiker. Und ich bin in der Tat mit den Gebäuden zugange, will aber abwarten, bis es etwas zu sagen gibt. Ich verstehe Deinen Satz mit der selective compression so, dass bei den Gleisen eher etwas wegzulassen sei, bei weitgehender Erhaltung der Dimensionen der wesentlichen Gebäude. Einverstanden, doch selbst im derzeitigen Planungsstand fehlen schon zwei Gleise.
Ansonsten ist ja nie aller Tage Abend: neben dem Arbeits- gibt es ja auch noch ein Gästezimmer...
Schlussendlich wird es Zeit, etwas Praktisches zu tun! Die beiden Triebfahrzeugschuppen und die Gleisentwicklung dazwischen wären doch ein schöner Start, und da habe ich auch die meisten Messungen zur Hand.
Mit besten Grüßen
und "Ciao" für die Urlaubszeit
Gilpin
#130 RE: Tegernseebahn

Hallo Gilpin und alle Anderen,
ausgehend von beiden Fahrzeughallen: Ich würde schon hier "sinn- und stilwahrend" die Gebaüde kürzen!
Den Triebwagenschuppen auf etwa eine "Esslingerlänge", den lokschuppen so, das pro Stand eine Lok und
ggf. auf einem Stand der Heizwagen parken können.
Die anschliessende, im Original sehr mächtige, Bushalle könnte man auf 3 oder 4 Einfahrten "schrumpfen",
das Hotel als Halbrelief im EG-Bereich an den Hintergrund und das Bahnhofsgebäude an seinen eigentlichen Platz.
Der besseren Zugänglichkeit wegen am vorderen Anlagenrand die Rampe, aber keinen Schuppen!
Wenn wir uns den Betrieb zur TAG-Zeit näher anschauen, werden wir recht schnell feststellen, dass die Gleisaus-
stattung für den durchgeführten Verkehr sehr üppig war!
Ggf. könnte man in Thomas' 2.Skizze vor der Lokhalle mittels einer Doppelweiche sogar noch das vor der Halle
gelegene Gleis andeuten; hier könnten(müssen aber nicht!!) Reservewagen parken.
Schlaf einfach noch ein paar Nächte drüber und leg' den Gleisplan von Thomas mal mit Deinen Mitteln aus und lass
ihn auf Dich wirken.

Hallo Hartmut,
ich hatte
Zitat von hwunderlich im Beitrag #10
Peco in den Ring geworfen.
Du warntest daraufhin vor
Zitat von hwunderlich im Beitrag #10
bekannten Schwächen und "Zusatzarbeiten" ... Nimm es!
Wie weit würdest Du mit den Zusatzarbeiten gehen? Ich habe einige Umbauanleitungen gefunden, die schon erheblichen Aufwand darstellen... Und was meinst Du zu den Antrieben? Die von Peco...? Achtung bei all dem: ich bin kein Feinmechaniker!
Nachdem wir in der Zwischenzeit mit den RVO-Bussen weiterkommen

fragt sich jetzt bloß noch, was wir mit der TAG 8 machen.

Beste Grüße,
Gilpin
#132 RE: Tegernseebahn

Guten Abend Gilpin und Rest,
beim FREMO ist es üblich, die Weichen "digitaltauglich" anzupassen. Salopp gesagt ein paar kleine
Sägeschintte und Lötarbeiten.
Die bekannteste (optische!!) Schwäche ist die "englische" Schwellenlage, die von der deutschen/kontinentalen
abweicht. ICH kann damit gut leben.
Als Antriebe nutze ich diese: http://www.outbus.de/product.html
Elektrisch angetrieben ist in meinen Modulen keine Weiche; da müssen mangels eigener Erfahrungen andere
etwas zu äussern.
Der Brekina ist ja wirklich schick!!
Die "8" kann ja durchaus im Lokschuppen "wohnen", während der "historische" Zug woanders parkt.
Soweit auf die Schnelle.

Hallo Alle,
ich habe kürzlich bemerkt, dass in meinem Beitrag #1 mittlerweile der Broccoli fehlt, was den Sinn doch sehr reduziert. Leider habe ich das Original weggeworfen - hat das evtl. jemand für sich heruntergeladen? Für eine Zusendung wäre ich sehr dankbar! Auf die Schnelle habe ich einen neuen erstellt, aber den alten habe ich als gehaltvoller in Erinnerung.
Der ZOFF aus #1 gilt i.W. noch!
Neues ist in diesem heißen Sommer nicht entstanden; Infos häufen sich aber im Hintergrund...
Gruß,
Gilpin

"keine BayWa-Halle" soll vermutlich heißen "kleine BayWa-Halle"?

Hi Otto,
nö, "keine": nach allem was ich verstanden habe war da keine. Deshalb suche ich ja (nicht allzu aktiv) ein Telefonbuch von Tegernsee aus der Epoche 3: Was gab es da für Brennstoff-Niederlassungen, Traktoren-Händler...? Letztlich - welche Niederbordwagen lieferten welche Traktoren (ich sag' mal Eicher statt Hanomag...), welche Tankwagen welche Heizöl-Marke an welchen Brennstoffhändler und wohin (erst mal klar: Freiladegleis, aber: hatte der Händler da einen Schuppen...?); gab's 'ne Goggo-Vertretung? Was hatte der Kran (jemals) zu tun?
Mit bestem Gruß,
Gilpin

Tolle Fragestellungen.

Hallo Newcomer zu diesem Thread,
ich habe leider feststellen müssen, dass mit dem Rückzug des vorherigen Upload-Providers sehr viele Bilder auf den ersten Seiten verschwunden sind. Ich möchte nicht alles wieder einstellen, zumal etliches (Prinzipskizzen der Gleisanlagen) längst überholt ist – anderes musste ich ohnehin wieder anfassen, zum Beispiel die Lokliste (verk. heißt verkauft, verschr. heißt verschrottet; Zahlen in Klammern sind das tatsächliche Herstellungsdatum, gefolgt vom Datum der Übernahme):
@ alle Anderen: natürlich tut sich etwas im Hintergrund, aber das ist beim besten Willen nicht spruchreif...
Mit freundlichem Gruß,
Gilpin
#138 RE: Tegernseebahn

Moinsen,
zur TAG 14 hier etwas erhellendes:
http://www.loks-aus-kiel.de/index.php?na...action=portrait
Damit kann das Fragezeichen hinter S&H entfernt werden.
Im Modell gab es mal eine halbwegs stimmige Variante (Lackierung und Beschriftung)
auf Basis der (natürlich von der Form her deutlich abweichenden) Liliput DE 1002.
http://www.nordbahn.net/Liliput-722403-T...1002-Ep4-5-iOVP
MTX hatte die glaube' ich auch mal, aber die Liliput hat MEINER Meinung nach die
deutlich besseren Proportionen.
#139 RE: Tegernseebahn

Ich nochmal
in der Liste fehlt allerdings auch noch diese hier:
http://www.loks-aus-kiel.de/index.php?na...action=portrait
Da bleibt allerdings nur der Selbstbau


Sorry,ich war gestern ganztägig als OBL der BAE tätig, da war keine Gelegenheit,auf den Bildschirm zu schauen. Abernn un hat sich das wohl erledigt oder ist noch was zu löschen?

Zitat von Gilpin im Beitrag #144Das imponiert mir, sich so drum zu kümmern, auch die Fahrzeuge mit spitzen Fingern auszuwählen. A propos: Kannst du ein Bild zeigen? fragt
ich erwähnte einen bayerischen Vierachser ... Ein zumindest sehr ähnliches Märklin-Modell gab es in der Tat: als Epoche 1-Version mit der Katalognummer 41361. Gerade erstanden - ich freue mich schon aufs Abrubbeln der Zierlinien und Beschriftungen.
#144 RE: Tegernseebahn

N' Abend,
ich bin zwar nicht Gilpin, aber das sollte er sein
Werbung: http://www.ebay.de/itm/like/181890931163...chn=ps&lpid=106

Ich bin zwar nicht Eisenhans, , aber: Wow! Was für ein schöner Wagen. Und der Preis. Mann,ich werde auch H0-Bayer.

Hallo Alle,
- - und ich dachte, ich würde verhauen werden für diese doch etwas triviale Nachricht. Ich habe 31 Euro gezahlt, also gut! (Den VT26 - beschriftet als SWEG-Tw, aber sonst sehr passgenau - hätt's auch gegeben, aber so habe ich ja schon ein schönes Projekt, vom Bahnhof bzw. der Szene um die Lokschuppen mal ganz abgesehen!
Der Wagen ist schön, klar, aber große Teile der Schönheit wird er ja verlieren. Wirklich schön sind z.B. die Beschriftungen - die gehen hinüber! Aber: die Griffstangen sind angespritzt, die Türgriffe eine Art kurzes waagrechtes Rohr, die Regenrinnen eher dicke Bretter als Rinnen, Ihr wisst was ich meine. Ich will mich da sicher nicht verheben mit feinmechanischen Basteleien, aber wie steht Ihr zu "good enough" a la Allen McClelland (von Tony Koester häufiger so zitiert als von Allen je geschrieben). Wann ist es good enough; "gut genug" gibt's ja auch im Deutschen, "passt schon" / gesprochen "basst scho" im Bayerischen... Mir reicht der stimmige Eindruck, zu dem unbedingt unverkürzte Längen gehören, bei Güterwagen mit Holzwänden gern auch die Bretterbreiten - aber die Form und Maße der Bremszylinder unter dem Wagenboden, praktisch unsichtbar? (Gern machen wir da einen neuen Strang auf - oder gab es da einen, frage ich den Strangwiederauflebenlasser?
Mit freundlichem Gruß,
Gilpin

Passt scho, sog i.

Hi Alle,
nach
Zitat von OOK im Beitrag #147bleibt eher "Was für ein hässliches Entlein"
Wow! Was für ein schöner Wagen


Ich habe (am nicht demontierten Wagen, weil ich den besser im Griff habe als den Wagenkasten allein) die Zierlinien und alle Schilder mit einem Glasfaserstift abgerubbelt (Achtung: da entstehen allerfeinste Stäube - Atemschutz und griffbereiter Dyson!) und im Furor gleich mal die angegossenen Türgriffe und Griffstangen abgesäbelt. Daraus ergibt sich ein Anliegen: Woher bekomme ich passende Griffstangen? Gekröpfte gibt's zuhauf (Weinert...), aber solche mit einem Abstandshalter und gerader Stange, die durch eine Öse eingefädelt und eben auf Abstand gehalten wird?
Mit bestem Dank für Hinweise,
Gilpin

Hallo Gilpin,
schau mal bei www.wagenwerk.de, Seite 5!
Hier gibt es auch weitere feine Teile um den armen Torso wieder aufzurichten.
Zum Entfernen der Zierlinien hätte ich eher zu "Lux Druck- und Lackentferner" gegriffen (www.lux-modellbau.de),
der nimmt zwar, bei zu reichlichem Gebrauch, auch den Lack weg, lässt aber die Griffstangen stehen.
Glashaarradierer auf Kunststoff ist mir zu "tiefschürfend"!
Viele Grüße und gutes Gelingen:
Stefan

Hi STBR,
Danke für die Links - das Wagenwerk ist ja toll sortiert, und von da kam ich auch wieder auf Weinert, der wohl doch etwas für mich hat.
Auch das LUX-Programm ist ja hochinteressant.
Ich habe mich ansonsten wohl blöd ausgedrückt: die Griffstangen und Türgriffe habe ich nicht mit dem Glashaarstift unwillkürlich entfernt, sondern mit einem scharfen Bastelmesser willentlich abgeschnitten: sie waren einfach zu hässlich!
Aber jetzt kommt der Tiefschlag: der Wagen ist nicht der richtige! Ich habe den Link von Freelancer zur Deutschen Fotothek der Sächsischen Landesbibliothek verfolgt, dort ein bisschen gesurft und glatt ein noch unbekanntes Bild des Wagens entdeckt. Der hatte neun Fenster, und da ging der Alarm los - der Märklin-Wagen hat deren zehn! Also: die TAG hat 1937 einen ABC4üBay04 erstanden (Wagner, S. 44-45), das Märklin-Modell ist etwas jüngeren Datums und stellt einen ABC4üBay11 bzw. die ABCCü 1449 und (!) 1450 dar. Ich schaue jetzt, ob da etwas zu retten ist, oder mache aus dem Wagen einen DB-Wagen der Epoche 3a, nachdem das Vorbild bis 1950 komplett ausgemustert war (ebd., S. 48-49); ich nutze ihn dann quasi als "Übungsstück".
Mit bestem Gruß,
Gilpin
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!