Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Endlich: eine schwingende Schaukel (Vorsicht: Glosse)

Hallo zusammen,
ich würde auch Animation in Form von Geräusch und Bewegung nicht gänzlich ausschließen, aber es muss Sinn machen und darf nicht nerven oder Selbstzweck sein. Wenn wie im Vorbild in direkter Nähe des Bahnhofsumfelds eine Kirche steht und es die auch auf die Anlage geschafft hat, wäre ein Läuten der Kirchturmuhr abgestimmt zur Modell-/Fahrplanzeit gar nicht mal fehl am Platz und könnte sogar ein Ident-Eelemtn sein.
Grüße, David

Zitat von OOK im Beitrag #24
Bei der BAE ist es so, dass der Fdl in Sonnenberg vorgewarnt werden muss, wenn ein Zug sich nähert, damit er rechtzeitig die Fahrstraße einstellen und das entsprechende Signal ziehen kann.
...
Und natürlich muss er wissen, von wo der betreffende Zug kommt. Daher haben die Abläutesignale von Schlufterhütte, Oderteich und Rehbergergrabenhaus deutlich unterschiedliche Klangfolgen, die ein geübter Fdl erkennen kann/sollte.
Und wie passt das ganze dann mit deinem Zugleitbetrieb zusammen?
Linktipp zu Läutewerke
Grüße Hubert
#28 RE: Endlich: eine schwingende Schaukel (Vorsicht: Glosse)


Zitat von Pfalzbahn im Beitrag #27Nahtlos.
Und wie passt das ganze dann mit deinem Zugleitbetrieb zusammen?
Und da rede ich aus Erfahrung. Läuft ja schon seit fast zwei Jahren so.
Warum auch nicht? Das Abläuten ist keine Zugmeldung, sondern nur eine Art Vorwarnung, eine Serviceleistung, es ginge auch ohne. Der Fdl weiß nur aus seiner BFO, wann der Zug X fällig ist, aber nicht, wann der de facto kommt.
Der Bf Sonnenberg ist auch keine Insel im Zl-System. sondern integriert, nur mit dem Unterschied, dass dort nicht die Fahrpersonale die Zugmeldungen machen, sondern der Fdl.
Dass der Fdl sich die Züge per Hp0 vom Leibe halten kann, ändert nichts an der vom Zl gegebenen Fahrerlaubnis.
PS: Eigentlich hätte ich längst moderieren müssen, denn wir sind vom Strangthema immer weiter abgekommen. Aber wenn niemand widerspricht, lasse ich es mal weiter laufen. Nur sollten wir ab und an den Betreff aktualisieren, wie ich es gerade getan habe.
#30 RE: Akustische Signale im Zugleitsystem

Auf unbesetzten Bahnhöfen kann keiner Läutesignale geben, von allem wenn der Zug durchfahren sollte.
Schau aber mal auf diese Seite unten. Wäre doch was für Rudi's Wohnzimmer.
Grüße Hubert

Das Problem mit den eisenbahntypischen Geräuschen ist doch, dass sie auf der Modellbahn so laut sein müssen, dass man sie aus 1 m Entfernung auch deutlich hört. Das sind in H0 vorbildliche 87 m und eben deutlich mehr als in natura. In einem Zimmer von 4 m x 5 m höre ich alle Geräusche der Anlage.
Bei meiner geplanten Anlage gibt es drei beschrankte Bahnübergänge mit Läutewerk bei den Stellwerken Bo, Bf und Bw, die jeweils etwa 650 m voneinander entfernt sind. Wenn es nicht gerade eine ruhige Nacht ist, hört ein Breyeller immer nur eines. Als Mitspieler oder Zuschauer auf der Anlage würde man immer - auch bei nicht gestauchter Länge - alle 3 hören.
Optisch PAN und akustisch omnipräsent.
Nach der reinen Lehre müsste man wohl außer dem Fahrregler noch einen Kopfhörer tragen, der nur die Geräusche der nächsten Umgebung überträgt .
Gruß
Hans
mein Video-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCzNi2p1SkNYVxc1_1mJJhhA

Zitat von OOK im Beitrag #33Zitat von Kabees240 im Beitrag #31Finde ich gar nicht witzig, sondern eine gute, logische Idee.
Nach der reinen Lehre müsste man wohl außer dem Fahrregler noch einen Kopfhörer tragen, der nur die Geräusche der nächsten Umgebung überträgt.
Das würde den Betrieb realistischer werden lassen können. Allerdings wir der gesellige Aspekt beim Betrieb mit mehreren dadurch stark behindert. Es ist also zweischneidig.

Zitat von Solwac im Beitrag #34Zitat von Kabees240 im Beitrag #31
Nach der reinen Lehre müsste man wohl außer dem Fahrregler noch einen Kopfhörer tragen, der nur die Geräusche der nächsten Umgebung überträgt.
Das würde den Betrieb realistischer werden lassen können. Allerdings wir der gesellige Aspekt beim Betrieb mit mehreren dadurch stark behindert.
Das würde sich relativieren, wenn man die headsets so einsetzt, wie amerikanische Betriebsmodellbahner das tun. Sie fahren ja auch nach einer dem Zugleitsystem ähnlichen System und wickeln die Fahranfragen und Zuglaufmeldungen nicht wie bei der BAE per Fernsprecher ab, sondern per "radio" also Funk. Dann kommt im Kopfhörer halt nicht nur das Klappern der Mühle, an der ich vorbei fahre, sondern auch die Stimme des Zugleiters. Kann ich mir richtig gut vorstellen.
#36 RE: Eisenbahntypische Geräusche

Ich komme mal zum ursprünglichen Thema des Strangs zurück, nämlich den Bewegungen im Anlagenbild. Die Faller-Dampfmaschine hat bei mir sofort eine alte Erinnerung zurückgerufen: Mein erster Arbeitsplatz als Schüler war in einer Brauerei; die hatten eine Dampfmaschine zur Stromversorgung. Das habe ich in meine Anlage integriert:
Die Maschine ist beweglich, sie wird immer dann eingeschaltet, wenn eine Fahrstraße aktiviert ist, auf der man vom Videozug aus die Bewegung erkennen kann. Leider ist das Modell etwas groß geraten, der Niederdruckzylinder der Maschine hat die Ausmaße eines kleineren Dampflok-Kessels. Aber beim Original (in Werdau zu besichtigen) scheint das auch so zu sein.
Was haltet ihr davon? - Gruß Helmut

Moin,
ich glaube der Term "Glosse" im Titel ist sehr angebracht.
Nicht zugbezogene Geräusche kommen mir nicht auf die Anlage. Als Einzelkämpfer macht auch nur die Lok "Sound", die ich gerade fahre oder die im Kontext steht (Bsp. Rangierlok und abfahrbereiter Zug).
Gebimmel von Schranken natürlich nur wenn ich den Übergang gerade passiere.
Bei mehreren Lokführern in einem kleinen Raum wird's schnell nervig - aber nicht nur wegen der Geräuschkulisse.
Viele Grüße,
Johann
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!