Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Neuer Anlauf : Nebenbahn in H0e
#1 Neuer Anlauf : Nebenbahn in H0e
Hallo allerseits !
In Planung befindlich ist bei mir im Moment eine Private Privatbahn - die AEG (Auber Eisenbahn-Gesellschaft) - im Regal.
"Fragebogen" (um euch eine Idee davon zu geben , was ich meine):
[size=15][color=darkred]1. Wünsche und Anforderungen an deine Anlage:[/color][/size]
Zitat
1.1 In welcher Region (Gegend, Landschaft) ist deine Modellbahn angedacht?
Oberfranken. (Hügelig)
Zitat
1.2 An welche Motive hast du gedacht (Stadt/Land, Industrie, Bw, Landwirtschaft etc.)? Hauptbahn oder Nebenbahn?
Eine Schmalspurnebenbahn mit Schwerpunkt Güterverkehr "auf dem Land".
Zitat
1.3 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren?
Roco Feldbahndampflok , Roco HF110C "Nicki & Frank S." und Triebwagen.
Zitat
1.4 In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?
Epoche III/IV (Dampfbetrieb)
Zitat
1.5 Welche(n) Bahnhofstypen bevorzugst du (Durchgangsbahnhof, Endbahnhof, Spitzkehre, Abzweigebahnhof)?
Durchgangsbahnhof , Endbahnhof (kein Kopfbahnhof) , Haltepunkt . Gewolllt sind mind. 1 Bhf und ein Haltepunkt , wobei der Bahnhof sowohl ein End- als auch ein Durchgangsbahnhof sein kann .
Zitat
1.6 Gibt es bestimmte Gebäude, Hochbauten, andere Besonderheiten, die auf die Anlage sollen?
Kofferfabrik "Mopsinger" von Piko (entfremdet als andere Industrie) , ggf. andere Gebäude von Piko , da diese für mich sehr einfach und billig erhältlich sind.
Zitat
1.7 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?
Bahnhofsanzahl ist und bleibt verhandelbar. Industrie hätte ich gern mehr .
Zitat
1.8 Gibt es erste Gleispläne von dir, die deine Antworten anschaulicher machen können?
[size=15][color=darkred]2. Konkrete Rahmenbedingungen:[/color][/size]
Zitat
2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? temporäre Aufstellfläche? Bücherregal?)
Regale (zu allen Seiten offen , LxB 90x40cm) .
Zitat
2.2 Gibt es eine bevorzugte Anlagenform (U, L, Zungenform, Rechteck, Rundum-Anlage, An-der-Wand-entlang)?
G , an-der-Wand-entlang
Zitat
2.3 Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen) Bevorzugst du ein bestimmtes Gleissystem ? (steile Weichen oder schlanke Weichen?) Normalspur oder Schmalspur oder eine Mischform?
H0e , Gleissystem Roco
Zitat
2.4 Gibt es bestimmte technische Bedingungen? Mindestradius, maximale Steigung, Eingrifftiefe oder Eingrifflöcher? Sollen Teile oder die ganze Anlage demontierbar sein?
Segmwntbauweise und möglichst kein Radius , der kleiner als 250mm ist .
Zitat
2.5 Steuerung: Wie möchtest du die Fahrzeuge betreiben (analog, digital)? Wie sollen Signale, Weichen etc. gesteuert werden (analog, digital, PC)?
Digital (Lokmaus 2) . Weichen sind alle Handgestellt .
[color=darkred][size=15]3. Weitere Informationen[/size][/color]
Zitat
3.1 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)
Rangieren und Echtladungsbetrieb.
Zitat
3.2 andere relevante Informationen (Einzelspieler, mehrere Mitspieler, sonstige Besonderheiten)
Segmentbauweise.
Interressant finde ich auch die "Gaubahn" . Ich würde diese dann als Schmalspurbahn bauen (Streckenstück Röttingen - Aub-Baldersheim) .
#3 RE: Neuer Anlauf : Nebenbahn in H0e
@wjk:
-der fehlende Fiddleyard ist mir auch schon aufgefallen , ich bin schon am überlegen wie und wo ich den am besten einbinde .
-die Regale stehen schon und sind zu allen Seiten offen . Inwiefern "krumm" ? In der Mitte der Regale steht vorerst der Schreibtisch , der leider nur diese Anlagenform zulässt . Falls ich einen Platz finde , wohin ich den Schreibtisch und das Sofa oder den Schrank auslagern kann , wird mehr Platz vorhanden sein . Und da in Segmenten gebaut wird , kann ich relativ einfach die ersten 2 Bauabschnitte (Endbahnhof links) an die neuen Gegebenheiten anschließen .
Ein weiterer Anlagenentwurf , der o.g. Misstände und weiteres korrigiert ist schon seit einigen Tagen in Arbeit .
Ich habe (schon wieder... ) umgestellt und dabei Platz für die Moba-Anlage geschaffen ... zumindest in der Breite . Auf Basis dessen habe ich den Endbahnhof eingepaßt , die (Koffer-) Fabrik Mopsinger , einen größeren Fiddle-Yard und einen Endhaltepunkt eingebaut . Das ist dabei herausgekommen :
Vorteil dieses Arrangements : der FY dient auch als Szenentrenner , wodurch ich mir eine Menge Streckengleise spare .
Mit krumm war gemeint, dass wenig Platz für's Wohnen zu bleiben schien. So mit Regal in der Mitte des Zimmers und wenig Raum zwischen Wand und Regal. So ergab es sich auch aus der nächsten Zeichnung.
Die letzte Zeichnung ist schön großzügig im Sinne von planbarer Landschaft. Allerdings würde ich die Fabrik aus dem linken hinteren Eck rausholen, damit sie erreichbar bleibt. Plane lieber einen gerundeten Hintergrund. Der bringt optisch wesentlich mehr. Die Fabrik auf die andere Straßenseite und schon wird's optisch ansprechender und vor allem erreichbarer.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!