Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Kleines L 2,45 x 2,1 m, H0, C-Gleis
Hallo Zusammen,
da sich die Bilder von meinem Plan für @pesfan aus dem Thread Pesfan's Planung verflüchtigt haben, hier nochmals die Pläne für Märklin C-Gleis (Rmin=R2):
Grüße Hubert
Ich hatte pesfan längst vergessen (habe aber noch Bilddateien irgendwo gehortet), schön, dass du das Miniteil nochmal vorholst.
Gleich mal vorweg: Deine 3D-Grafik gehört leider zu denen, die Illusionen fördern. Da stehen im Bahnhof zwischen den Grenzzeichen vier Silberlinge, das sind aber lt. 2D-Plan nur 75cm. Kann nicht gehen. Die Anlage muss zumindest auch von linken Seite her eingreifbar sein, da sonst Eingreiftiefen von über 100cm. Ich vermisse Namen!!!
Die beiden Unterwegsanschlüsse sind betrieblich spannend, auch wenn sie etwas unreal wirken.
Schattenbahnhof: Wozu muss der so viele Gleise haben? An die hintersten der fünf Gleise kommt man so oder so nicht dran. Für die Winzanlage braucht es auch nicht -zig verschiedene Züge, die da kommen sollen. Ich würde das auf die zwei vordersten reduzieren und unter der Anlage Regalfächer anlegen (vgl. Briloner Waldbahn im BB), wo man nicht in Verwendung stehendes Material ablegt, bis man sie wieder aufs Gleis fiddlet. Das sechste separate Gleis kann aus dem gleichen Grunde weg. Das würde dann auch erlauben, die Anlage in der Ecke ein wenig einzudellen, um weiter reichen zu können.
So, das war's, was mir so spontan dazu einfiel.
#3 RE: Kleines L 2,45 x 2,1 m, H0, C-Gleis
Zitat von OOK im Beitrag #2
Deine 3D-Grafik gehört leider zu denen, die Illusionen fördern. Da stehen im Bahnhof zwischen den Grenzzeichen vier Silberlinge, das sind aber lt. 2D-Plan nur 75cm. Kann nicht gehen.
Es sind nur drei lange Wagen, also knapp 91 cm! Das passt schon (25 cm Rasterabstand)!
Zitat von OOK im Beitrag #2Nenn doch den einen Bahnhof einfach Perfan! ;-)
Ich vermisse Namen!!!
Grüße Hubert
Eigentlich ist es ja zu heiß, um vorm Bildschirm zu brüten, aber andere Tätigkeiten sind noch schweißtreibender. Daher jetzt mal eine kleine Variante von Huberts Plan. Der kleine Bahnhof am Ende einer kurzen Stichstrecke heißt nun Kl. Perfan (Hess Nass), damit ist eine ungefähre Situierung schon gegeben.
Da ich immer Probleme mit den Größenverhältnissen habe,habe ich mal das Gleis auf die Breite der Spurweite (ü Schienenaußenkante) gezeichnet und maßstäbliche Donnerbüchsen ins Gleis gesetzt. Wie gesagt,hauptsächlich für mich selber.
Die Änderungen sind geringfügig. Wie schon angekündigt, habe ich unterirdisch mächtig abgespeckt, nur gelassen, was sinnvoller Weise auch gefiddlet werden kann.
Im Bahnhof habe ich die Weichenverbindung zum Umsetzen umgedreht, dadurch ist ein Stummel zum Abstellen von Verstärkerwagen entstanden. Oder auch ein Schienenbus kann sich dahin zurückziehen,wenn es außerplanmäßig mal eine Kreuzung zwischen Pz geben sollte.
Die großen Industriebauten habe ich alle getilgt, schon wegen der für diese kleine Anlage viel zu großen Höhe. Der Fabrikschornstein und das hohe Silogebäude würden die Winzanlage erschlagen. Eine kleine Fabrik (was, bleibt mal offen) passt in den Zwickel zwischen die beiden nach links gehenden Stumpfgleise. Durch den Wegfall des Silos ist Platz für die viel wichtigere Rampe entstanden.
Schließlich habe ich noch - wie von mir nicht anders zu erwarten - einen Stummel für einen Gs spendiert. Letzterer passt aber nur auf die Kulisse.
Den Steinbruch habe ich übernommen, dass andere Stumpfgleis an der Stelle habe ich näher ans Hauptgleis geschwenkt, dadurch kann die Anlagenkante eingedellt werden und die Eingreiftiefe wird reduziert. Bei meiner Variante der Schattengleise macht das auch nichts. Was an diesem zweiten Gleis geladen werden könnte? Am ehesten wohl Holz, denke ich.
So, das wär's erst einmal. Mit der Anlage kann ein einzelnen Modellbahn zwei, drei Stunden netten betrieb machen und wird sich dabei nicht langweilen.
#5 RE: Kl. Perfan Hess Nass Märklin C-Gleis
Die Planvariante von OOK gefällt mir im Prinzip gut. Habe aber noch ein paar Fragen:
Wieviele Umdrehungen macht die Spirale und wie tief kommt dann der Fiddle im Untergrund?
Und wie ist das gemeint mit dem einzelnen Gleis, das mit der Spirale ein Dreieck bildet und dann unterm Steinbruch stumpf endet?
Ach, noch was. Warum fehlt das Gleis zwischen Gl.2 und Ladestraße? Ein zweiter Bahnsteig ist doch wohl unnötig, oder?
, irgendwie ist mir dieser Beitrag durch die Lappen gegangen. So will ich schnell drauf antworten.
Das mit der Anzahl der Windungen können wir gemeinsam überlegen. Bei einem Bogenradius von 45cm wie in der Zeichnung hat der Kreis einen Umfang von 2,8m. Bei einer Steigung von 3% kann man damit eine Höhendifferenz von 8,4cm erreichen, bei 3,5% schon 9,8 also rund 10cm. Bei 1,75 Windungen wären das ca. 17cm, für einen Fiddle-Yard etwas knapp. also nochmal rum, dann sind wir schon ca. 27cm unter dem Endbahnhof. Das reicht, um einigermaßen fiddlen zu können.
Das einzelne nach Süden verlaufende Stumpfgleis bildet kein Dreieck, sondern liegt ca. 10cm unter der untersten Windung. Da kann man da zwar kaum fiddlen, aber gut was abstellen. Man kann es aber auch weglassen.
War das verständlich?
Hallo,
Zitat von OOK im Beitrag #6
... Bei 1,75 Windungen wären das ca. 17cm, für einen Fiddle-Yard etwas knapp. also nochmal rum, dann sind wir schon ca. 27cm unter dem Endbahnhof. Das reicht, um einigermaßen fiddlen zu können. ...
Wenn man den Zugspeicher als Schiebebühne ausführt, könnte das mit der Höhe besser aus gehen. Das fiddlen kann dann ohne störenden Überbau von statten gehen.
Viele Grüße ÷ Udo
Zitat von Udo im Beitrag #7Du meinst vermutlich nicht nur Schiebebühne, sondern Schublade, die man ganz unter der Anlage hervorziehen kann, oder? Dann könnte man sich in der Tat eine Windung sparen.
Wenn man den Zugspeicher als Schiebebühne ausführt, könnte das mit der Höhe besser aus gehen. Das fiddlen kann dann ohne störenden Überbau von statten gehen.
Ich habe mir den Klein Perfan-Plan von OOK immer wieder mal angeschaut und muss sagen, irgendwie spricht der mich besonders an, zumal er gut in meinen (zumindest bald) vorhandenen Raum passen würde. Allerdings dürfte der waagerechte Schenkel noch 25cm länger sein und bei der Rampe wäre noch auf eine Breite von etwa dreißig Zentimeter eine Fortsetzung nach unten (auf dem Plan) möglich, auch so in etwa 30cm. Vielleicht hätte einer von den Koniferen hier mal Lust, den Plan auf diese Maße anzupassen, mich würde interessieren, was da gleismäßig und natürlich für Betrieb mehr rauszuholen ist. Wäre nett.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!