Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Tegernseebahn
Hi Helko,
Du merkst an
Zitat von Helko im Beitrag #102
jetzt ist aber die 11 immer noch kein(e) Y
- so war's aber gemeint; ich mach' das noch einmal deutlicher, will aber nicht zu kleinteilig oder -schrittig werden. Sollte das Rennen in Spielberg heute Nachmittag langweilig werden, wird der Fortschritt rasch sein; sollte es sehr spannend werden...
Mit freundlichem Gruß
und bestem Dank für die Ansicht des Bahnhofs in völlig neuer Perspektive,
Gilpin
Hallo,
ich habe auf der Grundlage meiner Recherchen einen neuen Entwurf der Bahnhofseinfahrt erstellt:
- Die Bahnsteige habe ich mit einer Breite entspr. 1:100 eingestellt,
- die Anordnung der Weichen habe ich wieder auf die des Vorbildes zurückgesetzt,
- ich habe die Form der Weichen eingehalten
- und v.a. die Gleise 4 und 5 wieder für sich stehen lassen.
Achtung: die S-Kurve ist ungelenk, weil in Papier realisiert, und das Gleis 5 liegt unbeabsichtigt schief.
Die maximale Breite all dessen beträgt 64 cm, es bleibt also etwas Raum "für Landschaft" vorn und hinten. Die Länge der Weichentwicklung beträgt 120 cm. Das zu ermitteln war mir wichtig - mal sehen, was sich daraus ergibt.
Gruß an alle,
Gilpin
#103 RE: Tegernseebahn
Hallo Friedrich,
das Vorbild hat sich ärgerlicherweise entschlossen, die Weichen 9 und 10 als Linksweichen auszuführen. Die so entstandene Ablenkung musste ich mit einer engen Rechtskurve ausgleichen - und eben der Y small radius. Denkbare Lösung: 9 und 10 verkürzen - kost' ja nix, solange es um Papierschablonen geht.
Gruß,
Gilpin
Zitat von Gilpin im Beitrag #106
das Vorbild hat sich ärgerlicherweise entschlossen,...
Ärgere es doch zurück, indem du es machst, wie es eben passt, dann heisst der Bahnhof halt Tegernbach oder Rottach, damit der Bach auch einen Anschluss an die große Welt hat, bevor er versäuft.
ich hatte es zuerst auch mit der 610mm Y Weiche probiert, das sah wirklich nicht gut aus. Aber "nicht betriebssicher", wie an anderer Stelle beschrieben, ist sie nicht.
Helko
Videobeispiele
Gutes Design ist, wenn nichts mehr entfernt werden kann. Beispiel gefällig?
Der "."!
#107 RE: Tegernseebahn
Moin Leute
Das die kleinste Y aus dem PECO Programm nicht funktioniert habe ich nicht geschrieben, Sie ist optisch und betrieblich kein Genuss.
Damit meine ich: Das eine oder andere Fahrzeug, das irgendwie in Richtung Vorbild geändert wurde, wird hier nur Zähneknirschend durchlaufen und je nach Lust und Tagesform daneben stehen. Das war schon mit dem 2,5 mm Profil so und wird sich nicht geändert haben.
Wer wie ich den Kupplungsabstand geändert hat, also Puffer an Puffer fährt muss in einer ungünstigen Fahrzeug Reihung damit rechnen das „Überpuffert“ wird. Das sind keine Theorien sondern Erfahrungen.
Aus diesem Grund empfehle ich, sich zu überlegen ob es nicht eine andere Lösung geben könnte. Mir gefällt der Entwurf von Helko vom 21. 06.
LG
Friedrich
Zitat von Friedrich aus O im Beitrag #109
Wer wie ich den Kupplungsabstand geändert hat, also Puffer an Puffer fährt muss in einer ungünstigen Fahrzeug Reihung damit rechnen das „Überpuffert“ wird. Das sind keine Theorien sondern Erfahrungen.
Darf man fragen mit welchen Kupplungen Du fährst?
Grüße Hubert
Hallo zusammen,
anbei das "andere Ende" des Bahnhofs (vor den Prellböcken):
Ich hatte die große Hoffnung, komplett auf Large umstellen zu können - so wäre aber alles zu breit geworden. Die Weichen 5 und 6 machen aber auch beim Vorbild einen sehr engen Eindruck:
Also sind sie doch wieder als Medium ausgeführt. (Man beachte den Güterwagen auf dem richtigen Gleis 3 und das Signal...)
Der nächste Schritt ist das Aneinanderkleben der beiden Teile im passenden Abstand - natürlich habe ich die "linke Hälfte" noch einmal überarbeitet. Danach würde ich das Thema in dieser Form gern abschließen.
Grüße,
Gilpin
#110 RE: Tegernseebahn
Zitat von Pfalzbahn im Beitrag #110Zitat von Friedrich aus O im Beitrag #109
Wer wie ich den Kupplungsabstand geändert hat, also Puffer an Puffer fährt muss in einer ungünstigen Fahrzeug Reihung damit rechnen das „Überpuffert“ wird. Das sind keine Theorien sondern Erfahrungen.
Darf man fragen mit welchen Kupplungen Du fährst?
Grüße Hubert
Fleischmann Bügelkupplungskopf
entweder zurückgesetzt mit halbierten Normschacht oder direkt mit Messingschrauben montiert. Kupplung in der Regel festgesetzt.
Und/Oder seit neustem mit der OBK von Michael Weinert erhältlich direkt oder bei Hellmann HOfine.
Gruß Friedrich
Hi zusammen,
ich bemerke gerade, dass ich keineswegs der erste bin...:
http://www.modellbahn-links.de/modellbah...ec-oranienburg/
Mit dem Bahnhof Tegernsee als solchem hat das wenig zu tun, aber die Lokschuppen sind erst einmal umgesetzt, und der für die Triebwagen gar nicht einmal schlecht!
Gruß,
Gilpin
Hallo Alle,
anbei der letzte Stand der Planungen:
Ich habe beide vorhandenen Teile (die genau passten, mit minimalem Schnippeln und Einfügen – komisch!) aneinandergefügt und die Gleise 4 und 5 ergänzt. Zu den Weichenwinkeln/-typen gibt es also nichts Neues; allerdings muss die Länge der Gleise 4, 5, 7, 8 und 9 (siehe #102) noch offen bleiben – so viel zum "Abschließen". Der Grund ist folgernder: nachdem ich Länge und Tiefe tüchtig manipuliert habe, steht nun die selective compression der Gebäude an, und die wird Auswirkungen auf die Länge dieser Gleise haben!
Der Gleisplan berücksichtigt folgende Kriterien – die Reihenfolge ist als Priorisierung bewusst gewählt:
1. Funktion der Gleise – aus diesem Grund habe ich die Verschmelzung der Gleise 4 und 5 zu nur einem aufgegeben
2. Gestalt der Gleise und Weichen - ich zahne lediglich immer noch an der Reihenfolge der Weichen 1 und 2; hier sind einfach die Kriterien 3 und 4 gegeneinander abzuwägen...
3. Repräsentanz der Drittelung der Anlagen: Einfahrt-Gleisharfe – gerade Bahnhofsgleise – Empfangsgebäude und "hintere" Gleisentwicklung
4. Einigermaßen sinnvolle Gleislängen als reduziertes Kriterium Großzügigkeit, das sich nach meinem Verständnis vor allem auf die Längenentwicklung des Bahnhofs bezieht – Gleis 1 bietet 120 cm nutzbare Länge, also eine Lok und drei 26,4m-Wagen (in der Epoche 4/5; zuvor ist das Kriterium noch besser erfüllt)
5. Handhabbare Tiefe: 72 cm für die Gleise ergeben eine Tiefe von insgesamt 80 cm – das kriege ich hin
6. Ausgewogenes Verhältnis Länge zu Tiefe – das hat am meisten gelitten...
Mit bestem Gruß
und Dank an alle Mitplaner für unschätzbare Anregungen
und noch einmal extra Dank an Pfalzbahn, dessen Satellitenansicht bei der Umsetzung von Relationen und Abständen besonders hilfreich war
Gilpin
Hi,
ja,
Zitat von Gilpin im Beitrag #113
ich zahne ... immer noch an der Reihenfolge der Weichen 1 und 2
und kann mich nicht mehr erinnern, warum ich den Tausch zurückgenommen habe. Unter #104 habe ich das ver-, aber nicht begründet - blöd. Wahrscheinlich war ich noch so beeindruckt vom Besuch vor Ort. Nun habe ich aber eine leere Fläche links vorn, die betrieblich nichts, gestalterisch wenig bringt. Thomas hat hier ein Eisenbahnerwohnheim eingeplant (#60), das dort tatsächlich steht:
Vielleicht könnte es helfen, das Verschwinden des Streckengleises am linken Rand der Anlage zu tarnen, behinderte aber auch möglicherweise die Sicht auf die schönen schlanken Weichen...
Immerhin würde der Tausch der nutzbaren Länge der Bahnhofsgleise zugute kommen, und in ganz kleinem Maße der Verbesserung des Verhältnisses Länge : Tiefe.
Gruß,
Gilpin
Hallo Hubert,
der Gleismittenabstand zwischen Gleis 2 und 3 beträgt ca. 4,3 m. Ich hatte von außerhalb der Gleise ein Foto gemacht und dann dieses Maß vergessen und einfach den Gleisplan erstellt - nun habe ich das Foto herangezogen und mit allerhand Dreisatzrechnungen dieses Maß ermittelt. (Bei all meinem Fotografieren und Messen hat mich niemand gestört oder gemaßregelt, aber Überschreiten der Gleise wäre für mich selber eine Nummer zu viel gewesen!)
Ich denke, wir lassen das jetzt so - sobald es ans Verlegen der Gleise geht, ist immer noch Zeit zu ermitteln, ob dieser Abstand in 1:87 oder 1:100 umzusetzen ist.
Mit bestem Gruß
Gilpin
Zitat von Pfalzbahn im Beitrag #117
Hab mal die Weichen getauscht! Die 25 cm Gewinn an Nutzlänge wären es mir wert ...
Was ist eigentlich i.A. die aktuelle "Länge"?? Links fehlen ja noch 80-90cm für den Gleisbogen.
Helko
Videobeispiele
Gutes Design ist, wenn nichts mehr entfernt werden kann. Beispiel gefällig?
Der "."!
Zitat von Gilpin im Beitrag #121
..maximale Länge...330 cm. Dann bleiben links 107 cm für den Gleisbogen
Also insgesamt 437cm??
Helko
Videobeispiele
Gutes Design ist, wenn nichts mehr entfernt werden kann. Beispiel gefällig?
Der "."!
Zitat von Gilpin im Beitrag #119
... der Gleismittenabstand zwischen Gleis 2 und 3 beträgt ca. 4,3 m.
Müsste der Gleisabstand nicht 4,5 m sein?
Grüße Hubert
Hallo Hubert,
wie gesagt: ich habe da die Maße aus einem Foto extrapoliert, und über eine Abweichung von nur 20 cm wäre ich schon froh. Und doch: Du hast einen aktuell gültigen Lehrtext der Uni DD aufgetrieben (Wie Du nur immer auf die Ideen kommst...?), während der Bhf. Tegernsee aus 1900 (Erteilung der Konzession) bzw. 1902 (Eröffnung) stammt. Der Text bezieht sich auch - ausweislich aller Fotos - auf die DB Netz, die TAG war eine sparsame Privatbahn. Die 20cm scheinen mir da möglich und sogar wahrscheinlich.
Inzwischen habe ich beschlossen, Deinen letzten Gleisplan doch noch in meine lustige Papierplanung umzusetzen, weil ... - na, dazu später mehr!
Gruß
Gilpin
Zitat von Gilpin im Beitrag #125
Du hast einen aktuell gültigen Lehrtext der Uni DD aufgetrieben (Wie Du nur immer auf die Ideen kommst...?), während der Bhf. Tegernsee aus 1900 (Erteilung der Konzession) bzw. 1902 (Eröffnung) stammt. Der Text bezieht sich auch - ausweislich aller Fotos - auf die DB Netz, die TAG war eine sparsame Privatbahn. Die 20cm scheinen mir da möglich und sogar wahrscheinlich.
Dann nehm halt den Röll von 1912 zum Thema Gleisabstand!
PS: Man muss nicht groß rechnen, in Google Earth kann man gut messen! Okay in Zentimeter ist wohl hier etwas übertrieben! ;-)
Grüße Hubert
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!