Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Die Strecke Norderstadt - Schülpersiel Prototyp freelancing
#26 RE: Die Strecke Norderstadt - Schülpersiel Prototyp freelancing

Zitat von jacobhh im Beitrag #23
welche Radien soll ich angeben...korrekt sind ...
Aufgeben gilt nicht und Streicheleinheiten holt man sich woanders:

bei grün wären die Radien interessant
bei rot sind es die S-Kurven, S nicht wie Super oder Schnell, sondern "saugefährlich"
bei gelb in dem Fiddle habe ich vergessen zu markieren
Welches Gleissystem hast Du verwendet?
Durch Schräglegen des Hafenbecken wirkt dieses gleich weniger statisch. (jedoch nicht so schräg, dass das Waaser rausläuft!

WICHTIGE FRAGE NOCH
ist rechts unten noch Platz, da du etwas von einem FY gesprochen hast?
Mein Beipiel muss ja nicht gefallen, das waren 5 Minuten "Arbeit" und sicher auch nicht bis ins Kleinste durchdacht, es sieht aber zumindest aufgeräumter und flüssiger aus.
Helko
Videobeispiele
Gutes Design ist, wenn nichts mehr entfernt werden kann. Beispiel gefällig?
Der "."!
#27 RE: Die Strecke Norderstadt - Schülpersiel Prototyp freelancing

Moin Thomas,
die Art und Weise, wie dein Projekt hier "bearbeitet" wird, adelt dich in gewisser Weise. Von Verriss jedenfalls keine Spur und die angeführten Punkte sind alle valide.
Büsum ist ein dankbares Objekt, wobei es ein paar vor dir gegeben hat, die sich daran versucht haben. Einer hatte sogar im Hintergrund die Marschenbahn angedeutet, in die die Strecke aus Büsum ja einmündet.
Also gewissermaßen hinter dem Deich...
Viele Grüße,
Johann

Moin liebes Forum,
hier die neueste Ausgabe des beliebten Fehlersuchbildes.
Ich habe mir Mühe gegeben, einiges (nicht alles) zu berichtigen.
Bei einigen Sachen fehlt es nicht an Einsicht, sondern an Kenntnis.
Das Freiladegleis Nr. 6 habe ich entschärft
Anbindung Gleis 2 und 3 enbenfalls geändert (mit Trick)
Frage dazu: Was sind eigentlich die richtigen Abstände der Gleise im Bahnhof?
Die Weichenverbindung bei den Freiladegleisen habe ich erstellt, da ich mir mit dem Betriebsablauf nicht sicher bin.
Fahrt die Lok voran ins Gleis und bleibt dann während der Verladung dort stehen?
Oder wird dies Gleis immer schiebend bedient?
Einige Gradangaben habe ich gemacht.
Das Gleissystem ist Fleischmann piccolo - warum? Da kannte ich den Namen.
Welches System soll ich nehmen? Dann zeichne ich neu.
Ich habe auch überlegt, die Drehscheibe wegzunehmen.
Für den Fiddleyard ist rechts unten, außerhalb der Anlage Platz.
@helko: Dein Hafenentwurf ist toll - jetzt habe ich mich allerdings erst einmal mit den Rest beschäftigt.
Das kommt also noch.
Beste Grüße
Thomas

Hallo,
Zitat von jacobhh im Beitrag #28
Frage dazu: Was sind eigentlich die richtigen Abstände der Gleise im Bahnhof?
Schau mal in diesen Link. Zwar nicht viele Erklärungen, dafür kompakt zusammengefasst.
Zitat von jacobhh im Beitrag #28
Die Weichenverbindung bei den Freiladegleisen habe ich erstellt, da ich mir mit dem Betriebsablauf nicht sicher bin.
Fahrt die Lok voran ins Gleis und bleibt dann während der Verladung dort stehen?
Oder wird dies Gleis immer schiebend bedient?
Es gibt ja Hauptgleise und Nebengleise. Zugfahren können nur in Hauptgleisen stattfinden. Hier wären es die Gleise 1 und 2. Ein Güterzug fährt also in Gleis 1 oder 2 ein, die Lok umläuft dann und beginnt die Wagen an Güterschuppen, Ladestraße, Viehandel zu sortieren. Beziehungsweise umgekehrt, dass die Wagen zusammengesammelt werden und dann der Zug nach Gleis 1 oder 2 gedrückt wird und dann von da ausfährt.
Ob die Bedienung zum Hafen gezogen oder geschoben wird, hängt davon ab, ob es da eine Umfahrmöglichkeit gibt.
Zitat von jacobhh im Beitrag #28
Einige Gradangaben habe ich gemacht.
Das Gleissystem ist Fleischmann piccolo - warum? Da kannte ich den Namen.
Welches System soll ich nehmen? Dann zeichne ich neu.
Interessanter als die Winkel wären die Radien. Bei den Gleissystemen in N kenne ich mich nicht so aus, ich denke Peco wurde hier schon mal empfohlen.
Zitat von jacobhh im Beitrag #28
Ich habe auch überlegt, die Drehscheibe wegzunehmen.
Würde ich nicht machen, die spart Platz und macht den Charakter des Bahnhofes aus. Wichtig wäre aber, dass es eine vergleichsweise kleine Scheibe ist. In Büsum waren es 16m im Durchmesser, das passt. Mehr als 18m wären übertrieben.
Gruß Michael
#30 RE: Die Strecke Norderstadt - Schülpersiel Prototyp freelancing

Hallo Michael,
vielen Dank, der Link was sehr hilfreich.
Wenn ich genau weiß, mit welchem Gleissystem ich planen soll, werde ich das Ganze mit den richtigen Abständen neu zeichnen.
Mein Planungsprogramm bietet Peco N 55 oder Peco N 80 - welches soll ich nehmen.
Vielen Dank auch für die Beschreibung des Betriebes.
Da fehlt mir fast jegliche Kenntnis, obwohl ich mein Leben lang Modellbahner bin (Kreis- und Ovalfahrer).
Ergänzende Frage dazu:
die lok des von Dir beschriebenen Güterzuges verteilt die Wagen selbst?
Oder gibt es eine kleine Rangierlok?
Wenn ja, wo kommt die her?
Es gibt keine Lokbehandlung in Büsum, es gibt allerdings ein Bild von einer Köf während einer Rangierfahrt im Bahnhogf Büsum.
Wo kommt die Köf her?
Tritt die morgens ihren Dienst an und kommt aus der großen, weiten Welt (also der nächsten Station mit BW)?
Danke
Thomas

Hallo,
ich würde Peco N 55 nehmen. Code80 Schienenprofile wären mit für N zu grob. Aber vielleicht kann da ein N-Bahner noch genaueres sagen.
Ich hoffe es ist nicht zu frech, aber ich habe auch mal einen Entwurf mit Peco55 Material gezeichnet. Leichte Anpassungen, ein Ladestraßengleis ist entfallen und die Anbindung des Hafens ist leider nicht mehr von Gleis 1 aus möglich. Nach dem Wegfall der Drehscheibe war es in Büsum ja aber ebenso, da Gleis 1 nur noch mit Triebwagen benutzt werden konnte. Sollte also betrieblich kein großes Hindernis sein, Personenverkehr findet also hauptsächlich über Gleis 1 statt, während der Güterverkehr bevorzugt Gleis 2 nutzt.
Drehscheibe hat eine Bühnenlänge von 16m und bei der Bogenkreuzung ist "leider" Selbstbau angesagt oder anfertigen lassen.
Kommen wir zu deinen Fragen zum Betrieb. Die Antworten hängen stark von der Zeit die nachgebildet werden soll ab. Ich empfehle die mal diesen Artikel, der einen kleinen Überblick gewährt: http://wiki.modellbahnfrokler.de/index.p...Cterzugfahrplan
Hier sind wir in einem Endbahnhof, was man bei den Überlegungen wieder berücksichtigen muss. Grundsätzlich würde ich aber sagen macht das Rangieren die Zuglok, außer sie hat etwas besseres zu tun. Die Beschleunigung der Ng kann ein Fall sein. Ist im Link ja beschrieben, das hilft in einem Endbahnhof aber eher weniger.
Bleibt der Blick auf die Kosten, was dann eher in Epoche IV konkret wird. So eine Köf braucht nur einen Kleinlok-Bediener, keinen ausgebildeten Lokführer. Das ist erheblich billiger. So kann es sein, dass der Ng die Wagen bringt, die Lok dann Lz wieder weg fährt, da sie woanders gebraucht wird.
Die Köf übernachtet ruhig nur vor dem Güterschuppen, da braucht es keine großen Behandlungsanlagen.
So hoffe das hilft dir weiter und ansonsten einfach nachfragen.
Gruß Michael

Moin,
ich habe mal meine Regale durchforstet: Als weitere Appetitanreger kann ich folgende Publikationen empfehlen:
1. Miba Spezial 40 aus 1999, in dem Michael Meinhold die Eisenbahn um Büsum präsentiert, inkl. rudimentärer Anbindung an die Marschenbahn und
2. einen "gigantischen" Bauvorschlag von Harald Winter-Minkoley in Eisenbahnjournal 4/1997 (der für hiesige Maßstäbe vielleicht etwas zu viel Wert auf die Marschenbahn als "Paradestrecke" legt)).
Falls diese Publikationen aus dem letzten Jahrtausend nicht mehr im Verlag zu erwerben sein sollten, hilft eine Suche nach "miba spezial 40 pdf" bzw. "EJ9704.pdf" oder so.
Sehr schönes Vorbild jedenfalls,
Johann

Zitat von JBS im Beitrag #32
Peco N 55 nehmen.....Ladestraßengleis ist entfallen und die Anbindung des Hafens ist leider nicht mehr von Gleis 1 aus möglich.
Peco Code 55 ist für Spur N das "einzig" Taugliche, bis auf die Schwellenlage und den "geraden" Herzstücken; aber die Optik überragt alles.
Und diese "Verkürzung" wäre/ist angesichts des Platzmangels ebenfalle erlaubt, wenn man ihn mit dem aus dem Miba-Spezial von 400*xxx cm gegenüberstellt.
Helko
Videobeispiele
Gutes Design ist, wenn nichts mehr entfernt werden kann. Beispiel gefällig?
Der "."!

Moin,
vielen Dank für Eure Mühe.
Ich werde dann in Peco N 55 neu zeichnen und mich wieder damit melden.
Michael, ich möchte Deinen Entwurf gern übernehmen - weniger ist hier wohl mehr.
Werde ich Sonntag machen.
Ich weiß jetzt auch, was mit Radien und Grad gemeint ist, habe einiges gelesen.
Entwürfe sollten also weniger schmerzhaft werden ;)
Thomas
#35 RE: Die Strecke Norderstadt - Schülpersiel Prototyp freelancing

Zeige auch mal den gesamten Raum, vielleicht ist rechts unten noch etwas Platz und die Strecke kann nach unten in einen Zugspeicher bzw Fiddle geführt werden?!
Helko
Videobeispiele
Gutes Design ist, wenn nichts mehr entfernt werden kann. Beispiel gefällig?
Der "."!

#37 RE: Die Strecke Norderstadt - Schülpersiel Prototyp freelancing

Falsch verstanden, es dreht sich mehr um eine andere form des Grundrisses, satt "L" evt ein "G" bzw "U".
der Fiddle muss ja rechts kein Platz wegnehmen, könnte auch unter der Anlage geplant werden. Deshalb die Frage nach dem Raum.
Und beim Planen nicht die kleinsten Weichen von Peco nehmen, die mittleren mit 457 mm RAdius sind genau richtig.
Helko
Videobeispiele
Gutes Design ist, wenn nichts mehr entfernt werden kann. Beispiel gefällig?
Der "."!

Moin,
wie angedroht, wollte ich heute mit der Planung beginnen, bin aber gleich am Anfang hängen geblieben.
Berechnung der Gleisabstände für den Bahnsteig nach K.U.Müller www.muellerbahn.de.
Bahnsteig sollte 50 mm breit werden.
Ich denke, ich sollte das jetzt erstmal verstehen, sonst wird das nie was.
Bei mir ist ein Bahnsteig mit ca. 56 mm Breite entstanden.
Kann mir jemand sagen, wo der Fehler liegt?
Vielen Dank im Voraus.
Thomas
#39 RE: Die Strecke Norderstadt - Schülpersiel Prototyp freelancing


Die Frage wäre wo sind die 56 mm gemessen?
Das ein Bahnsteig, von 50 mm, 56 mm lichten Raum (Lichtraum) braucht könnte ich mir gut vorstellen.
Sorry, bin kein N-Bahnen.
Grüße Hubert



Hallo Thomas,
Es ist immer ein Abstand zwischen Schwellenende und Bahnsteigkante. Siehe Link
Grüße Hubert

wenn der Bahnsteig "gegipst" werden soll, ich meine, keine Plaste ist, dann kannst Du den Abstand wählen, wie Du willst
bei WT gibt es die Funktion Parallelgleis, vllt gibt es das bei Dir auch? ansonsten die längeren Gleise kürzen, sind ja Geflextes.
War in Büsum nicht der Bahnsteig oberhalb von Gleis "0", habe keine andere Bezeichnung gefunden, da das "zweite" Gleis in den Plänen immer mit "1" bezeichnet wird?
Helko
Videobeispiele
Gutes Design ist, wenn nichts mehr entfernt werden kann. Beispiel gefällig?
Der "."!
#43 RE: Die Strecke Norderstadt - Schülpersiel Prototyp freelancing

Zum Thema Bahnsteig kannnst du auch einen Blick in den Röll. Auch für andere Themen ganz interessant, wenn auch leider das Layout der Seite teilweise unbefriedigend ist.
9m Gleisabstand -> 56mm passt aber ganz gut als minimal Abstand. Kannst du denke ich so übernehmen. Für das Zeichnen des Gleisplans würde ich es immer so machen, wie von Helko vorgeschlagen. Lege ein paralleles Gleis in passendem Abstand an und verbinde dann die Weiche mit diesem, so ersparst du dir die Rechnerrei. Du kannst die Zwischengerade übrigens kürzer machen, wenn du in Fortsetzung der Weiche erst noch einen weiteren Bogen anlegst. Also einen Abzweigwinkel größer als 10° festlegst. Die Zwischengerade sollte nur nicht kürzer als 6m werden.
Gruß Michael
PS: Der Bahnsteig in Büsum, war übrigens ein Zwischenbahnsteig zwischen Gleis 1 und 2.
#44 RE: Die Strecke Norderstadt - Schülpersiel Prototyp freelancing

Zitat von tuxlover im Beitrag #43
Der Bahnsteig in Büsum, war übrigens ein Zwischenbahnsteig zwischen Gleis 1 und 2.
Es würde doch ein 6m Bahnsteig, also zwischen 35 und 40mm, genügen.
War der Zw.Bstg der "Hauptzugang"? Habe schon Bilder gesehen, da war es das Gleis "0" bzw. die Ladestrasse?
Helko
Videobeispiele
Gutes Design ist, wenn nichts mehr entfernt werden kann. Beispiel gefällig?
Der "."!

Es ist wohl ein Zwischenbahnsteig zwischen Gleis 1 und 2. Das ist aber der einzige Bahnsteig.
40 mm sollten wohl reichen.
Der kürzere Bahnsteig am GS liegt zwischen Gleis 5 (Schuppen) und Gleis 1. War der wohl nur für Güterverkehr?
Mein Programm hat auch die Funktion Parallelgleis.
Muss ich ausprobieren.
Trotzdem, warum stimmt die Berechnung nicht?
Thomas


Zitat von jacobhh im Beitrag #46.. die letzendlich meist auch den Meister macht
Ist wohl mehr als Übung zu sehen..
Welche Weichen hast Du verplant?
Helko
Videobeispiele
Gutes Design ist, wenn nichts mehr entfernt werden kann. Beispiel gefällig?
Der "."!


Moin Thomas,
schau dir noch mal den Vorschlag von Michael in Beitrag 31 an. Damit gewinnst du den Platz für den Hafen. Zwar ist die Anbindung dann nicht ganz vorbildgerecht aber logisch und man kann halt nicht alles haben.
Viele Grüße,
Johann
#50 RE: Die Strecke Norderstadt - Schülpersiel Prototyp freelancing

Zitat von jacobhh im Beitrag #48
Peco N 55 Weichen mittlere Länge 137 mm, z.B. SL E 396F

das sind die oberen 110cm; Mindestradius 450 mm, passend zur 396F.
oder in 3D:

Hier mit einer Drehbrücke. Hinten ist die Schmalspurbahn angedeutet.
Helko
Videobeispiele
Gutes Design ist, wenn nichts mehr entfernt werden kann. Beispiel gefällig?
Der "."!
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!