Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Frühjahrsrätsel 2022 - die Lösung
#1 Frühjahrsrätsel 2022 - die Lösung
Hi - ein Frühjahrsrätsel ist das ja gerade noch so.
Ich möchte folgenden Zweckbau
... aus den Fünfzigerjahren des vorvorigen Jahrhunderts...
... einbringen und nach
... seinem ursprünglichen eisenbahnerischen Zweck fragen. Derzeit brät man dort Hamburger. Die Fotos reihen sich von links nach rechts aneinander.
Ich denke, wir können das hier erörtern.
Es gibt bereits eine Lösung - per PN, denn der Kollege machte mich darauf aufmerksam, dass in den Bildern ein recht deutlicher Hinweis versteckt war. Für alle anderen, die vielleicht noch Lust am Raten haben, ein Hinweis: auf dem Spaziergang, auf dem zwei der drei Bilder entstanden sind, habe ich auch noch einen Biber fotografiert...
Schönen Sonntag noch,
Reiner
Den "deutlichen Hinweis" habe ich gestern (mit einigem Hin und Her) mit schwarzen Balken versteckt. - Lasst uns offen hier rätseln; bis auf den Kollegen mit der Sofortlösung sind alle anderen Rätselteilnehmer noch weit entfernt...
Edith
#2 RE: Frühjahrsrätsel 2022 - wieder eröffnet!
#3 RE: Frühjahrsrätsel 2022 - wieder eröffnet!
#4 RE: Frühjahrsrätsel 2022 - wieder eröffnet!
Hi HM,
in gewisser Weise ist das des Rätsels Lösung. Und wenn Du da einen Tisch reservierst, dann doch bitte für zwei, draußen! Oder für drei oder vier... Es wird wohl kein besonders vegetarischer Spätnachmittag!
Ich stelle die tatsächliche Lösung noch hier ein - längeres Warten lohnt nicht. Habe aber gerade anderes zu tun...
Schöne Woche wünsch' ich,
Reiner
Und nun kommt die Edith: zu Helmut - da werde ich glatt verrückt! Von wann ist denn die Aufnahme?
#5 RE: Frühjahrsrätsel 2022 - wieder eröffnet!
#6 RE: Frühjahrsrätsel 2022 - wieder eröffnet!
Zitat von Gilpin im Beitrag #4
Und wenn Du da einen Tisch reservierst, dann doch bitte für zwei, draußen! Oder für drei oder vier... Es wird wohl kein besonders vegetarischer Spätnachmittag![
Das machen wir - wird eher Juli, bis ich Zeit habe (Terrassenbau, runderer Geburtstag und andere Störungen), aber dann schlagen wir zu - alle, die in der Nähe sind!
H.M.
#7 RE: Frühjahrsrätsel 2022 - wieder eröffnet!
#9 RE: Frühjahrsrätsel 2022 - die Auflösung
#10 RE: Frühjahrsrätsel 2022 - die Auflösung
#11 RE: Frühjahrsrätsel 2022 - die Auflösung
OT: Damit Nichteingeweihte wissen, von was wir reden, hier zwei Auszüge aus -lastigen Operntexten Richard Wagners (den Einbau der s unterlasse ich wegen Augenkrebsgefahr ...):
In der Walküre singt Siegmund:
Zitat
Winterstürme wichen dem Wonnemond,
in mildem Lichte leuchtet der Lenz;
auf linden Lüften leicht und lieblich,
Wunder webend er sich wiegt ...
Und die Rheintöchter im Rheingold tonmalen:
Zitat
"Weia! Waga! Woge, du Welle, walle zur Wiege! Wagalaweia! Wallala weialaweia!"
Mit seiner Musik klingt das ganz vernünftig, wirklich! - wobei, Wagner-Fan bin ich sicher nicht. Aber er hat schon was Einmaliges geleistet, mit seinem Gesamtkunstwerkansatz; das ist ein großes und schwieriges Gebiet.
H.M.
#12 RE: Frühjahrsrätsel 2022 - die Auflösung
Hi Alle Mitratenden und Zugucker,
der erste Antwortende @mh-n-spur hat gleich genau getroffen! Freundlicherweise hat er auch einen Link eingestellt;
https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdoub...41b72ab9cb769ef
er zeigt - tüchtig auf das (+) rechts oben klicken - das Gebäude zwischen Würm und Würmkanal als „Wasser-Haus“ und auch noch einen Brunnenschacht. Dazwischen gibt’s einen e-Motor, womöglich eine Pumpe für weiteres Wasser in’s Gebäude. Er hat noch eine vom Pumpwerk abgehende „Druckwasserleitung Pasing – München“ ausgemacht – ein feines Auge hat er – und die Vermutung angestellt, dass die Leitung nicht nur der Versorgung der Dampfloks gedient haben könnte, sondern allgemein dem städtischen Wasserverbrauch. – Später eröffnet mh-n-spur prompt ein weiteres Rätsel: dass nämlich (in dem Plan) am ganzen Bahnhof Pasing keine Wasserkräne für Dampfloks zu finden seien! Ich vermute mal, dass die aus München kommenden Dampfloks ihre Tender noch fast voll hatten, und dass man darauf vertraute, dass für ankommende und weiterfahrende Loks das Wasser immer ausreichte! Letzteres fände ich etwas vertrauensselig…
Andere Mitratende taten sich etwas schwer, kamen aber über Umwege dorthin, wieder andere trafen auf Anhieb auf die Lösung, scheinbar einfach so. Aber @Kabees240 glaubte, ganz schwach einen bayrischen Würfel zu erkennen, und so startete ich eine Wikipedia*-(und Guckel-)Suche. Die ergab zunächst wenig, aber dann doch etwas: für die Hochbauten der Strecke München-Simbach* sei zunächst eben jener Friedrich Bürklein der Architekt gewesen, der schon auf der Plakette genannt wird. Und die meisten EG dort seien bayerische Würfel! (Ergänzend sei erwähnt, dass der gesamte Bahnhof Pasing von ihm gestaltet wurde, nicht nur das Pumpwerk.) Bürklein hat ansonsten eher etwas schwülstig gestaltet („Kachelofenstil“, so die zeitgenössische Kritik), aber in den Würfeln gelang ihm m.E. ein sehr klarer, obendrein skalierbarer Zweckbau. Ich bewundere die o.g. schwache Erkenntnis.
Wenn ich nun noch die Kurve zu agner hinbekäme…
Schönes Wochenende schon mal,
Reiner
*Die Verlinkung klappt gerade nicht.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!