Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Gletsch (CH) - Herbsträtsel 2018

Hallo Alle,
ausgehend von schönen Fotos von Hubert hatten wir eine kleine Diskussion des Gleisplans von Gletsch an der Furka-Oberalp, heute Dampfbahn Furka-Bergstrecke:
Die etwas knappe Darstellung bezieht sich auf die Periode der FO. Die DFB hat Änderungen vorgenommen; in dieser Abbildung sind sie dokumentiert und das Umfeld illustriert.
Nun das Rätsel: wozu diente die Drehscheibe? (...zu FO-Zeiten. Nur mal als Start: die FO hatte nie eine Schlepptenderlok.) Achtung: ich habe da keine Lösung und schlage vor, Antworten nicht als PN zu schicken, sondern einfach hier einzustellen - Gewinner ist, wer den größten Erkenntnisfortschritt beiträgt!
Mit freundlichem Gruß,
Reiner
#2 RE: Gletsch (CH) - Herbsträtsel 2018

Offensichtliche Antwort ist wohl Schneepflug- und Schneefräsenwenden. Interessant zu wissen wäre, wieviele weitere solche Drehscheiben es auf der FO (und auch z.B. auf der RhB und Berninabahn) gegeben hat.
// Edit:
Die RhB 9216 - die auch auf Pfalzbahns Bildern zu sehen ist - ist allerdings lt. Wikipedia "auf ihrem Drehgestell um 180° drehbar", wie m.W. alle modernen Schneeschleudern und -pflüge. Wegen der bräuchte man die Drehscheibe also nicht - aber dann doch wieder wegen der R12. Die Anbaufräse, zu guter Letzt, sollte man von einer Seite abschrauben und an der anderen anschrauben können - auch keine Drehschreibe nötig, wenn man die Färse irgendwo umfahren kann; von Hand wird man dieses Trumm nicht durch die Gegend tragen, unterstelle ich einmal - aber wohl auf der Stelle drehen können.
H.M.
#3 RE: Gletsch (CH) - Herbsträtsel 2018

Hallo H.M.,
jetzt hast Du mich mit dem Edit überrascht. Also der Reihe nach:
Drehscheiben gab/gibt es in Disentis (vor 2 Remisen und einem Stumpfgleis, Realp (wohl erst seit DFB), Furka ("Eine bis zuletzt vorhandene kleine Drehscheibe diente dem Abdrehen der Dampflokomotiven bzw. der Schneechleuder...", Die Bahnhofsspurpläne der FO und BVZ, Aachen 1999: Schweers + Wall, S. 22), Gletsch, Brig FO. Tja, Lesen macht schlau. Zur RhB müssen andere forschen...
Aber: die selbstfahrenden Schneeschleudern sind eine sehr neue Entwicklung (für die FO/MGB); Drehbare Schneefräsen die geschoben werden müssen hat die FO auch erst seit 1980 und 1986 (Finke, Schweers: Die Fahrzeuge der Furka-Oberalp-Bahn, Aachen: Schweers + Wall1999) - die Drehscheibe ist aber viel älter. Bleibt die Frage, ob die Drehscheiben lang genug waren, eine gekuppelte Tenderlok und Schneepflug gemeinsam zu wenden? Anhand von Huberts Bild 4 würd' ich mal sagen "Ja". Bleibt die Merkwürdigkeit, dass es in Andermatt keine solche Drehscheibe gab und gibt.
Und: zu Gletsch können wir lesen: "Zu Zeiten der 1923 in Konkurs gegangenen ... BFD war Gletsch Endpunkt der von Brig kommenden Strecke. Erst mit Gründung der FO und dem Weiterbau der Furkabahn ab 1925 wurde Gletsch zum Durchgangsbahnhof. Ein kleines zweigleisiges Depot sowie eine Drehscheibe, die später ausgebaut wurde, ergänzten die Bahnhofsanlagen." (a.a.O., S. 23) Also: der Lokschuppen war für die Loks da, die Drehscheibe für Lok-plus-Schneepflüge-Gespanne, beide haben nichts miteinander zu tun.
So weit der Kenntnisstand,
mit freundlichem Gruß und Dank für Deine Beiträge,
Reiner
#4 RE: Gletsch (CH) - Herbsträtsel 2018

Hi alle Mit-Rätsler - offensichtlich noch ein paar weitere über H.M. hinaus,
Ausgangspunkt war dieser Bericht zu Gletsch: Unter "Bearbeiten / Suche" ausgerechnet "Arbeitslos" eingeben, und man gelangt zu einer dort stehenden Fräse - ohne Schnee rundum, daher der Suchbegriff. Wenn man von dort ein paar Bilder nach oben scrollt, sieht man wohl die selbe im Lokschuppen/in der Remise. Das Fahrzeug dürfte das mit einem ausfahrbaren Stempel sein, der es drehbar macht(e). Wann die Drehscheibe ausgebaut wurde, ist mir unklar; auf jeden Fall haben H.M. und ein PN-Schreiber bis zu diesem Zeitpunkt recht.
Ich hatte selbst noch die Alternativerklärung im Kopf, dass man die Tenderloks zur Steigung hin immer vorwärts fahren lassen und deshalb in Gletsch drehen wollte, aber das ist wohl Quatsch.
Gewinner ist H.M. - mal sehen, wie ich ihm eine Anerkennung zukommen lassen kann.
Schön' Sonntag noch,
Reiner
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!