Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Lokomotiven ölen

<blockquote><font size="1">Zitat von <a class="nopad" href="u1_OOK.html" style="color:">OOK</a> im Beitrag <a class="nopad" href="t788f49-Sinnvoller-Ringbetrieb-auf-point-to-point-Anlagen.html#msg8654">#1</a>
Wenn einer diese Gleise zwischendurch nutzt, um eine Lok einzufahren (höre immer wieder, dass das nötig ist, glaube es aber nicht), ist das natürlich ok. ...[/quote]
für Spur N ist ein Warmfahren einer Lok (nicht einfahren !) nach längeren Betriebspausen unbedingt nötig.
Deswegen habe ich einen Rollenprüfstand neben dem Schattenbahnhof eingebaut. So kann eine Lok nebenher unbeaufsichtigt warmlaufen.
Aufbau der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=-aCUMpnSguw
Rangieren auf der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=sxZ2RnF8Y-Y
Die Basis-Schublade der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=WHI4u3BtUX4
Digital oder Analog auf der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=PrACJYEXupA
Mehr Platz durch eine Wendung https://www.youtube.com/watch?v=zpx9q1KcoLs
Wendel mit Trapez und Leitplanke https://www.youtube.com/watch?v=MTh8Y3XgHug
#2 RE: Lokomotiven ölen

<blockquote><font size="1">Zitat von <a class="nopad" href="u64_ow.html" style="color:">ow</a> im Beitrag <a class="nopad" href="t788f49-Sinnvoller-Ringbetrieb-auf-point-to-point-Anlagen.html#msg8789">#13</a>
für Spur N ist ein Warmfahren einer Lok (nicht einfahren !) nach längeren Betriebspausen unbedingt nötig. [/quote]Wusste ich nicht. Und warum?

Weil längere Standzeiten wahrscheinlich Einfluss auf die Viskosität des Getriebeöls haben, was sich bei filigraneren Getrieben entsprechend nachteilig auswirkt. Vermute ich. Das würde zumindest erklären, warum sich meine älteren N-Fahrzeuge bei Wiederinbetriebnahme erstmal bockig anstellen, was sich nach etwas Auslauf auf dem fliegenden Tischoval japanischer Manier wieder legt.
Beste Grüße, Mathias

Hat sich da noch niemand überlegt, ein passendes Uhrenöl zu verwenden? Uhrenöle sind darauf ausgelegt, (a) niemals zu verharzen (wirklich - Uhrwerk muss jahrelang mit niedrigster Energieaufnahme arbeiten - da hat man schon vor 200 Jahren rausgefunden, wie man sowas ölt), (b) muss sowohl extrem langsame (Federgehäuse) wie auch ziemlich schnelle (Windfang eines Schlagwerks!) Bewegungen schmieren können; (c) aber (das fällt mir als Gegenargument ein) ist überhaupt nicht wärmeresistent - alles über 40...50°C lässt das Öl zerfallen.
(Ich hätte zwar ein "Großuhrenöl" zu Hause - aber leider momentan keine funktionierende Modellbahn ...)
Harald M.
// Edit: Jetzt hab ich aber enorm gegen die "On-Topic-Regel" verstoßen. Ich bin aber verführt worden, führe ich zu meiner Verteidigung ... ok, Euer Ehren, ich werde mcih dazu nicht mehr äußern - versprochen!

Zitat von hmmueller im Beitrag #16Genau, der böse Lutterberger war's mit seinem "Warum", der den Strang ins OT abgeleitet hat. Wo ist mein Gewehr?
Ich bin aber verführt worden.

Trotzdem, ernsthaft: Wenn weiter über Getriebeöl etc. gesprochen werden soll, dann bitte an passender Stelle einen Strang aufmachen.

Zitat von hmmueller im Beitrag #16
Uhrenöle...überhaupt nicht wärmeresistent - alles über 40...50°C lässt das Öl zerfallen.
Es gibt doch das "B52" von Tillwich aus Horb
Helko
Videobeispiele
Gutes Design ist, wenn nichts mehr entfernt werden kann. Beispiel gefällig?
Der "."!

Hierher verschiebe ich Posts aus einem anderen Strang, wo sie OT waren.

Zitat von re-entry im Beitrag #3
Weil längere Standzeiten wahrscheinlich Einfluss auf die Viskosität des Getriebeöls haben, was sich bei filigraneren Getrieben entsprechend nachteilig auswirkt. Vermute ich. Das würde zumindest erklären, warum sich meine älteren N-Fahrzeuge bei Wiederinbetriebnahme erstmal bockig anstellen, was sich nach etwas Auslauf auf dem fliegenden Tischoval japanischer Manier wieder legt.
Beste Grüße, Mathias
So ist es, jedoch nicht nur bei älteren, sonderern auch bei neuen Fahrzeugen, wobei ich glaube, daß nicht nur die Viskosität des Getriebeöls,
sondern auch andere Faktoren eine Rolle spielen, z.b. Toleranzveränderungen bei Erwärmung usw., wissenschaftlich belegen
kann ich es nicht.
Aufbau der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=-aCUMpnSguw
Rangieren auf der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=sxZ2RnF8Y-Y
Die Basis-Schublade der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=WHI4u3BtUX4
Digital oder Analog auf der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=PrACJYEXupA
Mehr Platz durch eine Wendung https://www.youtube.com/watch?v=zpx9q1KcoLs
Wendel mit Trapez und Leitplanke https://www.youtube.com/watch?v=MTh8Y3XgHug

- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!