Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Die Kleinbahn Wallwitz-Stumsdorf Prototype freelancing im Saalkreis
#101 RE: Die Kleinbahn Wallwitz-Stumsdorf Prototype freelancing im Saalkreis

Hallo Steffen,
ich wäre auch für den Tausch von Rampe und Anschluss. Die Abstände der Gleise im Bahnhof erscheinen mir ein wenig knapp!
Wäre noch irgendwo ein Plätzchen für eine Gleiswaage oder vielleicht für einen zweiten Bahnsteig?
Grüße Hubert
#102 RE: Die Kleinbahn Wallwitz-Stumsdorf Prototype freelancing im Saalkreis

Hallo und noch ein gutes Neues allerseits, ich muss leider gleich wieder etwas Wasser in den Wein schütten: mir erscheinen die Ortsgüteranlagen von Wallwitz Klb. nicht schlüssig. Es handelt sich um einen Anschlussbahnhof zur Staatsbahn, und der reale Staatsbahnhof Wallwitz besaß Ortsgüteranlagen. Hätte also ein tatsächliches Erfordernis bestanden, Güter ab/an Ladestraße oder Rampe oder Güterschuppen des Wallwitzer Kleinbahnhofs zu verladen? Wenn man mal die Kleinbahn-Anschlussbahnhöfe in der Rbd Halle zum Vergleich heranzieht (hier), bestätigt sich der Verdacht: in aller Regel waren keine eigenen Ortsgüteranlagen vorhanden - Ausnahme: Delitzsch West, Gleisanschlüsse gab es aber durchaus. Ich würde Wallwitz Kleinbahn also noch zu einer kleinen nachweihnachtlichen Diät raten...
Beste Grüße, Mathias
#103 RE: Die Kleinbahn Wallwitz-Stumsdorf Prototype freelancing im Saalkreis

Im Prinzip ist das die gleiche Überlegung, die wir bei der BAE bezüglich Sieber Nord (BAE) angestellt haben. Da es Ortsgüteranlagen (virtuell) im Bahnhof Sieber Reichsbahn (= F-Y) gibt, haben wir in Sieber Nord auf solche verzichtet.
Und dennoch: Zwingend ist das nicht. Eigene Ortsgüteranlagen der Klb. wären sinnvoll, wenn es von dort aus oder dorthin einigen Binnenverkehr gäbe. Wenn ein glaubhafter Begründungszusammenhang erstellt werden kann, dann kann man das machen. Das muss Steffen entscheiden.
#104 RE: Die Kleinbahn Wallwitz-Stumsdorf Prototype freelancing im Saalkreis

Guten Morgen,
ich habe die Rampe und den Gla getauscht.
# Hubert: Ich habe mit dem Gleisabstand von Tillig geplant, bei Weinert sollte es dann nicht anders sein... Gleiswaage und Lademaß würde ich an der Ladestrasse vorsehen. Einen weiteren Bahnsteig brauche ich nicht, da es ja der Endpunkt der Strecke ist und eventuelle Personenzugkreuzungen in Ostrau stattfinden...
# Mathias: Ich habe mir sowohl im Google Maps als auch persönlich vor Ort die topografischen Gegenbenheiten angeschaut. An der Stelle, an der ich den Übergang zur Staatsbahn geplant habe, verläuft die Götsche, diese verhindert den Bau des Bahnhofes Wallwitz Klb. in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Wallwitz Staatsbahn. Aus diesem Grund ist mein Bahnhof Wallwitz Klb. ca. 1,5 km von der Staatsbahn entfernt. Und auf Grund dieser Entfernung zur Staatsbahn wurde Wallwitz Klb. mit Güterschuppen, Rampe und Ladestrasse angelegt...
# OOK: Den Binnenverkehr sehe ich durch die Zuckerfabrik (Plan folgt) gegeben...
Viele Grüsse
Steffen
#105 RE: Die Kleinbahn Wallwitz-Stumsdorf Prototype freelancing im Saalkreis

Hallo Steffen,
das klingt doch nach einer guten Begründung! ...ist dann quasi die ähnliche Situation wie in Delitzsch West.
Wenn man jetzt noch bedenkt, dass
- die Kleinbahn wegen der hohen Preise keinen Grund am Staatsbahnhof erwerben konnte/wollte und
- aufgrund der attraktiven Frachtraten diverse Verlader aus Wallwitz und Umgebung Richtung Bitterfeld und Anhalter Bahn gerne die Kleinbahn über Stumsdorf benutzt haben,
wird mir alles klar!!! ;)
Beste Grüße, Mathias
#106 RE: Die Kleinbahn Wallwitz-Stumsdorf Prototype freelancing im Saalkreis

Zitat von defender90 im Beitrag #104Und was ist, wenn der Zug in Wallwitz nicht rechtzeitig abgefertigt werden kann und die Kreuzung nach Wallwitz verlegt werden muss? Dann hast du in W. eine spitze Kreuzung von zwei Pz und da wäre zumindest ein Notbahnsteig nicht schlecht. Ich mein ja nur ...
Einen weiteren Bahnsteig brauche ich nicht, da es ja der Endpunkt der Strecke ist und eventuelle Personenzugkreuzungen in Ostrau stattfinden...
#107 RE: Die Kleinbahn Wallwitz-Stumsdorf Prototype freelancing im Saalkreis

#108 RE: Die Kleinbahn Wallwitz-Stumsdorf Prototype freelancing im Saalkreis

Zitat von defender90 im Beitrag #104
Aus diesem Grund ist mein Bahnhof Wallwitz Klb. ca. 1,5 km von der Staatsbahn entfernt. Und auf Grund dieser Entfernung zur Staatsbahn wurde Wallwitz Klb. mit Güterschuppen, Rampe und Ladestrasse angelegt
Und kommen dann die Reisenden Staatbahn? Oder liegt da noch ein Haltepunkt vor der Tür?
Grüße Hubert
#109 RE: Die Kleinbahn Wallwitz-Stumsdorf Prototype freelancing im Saalkreis

N' Abend,
ich klinke mich hier dann doch auch mal in die "Güterschuppendebatte" ein .
Die HzL hat(te) in Hechingen einen Güterschuppen, obwohl der Staatsbahnhof mit einem ebensolchen
in Sichtweite lag. Genau wie die Freien Grunder Eisenbahn in Neunkirchen (Nord) etwa 800 Meter
vom DB-Bahnhof entfernt eine recht umfangreiche Güterabfertigung betrieb.
In Weidenau "durften" die Reisenden vom Bahnhof der Kleinbahn Weidenau-Deuz einen etwa ebenso weiten
Fussweg zum DB-Bahnhof zurücklegen, um ihre Anschlusszüge zu erreichen. Hier wurde der Güterschuppen
von der Staatsbahn betrieben. Anfangs wurden die Stückgüter dort umgeladen und mittels Güterwagen ins
"Johannland" befördert, später besorgte die Kleinbahn den "Rollfuhrdienst" in ihrem Einzugsbereich
mit eigenen LKW von der DB-Güterabfertigung aus.
Sooo abwegig ist das also gar nicht!
Der Anschlussbahnhof Scheuerfeld der Westerwaldbahn letztendlich hat(te) im DB-Bereich hatte an der
Siegsstrecke im Grunde für den Personenverkehr nur einen Haltepunkt aufzuweisen, während die
Güterverkehrsanlagen mehr oder weniger durch die WeBa betrieben werden. Zur Zeit des Personenverkehrs
betrieb die WeBa in "ihrem" Bahnhofsteil einen eigenen Bahnsteig.
Es kann also gute Gründe geben, warum die Ortsgüteranlagen eben bei der Kleinbahn zu finden sind.
Grüsse Hartmut
#110 RE: Die Kleinbahn Wallwitz-Stumsdorf Prototype freelancing im Saalkreis

Hallo ...
Hartmut's Bemerkungen möchte ich ein auch im Netz nachschaubares Vorbild folgen lassen:
Lüchow-Süd - der Übergabebahnhof der Lüchow - Schmarsower Kleinbahn:
http://www.kdtroeger.de/lse9.htm
Mehr zur Bahn:
http://www.kdtroeger.de/lse.htm
Dort lässt sich anschauen das es auch auf der LSE im Anschlussbahnhof eigene Güteranlagen gegeben hat. Obwohl die DB eigene im Bf. Lüchow gehabt hat. Es gäbe noch weitere Beispiele (Harsefeld-Süd und andere). Es muß also nicht - aber kann ;-) Auch wenn diese Bahnhöfe nicht im Umkreis von Halle gelegen sind ...
Übrigens - ein schönes Thema und eine interessante Planung!
#111 RE: Die Kleinbahn Wallwitz-Stumsdorf Prototype freelancing im Saalkreis

Guten Abend,
# Hartmut und Thomas: Vielen Dank für die Beispiele
# Hubert: ... um den Fußweg zur Staatsbahn kurz zu halten, lege ich Wallwitz Klb. etwas an den Bahnhof der Staatsbahn... - aber ca. 400 m werden es doch sein... - ich kann ja nicht die Topografie verändern... - ich bin am Überlegen, den einen oder anderen Personenzug nach Halle durchzubinden, auf der Strecke Wallwitz-Wettin wurde dies mit zwei Personenzügen pro Tag gemacht...
Und hier die Lage des Bahnhofes Wallwitz Klb.:
Viele Grüsse
Steffen
#112 RE: Die Kleinbahn Wallwitz-Stumsdorf Prototype freelancing im Saalkreis

O.k., o.k.
Es finden sich also viele Beispiele für Ortsgüteranlagen im Kleinbahnteil von Anschlussbahnhöfen, man muss nur über den süd-provinzialsächsischen Tellerrand schauen .
Das interessante ist hier, dass Wallwitz ein realer Ort, Wallwitz (Staatsbahn) eine reale Station ist mit vormaligem Kleinbahn-Anschluss nach Wettin und die Zuckerfabrik tatsächlich existierte. Das Kleinbahnprojekt Wallwitz-Stumsdorf ist historisch verbrieft, wurde nur nicht verwirklicht, Stumsdorf war Anschlussbahnhof der Nebenbahn Bitterfeld-Stumsdorf an der el. Hauptbahn (Leipzig-)Halle-Magdeburg. Etc., etc.
Worin bestünde also die Begründung für Ortsgüteranlagen im Wallwitzer Bahnhof unseres beinahe realisierten Vorbilds? Binnenverkehr zwischen dem Wallwitzer Kleinbahnhof und Stumsdorf? Wohl eher nicht. "Binnenverkehr" wäre etwas weiter zu fassen, und zwar in dem Sinne, dass direkter Anschluss an die Kleinbahn nach Wettin (Versand zum Saalehafen) und in Stumsdorf an die Nebenbahn nach Bitterfeld (Empfang von Braunkohle und Düngemitteln; Versand von Agrarrohstoffen zur Veredelung nach Zörbig) bestünde. Das haut also hin. Überregionalen Empfang und Versand gäbe es über Stumsdorf (Magdeburg) und Bitterfeld (Dessau, Wittenberg, Berlin).
@Steffen: Nach der Lokalisierung des Bahnhofs wollte ich gerade nochmal fragen. Danke für die Frei-Haus-Lieferung! Könntest Du eventuell noch die Zuckerfabrik und die Trassenverläufe einzeichnen?
Schönen Sonntag, Mathias
#113 RE: Die Kleinbahn Wallwitz-Stumsdorf Prototype freelancing im Saalkreis

Guten Morgen,
# Mathias: ... ich werde den Trassenverlauf und die Lage der Zuckerfabrik später einstellen, ich bin noch auf der Suche nach einem geeigneten Kartenbearbeitungsprogramm...
Und hier der Gleisplan der Zuckerfabrik:
Gleis 1 ist das Gleis zur Kohleanlieferung.
Gleis 2 ist das Gleis der Rübenanlieferung.
Gleis 3 ist das Gleis der Kalkanlieferung.
Gleis 4 ist das Gleis für den Versand des Zuckers.
Gleis 6 ist das Umfahrgleis.
Gleis 7 ist ein Gleis für einen Gla.
Viele Grüsse
Steffen
#114 RE: Die Kleinbahn Wallwitz-Stumsdorf Prototype freelancing im Saalkreis

Hallo Steffen,
dank dir wieder was gelernt eine Zuckerfabrik braucht also auch Kalk!
Für meinem Geschmack fehlt der Zuckerfabrik etwas Abstellkapazitäten für beladene bzw. entladene Wagen, da in der Saison einige Züge die Fabrik in kurzer Zeit anlaufen!
Ist bekannt wie viel Zuckerrüben, Kohle, Koks, Kalk etc. so eine Fabrik am Tag braucht bzw. Zucker versendet?
Grüße Hubert
#115 RE: Die Kleinbahn Wallwitz-Stumsdorf Prototype freelancing im Saalkreis

#116 RE: Die Kleinbahn Wallwitz-Stumsdorf Prototype freelancing im Saalkreis
#117 RE: Die Kleinbahn Wallwitz-Stumsdorf Prototype freelancing im Saalkreis

Zitat von Pfalzbahn im Beitrag #114Rein sachlich ist diese Forderung sicher korrekt. Große Zuckerfabriken hatten ein halbes Dutzend lange Stellgleise, teilweise auch mehr.
Für meinem Geschmack fehlt der Zuckerfabrik etwas Abstellkapazitäten für beladene bzw. entladene Wagen, da in der Saison einige Züge die Fabrik in kurzer Zeit anlaufen!
Nur: für eine Modellbahn sind die von Steffen geplanten Gleisanlagen für die Zuckerfabrik bereits riesig. Hier muss wohl mal wieder sie selektive Kompression walten.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!