Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Startpackung für Modell- und nicht für Spielbahner
#276 RE: Startpackung in 0m, warum eigentlich nicht...

Schuur Kai-Nils,
Zitat von cargonaut im Beitrag #275
Generell zum Thema stelle ich mir die Frage, ob in einer Startpackung direkt preistreibendes ein High-End Digitalsystem vorhanden sein muss?
Etwas weniger wie seinerzeit das DELTA System wäre aus meiner Sicht zielführender.
absolut richtig. Ich denke, dass eine "Multimaus Basic" oder ein vergleichbares Produkt absolut ausreichend für den Start ist.


Guten Morgen zusammen,
Auf die schnelle habe ich noch nirgends Hinweise auf das gesamte ehemalige 0m Programm von Roco gefunden. Bei Ricardo ein weiteres Startset mit Diesellok gefunden. Schade, die Lok ist nicht die in die Schweiz übergesiedelte MEG V22. Wäre ja auch zu einfach gewesen.
Dieses Jahr holt Roco in 0e ja das Magic Train Programm zurück.
Gruß Kai-Nils
#279 RE: Startpackung in 0m, warum eigentlich nicht...

Zitat von cargonaut im Beitrag #279
Auf die schnelle habe ich noch nirgends Hinweise auf das gesamte ehemalige 0m Programm von Roco gefunden.
Da muss mann schon mit den richtigen Suchworten gezielt suchen ;)
https://www.stummiforum.de/t91607f47-Fam...ine-Spur-m.html
http://www.metropolitrain.com/om-roco-alpinline.html
http://www.metropolitrain.com/om-fama.html
Metropolitrain ist übrigens ein gutes Archiv für verflossene Spur-0- und 0m-Modelle...
Grüße
Jörn
#280 RE: So schicke Startpackungen hatte Märklin mal im Angebot

Ich war noch mehr im Internet unterwegs und finde immer weitere Startpackungen mit Weichen, oft mit einem Gleisplan, wie ich ihn zuletzt in meinem Bog entworfen habe: Ein Bahnhof mit Umfahrung und Stumpfgleis und evtl. noch ein weiteres Stumpfgleis. Der Pferdefuß: Sie alle tragen den Vermerk: werksseitig ausverkauft.
Was da seither passiert ist nenne ich mal die Mehrdornisierung der Startpackungen.
Bevor Hartmut Mehdorn den BER fertig machte, war er Chef der Deutschen Bahn (bevor sie zur Grubenbahn mutierte). Und er war der Auffassung, dass Weichen nur Kosten verursachen und so viele wie möglich davon eliminiert werden müssten, damit die DB für den Börsengang verschlankt werden kann.
Irgend so ein Mehdornist muss wohl dann auch bei Märklin in die Führungsetage geraten sein und hat dann auch so viele Weichen wie möglich aus dem ganzen Startpackungsprogramm herausgeworfen. Erfahrungsgemäß kehrt sich jede Pendelbewegung am extremen Ausschlag um. So besteht die Hoffnung, dass die übernächste Generation wieder ordentliche Zugpackungen haben wird, mit denen sich schon unterm Tannenbaum Betrieb machen lässt.
Gruß
Otto
#281 Wenn dann bitte richtig...

Schuur Otto,
entschuldige bitte, wenn ich leicht korrigierend eingreife: Der "Mehlwurm" trägt leider den gleichen Vornamen wie ich: Nicht Heinz sondern Hartmut
Ansonsten haben (fast) alle Anbieter zumindest angepasste, ebenfalls meist subventionierte, Gleisergänzungspackungen im Sortiment. Von daher ist das Abendland noch nicht völlig unter gegangen
Aber da muss dann eben schon etwas Eigeninitiative (oder fördernde Unterstützung) aktiviert werden.
Ich werde im Laufe der Woche mal zeigen, was trotz entsprechender Anzahl von Gleisen und Weichen ebenfalls als "Startset" nur sehr bedingt tauglich ist... Aber trotzdem nicht im Frust geendet ist!!
#282 RE: Wenn dann bitte richtig...

Moin,
auf dem Weg zur Arbeit komme ich an einer Immobilien-Agentur vorbei. Der Inhaber hat - passend zur derzeit hier vorherrschenden Witterung - eine kleines Fertiggelände im Schaufenster:
Manchmal ziehen die Züge auch gemächlich (sic!) ihre Runden durch den weißen Winterwald. Eine Startpackung, ein Ergänzungsset, einen Schienenbus - mehr braucht es wirklich nicht!
Stopp 🛑 Bei näherer Betrachtung fiel mir auf: der Gleisplan ist natürlich Nonsens. Immerhin ist es eine reife Leistung, mir einen dreigleisigen Bahnhof zu suggerieren und nur drei Weichen zu verbauen. Das war von dem Hersteller des Fertiggeländes so sicher nicht vorgesehen. Aber heiligt der Zweck nicht die Mittel? Solche (erweiterten) Startpackungen dienen doch schlussendlich nur als Appetizer um zu testen, ob man für das Hobby Modelbahn empfänglich ist. Die Frage, ob man Spielbahner oder Betriebsbahner wird, entschiedet sich erst - i.d.R. kurz - darauf.
Grüße
Jörn ☃️

Hi Jörn,
so eine ähnliche Anlage hatte früher jedes Spielwarengeschäft, das etwas auf sich hielt, im Schaufenster. Und die Jungs und Mädchen zogen ihre Eltern vor die Scheiben... Ich kenne spontan kein Modellbahngeschäft, das an diese Tradition anknüpfen würde.
Schönes Wochenende,
Reiner
#284 RE: Wenn dann bitte richtig...

#286 RE: Schaufensteranlagen

An eine frühe Schaufensteranlage aus den Anfangs-50er Jahren kann ich mich erinnern: Ein (mein!) Kleinstadt-Spielwarengeschäft namens Degenkolb in Neustadt (Orla). In der Vorweihnachtszeit gab es da in mehreren Jahren hintereinander eine Pico-Express-Anlage im Schaufenster.
Der Gleisplan war ein Oval mit zwei seitlichen Ausweichgleisen, also vier Weichen. Gleismaterial war das damalige Pico-Express-Zweileitergleis, goldglänzende Schienen aus Messingblech auf einem geprägten Bakelit-Oberbau. Der Untergrund war aus gefärbten Sägespänen; es gab auch ein paar Häuschen, wahrscheinlich von der "Olbernhauer Wachsblumenfabrik". Die Sensation waren zwei (!) Zuggarnituren auf der Anlage, die von Tag zu Tag betrieblich wechselten. Ein Schnellzug mit einer stromlinienförmigen B-Dampflok mit Schlepptender und ziemlich bunten (aber sehr kurzen) Vierachsern, und ein Güterzug mit einer kurzen B-Ellok. Das lief damals noch mit Wechselstrom, an den Trafo kann ich mich auch noch erinnern, der hatte auf der Oberseite einen kurbelartigen Drehschalter mit offenen Kontakten für die (wenigen) Fahrstufen.
Das wollte ich haben! Bis zur Anschaffung hat es allerdings noch ein Weilchen gedauert, meine spätere Anfangspackung enthielt bereits eine vierachsige E44 und die neu entwickelten Hruska-Gleise mit echten Holzschwellen, die viel mehr hermachten (und sich viel besser verlegen ließen) als die ollen Bakelit-Gleise.
Mit Hp1-Gruß - Helmut

Hallo,
wie wäre es mit dieser ehemaligen Startpackung. Damit könnte man doch schon etwas anfangen.
https://www.haertle.de/Modelleisenbahn/S...DB+Spur+H0.html
Ausweiche, 3x Anschlussgleis und Kreis gab es mal für 300,- €
Grüße Frank

Hallo Frank,
ja, nicht schlecht. PIKO scheint da eher Betriebliches im Sinn zu haben als Märklin. Allerdings wäre es wichtig, aus dem vorhandenen Gleismaterial etwas Logischeres zusammenzustecken als das gezeigte Beispiel. Da ist keine deutliche Trennung zwischen Bahnhof und Strecke und dazu diese noch teils ein- teils zweigleisig. Das wäre mal eine netter Zeitvertreib für unsere Wintrack-Profis.
Gruß
Otto
#289 So schicke Startpackungen hatte Piko mal im Angebot!

Hi Otto,
ich habe den Hinweis
Zitat
netter Zeitvertreib für unsere Wintrack-Profis
verstanden und übersetze ihn noch in RailModellerPro-Amateure. Ich hatte den Gleisplan gar nicht gesehen und finde ihn auch komplett unlogisch, wiewohl er quasi die Möglichkeiten aufzeigt.
Nachdem keine Oberleitung enthalten ist, sollten wir gedanklich den Taurus durch eine weitere Diesellok ersetzen.
Aber auch wenn ich mir die Inhaltsliste kopiert habe - nach einem 'netten Zeitvertreib' steht mir gerade gar nicht der Sinn! Jedoch - kommt Zeit, kommt Rat.
Erstmal wünsche ich Dir und allen Vätern, Onkeln und Großvätern und natürlich der Tante Elfriede in Schenkerlaune einen Frohen Zweiten Advent,
Reiner

#291 RE: So schicke Startpackungen hatte Märklin mal im Angebot

Schuur ihr Jonge,
Piko hat mit dem A-Gleis auch eine einfache, im Sinne von leicht verständlich, Gleisgeometrie. Im übrigen sehr ähnlich zum C-Gleis in beiden "Geschmacksrichtungen".
Wir haben in diesem Strang ja sehr intensiv über die ungenutzten Möglichkeiten der Startpackungen philosophiert... Manchmal denke ich, das die Hersteller in den 1970ern schon mal deutlich weiter waren als heute. Beispielhaft sei das des "S E T" des Marktführers genannt. Sowohl in H0 wie auch Z letztlich ein logisch aufeinander abgestimmtes "Gleisergänzungskonzept" in einem überschaubaren finanziellen Rahmen.
Mit diesen Packungen war es leicht möglich auch sinnvolle(re) Gleiskonfigurationen zu schaffen, als der Produzent es in seinen "offiziellen" Anregungen postulierte.

Zitat von hwunderlich im Beitrag #292
Manchmal denke ich, das die Hersteller in den 1970ern schon mal deutlich weiter waren als heute.
Auf jeden Fall. Ich habe dazu ja schon ein paar Posts früher was dazu gesagt:
Zitat von OOK im Beitrag #281
Irgend so ein Mehdornist muss wohl dann auch bei Märklin in die Führungsetage geraten sein und hat dann auch so viele Weichen wie möglich aus dem ganzen Startpackungsprogramm herausgeworfen. Erfahrungsgemäß kehrt sich jede Pendelbewegung am extremen Ausschlag um. So besteht die Hoffnung, dass die übernächste Generation wieder ordentliche Zugpackungen haben wird, mit denen sich schon unterm Tannenbaum Betrieb machen lässt.
Aber vermutlich sind weit, weiter und weniger weit nicht die richtigen Vergleichskategorien. Meine Vermutung ist, dass es die alten Modellbahnfirmen, die von Kennern der Eisenbahn gegründet waren und geführt wurden, nicht mehr gibt. Heute gibt es die Investoren,, die das Sagen haben, die kennen von der Bahn so viel wie man aus dem Flugzeug mit bloßem Auge erkennen kann.
So pessimistisch bin ich selten, aber das gilt auch nur für den status quo. Es werden wieder bessere Zeiten kommen.
Gruß
Otto
#293 Startpackungen 0e - Hat hier Roco die alten Magic Train Formen von Fleischmann aus der Kiste geholt?

Hallo,
anscheindend hat hier Roco eine alte Form der Magic Train Bahn wieder auferstehen lassen als Weihnachts Startpackung.
https://www.roco.cc/rde/produkte/sets/st...hnachtszug.html
Grüße Frank
#294 Weihnachtsstartpackungen 0e: Was kann man daraus machen?

Schuur ihr Jonge,
aber was kann man aus diesem kunterbunten "Weihnachtszirkuszug" letztlich erschaffen um zum Einen den "Kitschfaktor" zu eliminieren und zum Anderen eine dauerhafte modellbahnerische Entwicklung anzustoßen?
Genau!! So und ohne weiteres Zubehör wird das zum Rohrkrepierer! Zumindest passende Gleise liefert ROCO ja zuverlässig; auch wenn es sich um H0-Regelspurgleise und nicht um ein adäquates 750mm-Schmalspurgleis für 1:45 handelt.
Da muss eigentlich ein weitergehendes Sortiment mit zwei, drei einzeln erhältlichen Güterwagentypen, einzeln verkauften Personenwagen und idealerweise auch einer einzeln erhältlichen Lok, gerne bunt, aber in Farben die realitätsnäher sind, verfügbar sein!!
Bleibt wirklich zu hoffen, dass man bei ROCO die Chancen erkennt und das 0e-Sortiment wieder aufleben lässt UND es eben auch weiter ausbaut!! Eben als Einstiegsmöglichkeit in den großen/größeren Maßstab auf schmaler Spur. Das es dabei auch wieder (hoffentlich) eine günstige Basis für "Metzgereien" in 0m geben könnte, sehe ich als nicht zu vernachlässigenden positiven Nebeneffekt!
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!