Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Die Strecke Norderstadt - Schülpersiel Prototyp freelancing
Hallo Helko,
toller Entwurf!
Leider bin ich nicht in der Lage, dass mit meinem Programm nachzuvollziehen.
Es ist doch richtig, dass die vier Weichen, die den Bahnhof "einleiten" Bogenweichen sind?
Wenn ja, welche Peco Nr sind das? Meine Bogenweiche SL-E389F hat nicht diesen Radius - ich komme nicht rum!!
Oder ich bin zu blöd.
Thomas
#52 RE: Die Strecke Norderstadt - Schülpersiel Prototyp freelancing
Hallo Thomas,
das sieht doch schon mal gar nicht so schlecht aus. Du hast noch eine S-Kurve drin, zum Abstellgleis vorne. Nimm dort eine Rechtsweiche und der Bogen verschwindet.
Was die Gleisabstände angeht, die beiden Ladestraßengleise sollten enger zusammen rücken auf 4,5m.
Schaut man sich diesen Plan an, so ist dort nur ein Inselbahnsteig zwischen Gleis 1 und 2. Wenn ich das Morop PDF anschaue, so sehe ich da ein Missverständnis, da ich von einen Inselbahnsteig ausgegangen bin, ihn aber auch Zwischenbahnsteig genannt habe. Diese Bahnsteig wird von Gleis 1 und Gleis 2 aus benutzt. Ich würde ihn daher 56mm breit machen. Einen weiteren Bahnsteig zwischen Gleis 1 und 5 braucht es nicht. Gleis 5 dient nur dem Güterverkehr am Schuppen.
Der halbe Hosenträger ist dir gelungen, vielleicht kannst du ihn ja, wie Johann erwähnt hat, mit meiner Idee kombinieren. Vielleicht ergibt sich ja auch eine Lösung mit Konfektionsgleisen dort und nicht nur, wie in meinem Plan, mit einer Selbstbau Kreuzung.
Die Bogenweichen sollten alle SL-386F und SL-387F sein. SL-397F ist eine Außenbogenweiche, die sehe ich weder im Entwurf von Helko noch von mir. http://blaetterkatalog.weinert-modellbau.de/#page_300
@Helko
Interessantes zeigst du uns hier, vor allem der Hafenbereich sieht spannend aus. Besser fände ich es, wenn du den ganzen Gleisplan gezeigt hättest, da die 3D Ansicht ja nur ein Appetit Anreger ist und nicht alle Details offenbart.
Wie hast du dir eigentlich den Verlauf des Streckengleises in Richtung Zugspeicher gedacht? Es sieht so aus, als ob er bei dir auch durch den Hafen führt, inklusive Laderampe am Streckengleis für das Fabrikgebäude.
Das charakteristische an Büsum ist doch aber das der Hafen jenseits des Deiches liegt. Logisch er muss ja am Wasser liegen. Das Streckengleis verläuft also auf der gleichen Deichseite, wie der Bahnhof. Es soll bei Hochwasser auch nicht überflutet werden können. Im Modell muss die Strecke also irgendwo hinter dem Deich ins Off verschwinden, um die Logik zu wahren.
Gruß Michael
#55 RE: Die Strecke Norderstadt - Schülpersiel Prototyp freelancing
Zitat von jacobhh im Beitrag #51
Es ist doch richtig, dass die vier Weichen, die den Bahnhof "einleiten" Bogenweichen sind?
Wenn ja, welche Peco Nr sind das? Meine Bogenweiche SL-E389F hat nicht diesen Radius - ich komme nicht rum!!
Hast Du Code 80 ausgewählt?? "Meine" sind Code 55, SL-E 386/387
Zitat von tuxlover im Beitrag #52
..vor allem der Hafenbereich sieht spannend aus. Besser fände ich es, wenn du den ganzen Gleisplan gezeigt hättest...
wie gesagt, mein Plan ist nicht Büsum, sondern nur daran angelehnt. Der Damm kam erst zu dem Thema hier hinzu. Der Hafen liegt an einem gezeitenarmen Meer bzw Fluss oder Kanal.
Der Plan ist unten (bzw im Bild hinten) auch 20cm länger, damit die Zufahrt zu den ZS's Platz hat, die unter dem Bahnhof liegen, und irgendwie muss die Strecke runter, geht halt nicht anders.
Helko
Videobeispiele
Gutes Design ist, wenn nichts mehr entfernt werden kann. Beispiel gefällig?
Der "."!
#57 RE: Die Strecke Norderstadt - Schülpersiel Prototyp freelancing
Wie wäre es denn, wenn man die Viehverladung nach "oben" in den freien Raum verlegt und dann auf dem "Hafenschenkel" nur Hafen?
Es gibt doch von Peco die 3 Wege Weiche? Aber die darf man bestimmt nicht nehmen, richtig?
Mit einem breiten Hafenbecken und Brücke, wie auf dem Entwurf von Helko?
Thomas
Hallo Thomas,
klar kannst du das machen, du nennst deinen Bahnhof ja auch nicht Büsum.
Als alternative Anbindung des Hafens könntest du dann auch mal ganz was anderes versuchen:
Ersetze die Weiche zum unteren Gleis im Bahnhof durch eine DKW und schließe dort die Hafenbahn an.
Johann
Dann mache doch unten eine 180° Kehre.
Helko
Videobeispiele
Gutes Design ist, wenn nichts mehr entfernt werden kann. Beispiel gefällig?
Der "."!
Zitat von jacobhh im Beitrag #59
Platte jetzt 2400 mm.
Wäre es dann nicht sinnvollerweise besser den Bahnhof jetzt auf die lange Seite zu legen?
Was für einen Durchmesser hat die Drehscheibe? Kommt mir ein bisschen zu groß vor!
Eine 18 Meter Scheibe würde genügen.
Grüße Hubert
#63 RE: Die Strecke Norderstadt - Schülpersiel Prototyp freelancing
Du heißt doch nicht Nicki Lauda.
An eine Ecke eine verdeckte Kehre und dann eine Etage tiefer, entweder Zugspeicher, oder Fiddle, oder beides; nur dann genügend Rampe nehmen, ca. 20cm Abstand, für den 5-KlauenKran.
Dann kannst Du dich auch von den eckigen Plattenkanten lösen oder über ein "U" oder "G" vordenken.
Wer hat in "N" kleine Scheiben??
Helko
Videobeispiele
Gutes Design ist, wenn nichts mehr entfernt werden kann. Beispiel gefällig?
Der "."!
Hallo,
Zitat von Helko im Beitrag #63
...
Wer hat in "N" kleine Scheiben??
vernünftige eigentlich keiner.
Von Hapo gibt es welche. Aber die gefallen mir optisch nicht, Bild
Bei diesem Anbieter aus der Tschechische Republik sind gedeckte Drehscheiben in kleinen Bühnenlängen mit Schrittmotorsteuerung zu bekommen.
Hier hatte ich mal den Umbau der Z-Drehscheibe von Märklin für Spur N kurz beschrieben. Die entspräche dann einer Drehscheibe mit 21 m Bühnenlänge.
Viele Grüße ÷ Udo
Hallo Thomas,
ich würde dich bitten, wenn möglich, uns einen Plan des Raumes zu zeigen. Mit dem Platz den die restlichen Möbel, Fenster, Türen und Nutzungen benötigen. Wie Helko schreibt, können wir dann alle über mögliche Formen nachdenken. Manchmal macht es nämlich Sinn an einer stelle etwas weg zu lassen und dafür an anderer Stelle über deine Gedachten Grenzen hinaus zu gehen. Lass uns mal kreativ sein.
Die Anbindung des Hafens über die DKW hat was und auch sich gedanklich etwas weiter vom Thema Büsum zu entfernen. Ich will noch eine Anmerkung zu den Freiladegleisen machen. Ja sie sind ein Ident Element für Büsum, sie sind aber auch ein ziemlicher Platz Fresser im Modell und in deiner gezeichneten Version unglaubwürdig, da zu sehr gedrängt. Schau mal zu den Abmessungen in das von mir verlinkte PDF und in den Röll zum Thema Ladestraße und Freiladegleis.
Klassischer Weise hätte man meiner Meinung nach das Güterschuppengleis mitbenutzt. Eventuell noch eine weitere Weichenverbindung, so dass man Stückgutwagen am Schuppen direkt erreichen kann.
Gruß Michael
Guten Abend zusammen,
ich poste ein paar Bilder, damit Ihr sehen könnt, womit Ihr es zu tun habt.
Die Grundlage ist eine Eck-Werkbank im Hobbykeller.
Da, wo früher die Trix Express Anlage war, steht heute eine recht große Carrera-Bahn.
Der Platz auf den Bildern ist alles, was da ist.
Die Idee war, die Platten zu montieren und nach Betriebsende wieder zu verstauen.
Nichts riesiges, sondern klein, überschaubar, handhabbar.
Der jetzige Planungsstand schließt die Fläche rechts von der Werkbank bereits mit ein (bis zur Carrera-Bahn).
Links von der Werkbank habe ich 20 cm addiert - dann kommt die Treppe.
Allerdings sollte es möglich sein, bei Betrieb den FY dort aufzustellen.
Jetzt also die Bilder und der letzte Stand der Planung.
Es würde mich freuen, wenn Ihr noch Lust habt, Euch damit zu beschäftigen.
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße
Thomas
Jetzt ist auch ersichtlich, weshalb (fast) kein unterirdischer Zugspeicher möglich ist.
Den(das) Fiddle könnte aber auch in "Fluchtrichtung" der Türe ausgerichtet werden!?
Helko
Videobeispiele
Gutes Design ist, wenn nichts mehr entfernt werden kann. Beispiel gefällig?
Der "."!
Moin Thomas,
auch ich möchte mal eine Anregung beisteuern: (ich hab mir jetzt einfach mal erlaubt, in Deinem Plan rumzukritzeln)
Die Zufahrt zur Viehrampe und das zweite Gleis zum Hafen habe ich jetzt einfach mal gekürzt/weggelassen, da sich mir deren Sinn
nicht so ganz erschloss.
Der Hafenbahn habe ich eine Umsetzmöglichkeit spendiert, so kann man unabhängig vom Verkehr auf der Strecke
rangieren. Das Umlaufgleis könnte man aber auch an das Ausziehgleis parallel zum Bahnhof legen.
Mit eben jenem Ausziehgleis habe ich versucht, die S-Kurve zur unteren Kaikante zu entschärfen.
Die beiden roten Gebäude an der Anlagenkante gehören zur Schülpersieler Eisenschiffswerft, in deren Bauhafen der Bediener
praktisch steht. Oben werden Stahlplatten entladen, am Ausziehgleis liegt das Stofflager für sonstige Ausrüstungsteile.
Den Fiddleyard würde ich einfach vor die Tür legen, hier bei einem temporären Aufbau mit zwei Ebenen zu hantieren fände ich problematisch.
Vielleicht war für Dich da ja die ein oder andere Anregung mit bei,
Grüße
Alex
Zitat von jacobhh im Beitrag #69
In die Höhe ginge es ja noch, da würde doch ein FY drunterpassen. Nur die Zufahrt ist schwierig.
Ich habe jetz die Orientierung verloren, wo ist die Ture IM PLAN?
Helko
Videobeispiele
Gutes Design ist, wenn nichts mehr entfernt werden kann. Beispiel gefällig?
Der "."!
Zitat von jacobhh im Beitrag #72...ist bei den Nachbarn im Beitrag #12 eine ähnliche Situatuion
Also da, wo das Gleis die Platte verlässt....
Helko
Videobeispiele
Gutes Design ist, wenn nichts mehr entfernt werden kann. Beispiel gefällig?
Der "."!
#74 RE: Die Strecke Norderstadt - Schülpersiel Prototyp freelancing
An den ursprünglichen Plan (mit 240*180 cm) habe ich mal ein Fiddle rangehängt, Länge 90 cm.
Die Häuser von dem Städtchen nicht wörtlich nehmen, sind nur Platzhalter.
Helko
Videobeispiele
Gutes Design ist, wenn nichts mehr entfernt werden kann. Beispiel gefällig?
Der "."!
Ich wünsche einen angenehmen 4. Advent,
ich habe mal die neuen Idee verarbeitet.
Ich finde, es sieht toll aus - aber ich hab ja auch keine Ahnung!
Mein Program SCARM bietet auch eine Simulation an - soweit ich es beurteilen kann, erscheint Betrieb möglich und realistisch.
Ich habe einen Güterzug mit V 100 und 5 Stück Gbs auf Gleis 3 einlaufen lassen und dann zwei Gbs in den Hafen rangiert, einen an die Ortsgüteranlage und einen an die Viehrampe.
Dann alles zurück und Zug auf Gleis 3 wieder aufgestellt.
Allerdings wird die Sache jetzt mehr und mehr zu "einem" Bahnhof.
Das muss ja nicht per se schlecht sein - aber die Illusion von Entfernung kann kaum aufrecht erhalten werden.
Beste Grüße
Thomas
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!