Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
H0-Skizzen mit "Mein Gleis" zur Diskussion
#26 RE: H0-Skizzen mit "Mein Gleis" zur Diskussion

Apropos "spartanische Spitzkehre": da fällt mir noch die italienische Zahnradstrecke nach Volterra ein (Wikipedia-Artikel dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstreck...2%80%93Volterra). Die Spitzkehre bestand aus nur einer Weiche. Da die Lok aus der Steilstrecke heraus eh am talseitigen Zugende stand, konnte sie den Zug aus der Kehre heraus in den Bahnhof ziehen ohne umsetzen zu müssen.
... und da ein Bild mehr sagt als tausend Worte:
(Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstreck...ne-Volterra.jpg,
Klick auf das Bild ergibt volle Auflösung)
Vielleicht ergibt sich ja aus sowas in der Art auch noch eine plausible Legende.
#27 RE: H0-Skizzen mit "Mein Gleis" zur Diskussion

Die 1- und 3-Weichen-Spitzkehren würden mir definitiv zu minimalistisch - wenn ich Mark richtig verstehe, soll die Spitzkehre schon ein richtiger Bahnhof sein. Mit 1 Weiche ist sowas überhaupt kein "vernünftiger" Bahnhof, und auch mit 3 keiner, der Verkehr erzeugt, weil dadurch ja dann nur ein Umlaufgleis entsteht = dort kein Güterschuppen, kein Ladegleis und schon gar kein Anschließer vorhanden ist.
Hier noch eine Idee für so eine "spitzkehren-angehängte Strecke" ohne (einen massiven Grund für) durchlaufende Züge, aus einem niederösterreichischen Vorbild "extrahiert":
Die Strecke von Traisen nach Freiland mit dortigem Abzweig nach Türnitz geht zwar weiter nach St.Aegyd am Neuwald (der letzten Station mit sinnvollem Verkehrsaufkommen) und Kernhof; aber die Strecke bis Kernhof ist wirklich nur "Zufall" - sie wurde bis an die Steigung auf den nächsten Sattel gebaut, weil auch hier eine Verlängerung über den Alpenhauptkamm nach Süden zur Semmeringbahn geplant war (in Konkurrenz zu der Strecke von Gußwerk!). Man könnte aber auch mit irgendeiner geografischen Begründung (Steilstufe, was auch immer) die Strecke schon in Freiland beenden, das dann evtl. mittelgrößerer Bahnhof für das Tal Richtung St.Aegyd wäre, mit einem "Anhängsel" nach Türnitz - also genau die Situation mit Oberbeuren und Werdenfels ... Auch hier dann also keine Rede davon, dass man durchgehende Züge haben müsste; sondern für das "Anhängsel" reicht ein Triebwagen - den man in meinem Posting von Freiland auch sehen kann! -, für den einen oder anderen Güterwagen (mehr wird's nicht sein in Türnitz) eine Bedarfs-Fahrt; während von Traisen (und weiterher) bis Freiland "richtige Züge" fahren.
H.M.
#28 RE: H0-Skizzen mit "Mein Gleis" zur Diskussion

Zitat von markstutz im Beitrag #23
Was müsste Oberbeuren denn aus deiner Sicht noch aufweisen, um als Spitzkehre durchzugehen?
PS: die Chemin du fer du Jura (CJ) besitzt eine extrem spartanische Spitzkehre in Combe-Tabeillon (Link zu gleisplaene-scheiz.ch).
Mit Güterverkehr mindestens 2 bis 3 parallele Gleise => Bahnsteiggleis und Umsetzgleis sollten nicht hintereinander sein!
In welcher Epoche soll eigentlich das Ganze stattfinden?
Die Bahnstrecke von Saignelégier nach Glovelier ist wirklich hübsch!

Zitat von markstutz im Beitrag #23
Die Zugskreuzung muss m.E. nicht zwingend in der Streckenmitte stattfinden, das wäre nur bei fixen Anschlusszeiten an beiden Enden zwingend notwendig...
Muss auch nicht, der Trend zur Zugkreuzung geht eher nach Niederbeuren!


Grüße Hubert
Edit: Buchfahrplan angehängt!
- P 1196 WDF-AAH.pdf
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

Zitat von markstutz im Beitrag #23
für a) entwickle ich als nächstes noch einen Gleisplan-Skizze 2.3, bei der die Rampe an einem zweiten Gleis parallel zum Bahnsteiggleis Platz findet und an ihrer ursprünglichen Lage der Güterschuppen hinkommt;
das wäre hiermit erledigt:
Skizze 2.3

Da Gleis 2 hinter der Weiche ausreichend lang ist, kann dort ein Triebwagen abgestellt und das Bahnsteiggleis wieder geräumt werden.
Den Lokschuppen habe ich wieder eingeplant - immerhin dürfte in Oberbeuren mindestens ein Zug übernachten.
Zitat von markstutz im Beitrag #23
für d) muss ich mich noch etwas vertiefter mit der Region auseinandersetzen...
Habe ich nun auch probiert.
Variante 1 wie oben gezeigt, einfach etwas mehr "Inhalt":

Und als Alternative die Variante 2, bei der Oberbeuren nicht mehr so "im Zentrum" steht. Aber durch die etwas ungewöhnliche Anbindung der Strecke Nahrburg-Werdenfels könnte es dennoch spannende Umläufe geben...

Und Hubert haut gleich noch einen grafischen Fahrplan raus, wie cool ist das denn? Ich sollte meine alte FBS-Lizenz auch mal wieder aktivieren - so macht das doch gleich doppelt Spass.

- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!