Waldrich Siegen

  • Seite 6 von 6
05.10.2021 22:38
#126 Direct Upload
avatar

Schuur ihr Jonge,

aktuell sind meine bei Direct Upload geparkten Bilder leider nicht abrufbar...

Ich arbeite derzeit an einer Lösung, wird aber noch einen Moment dauern.

Grüße vom Exilsiegerländer aus Butzbach in der Wetterau

Hartmut


 Antworten

 Beitrag melden
07.12.2021 19:16
#127 Direct Upload... [sick]
avatar

Schuur ihr Jonge,

aktuell (also gerade jetzt [07.12.2021 / 19:15h]) sind fast alle Fotos mal wieder sichtbar...

Ab Januar werde ich die Bilder auf eigenen Webspace umziehen und neu verlinken.

Grüße vom Exilsiegerländer aus Butzbach in der Wetterau

Hartmut


 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2022 12:50 (zuletzt bearbeitet: 17.11.2022 13:06)
avatar  OOK
#128 Ladegut von Waldrich-Siegen
avatar
OOK

Habe ich soeben entdeckt:
https://www.stummiforum.de/t195632f36-ww...html#msg2481630
in # 6, ab Bild 3. Nur schade, wenn das tolle teil in einer Überseekiste versteckt werden muss.
Gruß

Otto

OOK
Heute schon in den ADJ-Blog geschaut?
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2022 18:36 (zuletzt bearbeitet: 17.11.2022 18:37)
#129 RE: Ladegut von Waldrich-Siegen
avatar

Schuur Gemeinde,

auf den Hof kann man so ein Schmuckstück auch nicht stellen... Das taugt leider "nur" als Deko für's Innere einer sWerkhalle. Oder arg verrottet im Gußteilelager...

Grüße vom Exilsiegerländer aus Butzbach in der Wetterau

Hartmut


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2023 19:44 (zuletzt bearbeitet: 04.03.2023 10:43)
#130 RE: Ladegut von Waldrich-Siegen
avatar

Schuur ihr Jonge,

mir ist ein weiterer Gleisplan des Waldrich-Anschlusses aus der "Anschlussbedienungsanweisung" zugelaufen:



Hier ist, zumindest im gezeichneten Gleisplan, die Verwendung von zwei Doppelweichen UND einer DKW dokumentiert! Zudem sind die beiden 35m-Radien in der Werkshalle interessant. Nicht so sehr für die Modellumsetzung, aber durchaus bemerkenswert.

Grüße vom Exilsiegerländer aus Butzbach in der Wetterau

Hartmut


 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2023 22:35
#131 RE: Ladegut von Waldrich-Siegen
avatar

Ein super Fund! Ich vermute, dass das kurze Gleis, welches rechts an die DKW angeschlossen ist als Ausziehgleis dient, um bei der Bedienung des Gußlagers nicht das Gleis mit dem Schweineradius befahren zu müssen?

Grüße

Jörn


 Antworten

 Beitrag melden
02.03.2023 07:02
#132 RE: Ladegut von Waldrich-Siegen
avatar

Der "Schweineradius" darf mit normaler Zug und Stosseinrichtung gar nicht befahren werden. Die Spindel der Kupplung schafft nicht den notwendigen Abstand, damit die Puffer nicht überlastet werden. Ob in der Werkhalle auch eine zusätzliche Führungsschiene verbaut war?
Wir haben einen 57m Radius im Werk und dieser verfügt über eine Führungsschiene.
Aber Waldrich war auch eine andere Zeit....
Mit Wissen um diesen Radius frage ich mich, wo der Uai Wagen rangiert wurde?

Danke für dieses tolle Dokument!

Gruß Kai-Nils

Die Kunst eine Lokomotive zu führen kann nur durch jahrelanges Studium, geduldiges Üben und Erfahrung erworben werden.
(The Australian Locomotive Enginedriver's Guide)

 Antworten

 Beitrag melden
02.03.2023 11:06 (zuletzt bearbeitet: 02.03.2023 11:08)
avatar  Gilpin ( gelöscht )
#133 RE: Ladegut von Waldrich-Siegen
Gi
Gilpin ( gelöscht )

Ei gude Hartmut,

ein sensationeller Fund! Und ganz nebenbei kommst Du der Funktion der Gebäudeteile und der Logik der betrieblichen Abläufe immer näher:

Zitat von Silbergräber im Beitrag #131
dass das kurze Gleis, welches rechts an die DKW angeschlossen ist als Ausziehgleis dient, um bei der Bedienung des Gußlagers nicht das Gleis mit dem Schweineradius befahren zu müssen?
Das wirft die Frage auf, ob Du weiter auf dem Fußboden "spielen" (#53 ff.) willst? Das hätte den Vorteil, dass Du einfach die Werkhalle abheben könntest, um das halleninterne Gleis mit samt seinem

Zitat
Schweineradius

einzusehen - quietschende Räder müsstest Du selbst intonieren. Oder ob Du die ganze Fabrik (irgendwann...) auf 130 bis 160 cm Höhe lupfen kannst? Das hätte wiederum den Vorteil, Kniegelenke und Rücken zu schonen.

Ich könnte mir gut eine Anlage vorstellen, die recht genau die gezeigten Gleisanlagen und Werksteile wiedergibt - in einer Zimmerecke oder, besser, an den beiden Wänden, die die Zimmerecke ergeben. Du stündest im rechten Winkel und hättest allerhand zu tun, ohne Fahrplanzwänge... Und wenn Du dann die Hallenwand (zu Dir hin) und vielleicht das halbe Dach abnehmbar gestalten würdest, hättest Du wieder das oben beschriebene Vergnügen.

Ich bin bekanntlich mit einem ähnlichen Thema befasst - mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, es geht aber voran!

Schee Woche'end*,
Reiner

*Den hessischen Dialekt musste ich der Rechtschreibfunktion regelrecht aufzwingen.


 Antworten

 Beitrag melden
03.03.2023 17:02 (zuletzt bearbeitet: 03.03.2023 17:02)
#134 RE: Ladegut von Waldrich-Siegen
avatar

Schuur Reiner,
schuur Gemeinde,

Zitat von Gilpin im Beitrag #133
ein sensationeller Fund! Und ganz nebenbei kommst Du der Funktion der Gebäudeteile und der Logik der betrieblichen Abläufe immer näher:


Im in #1 verlinkten Artikel ist die Hallennutzung (zumindest) teilweise erläutert. Ich glaube nicht, dass das kurze Stumpfgleis in Halle 1 nur Ziehgleis für das Großgußlager war, sondern nehme stark an, das hier auch verladen wurde.

Grüße vom Exilsiegerländer aus Butzbach in der Wetterau

Hartmut


 Antworten

 Beitrag melden
03.03.2023 19:13
avatar  Frank
#135 RE: Ladegut von Waldrich-Siegen
avatar

Hallo,

beim Durchlesen des Links aus #1 ist mir bezüglich des 35m Radius in der Halle aufgefallen was ich nicht mehr im Sinn hatte. Es heißt dort (Zitat):

Allerdings konnten die Lokomotiven der ESE die enge Kurve mit einem Radius von 35 Metern von der Wilhelmstrasse in die Sankt-Johann-Strasse nicht befahren. Aus diesem Grund hatte Waldrich für seinen Gleisanschluß stets eine eigene Lokomotive.

Dann ist da in der Halle wohl auch rangiert worden bei gleichem 35m Radius.

Grüße Frank


 Antworten

 Beitrag melden
03.03.2023 21:13
#136 Radien bei Waldrich-Siegen
avatar

Schuur Frank,
schuur ihr Jonge,

die Waldrich Werksloks hatten ja immer extra breite Puffer, das ist auch auf den Bildern der Loks im Thread sehr gut zu sehen. Daher ist der 35m-"Schweineradius" innerhalb der Halle eben auch nicht enger als der Abzweigradius aus der Frankfurter Straße in die St.-Johann-Straße. Passt also soweit.

Grüße vom Exilsiegerländer aus Butzbach in der Wetterau

Hartmut


 Antworten

 Beitrag melden
07.04.2024 19:32 (zuletzt bearbeitet: 30.09.2024 20:06)
#137 Die Umsetzung von Waldrich-Siegen als "Meiswinkel & Utsch"
avatar

Schuur ihr Jonge,

hier geht es zur Umsetzung der hier ausgiebig besprochenen Planungen zum Anschluss "Werk III" der realen Firma "Waldrich Siegen" auf zwei Segmentkästen in 1:87:

Aus Waldrich wird "Meiswinkel & Utsch"

Grüße vom Exilsiegerländer aus Butzbach in der Wetterau

Hartmut


 Antworten

 Beitrag melden
02.06.2025 16:35 (zuletzt bearbeitet: 02.06.2025 16:37)
avatar  magral
#138 Waldrich mit Weinert.
avatar

Hallo,

Weinert hat als Neuheit für 2025 eine kurze zweiseitige Doppelweiche angekündigt. Anhand der Länge von 352 mm habe ich jeweils eine kurze Rechts- und Linksweiche zusammengeschoben und den Gleisplan damit nachgezeichnet. Damit wäre das "Problem" mit den zu schlanken Weichen und kurzen Nutzlängen vom Tisch (wenn es überhaupt ein Problem ist). Verbaut sind jetzt eine rechts/links und links/rechts Variante. Der Anschluss an die weite Welt liegt ungefähr auf 15 cm Gleismitte vom vorderen Rand aus. So könnte man IH05 oder H0-Modellbahnforum Industriebahnmodule anschließen. Wo ich mir nicht so sicher bin, ist die Umfahrung, ob da genügend Platz drin ist für die Wagen.



Ich finde den Plan nach wie vor toll, und könnte mir vorstellen den für Grillo in Duisburg-Hamborn zu übernehmen. Grillo liegt nämlich auch auf einem Plateau und hat einen interessanten Anschluss, vom Bahnhof Hamborn kommend.

Marc

Je langsamer der Zug, um so großer das Layout.[/small]

 Antworten

 Beitrag melden
02.06.2025 17:00 (zuletzt bearbeitet: 02.06.2025 17:06)
#139 RE: Waldrich mit Weinert.
avatar

Schuur Marc,

danke für den Hinweis auf die Weinert-Doppelweiche und die planerische Umsetzung mit "Rolf seinem Gleis".

Ich würde ggf. den Einfahrbogen um 5° oder 7,5° "kürzen" und damit den gesamten Werksbereich um eben diesen Winkel "kippen". Also so wie ich es bei der RocoLine-Variante genmacht habe. Das gibt dem Ganzen etwas mehr "Fluffigkeit"

Ich habe in der "Umfahrung" im geraden Strang eine Nutzlänge von ca. 500mm (zwischen den Grenzzeichen), das reicht für das gedachte Betriebsprogramm absolut aus. Grunsätzlich habe ich die Butzlängen gegenüber dem Vorbild schon ein wenig erweitert... Das ist allerdings (auch) der Tatsache geschuldet, dass ich für die bedienung des Anschlusses die R42C, eine ELNA 6 oder auch mal eine V60 einsetzen möchte. Die sind nun mal länger als die Jung-Lok, die eher einer Köf II entsprach.

Grüße vom Exilsiegerländer aus Butzbach in der Wetterau

Hartmut


 Antworten

 Beitrag melden
02.06.2025 17:27
avatar  OOK
#140 RE: Waldrich mit Weinert.
avatar
OOK

Zitat von magral im Beitrag #138
Wo ich mir nicht so sicher bin, ist die Umfahrung, ob da genügend Platz drin ist für die Wagen.

Dies ist letzten Endes ein Timesaver-Derivat. Und John Allen hat ja extra in den Regeln darauf geachtet, dass maximal zwei Wagen umfahren können. Wieviele Wagen waren das bei Waldrich?
Otto

OOK
Heute schon in den ADJ-Blog geschaut?
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

 Antworten

 Beitrag melden
02.06.2025 17:45 (zuletzt bearbeitet: 02.06.2025 17:55)
#141 Die Nutzlängen bei Waldrich im Original
avatar

Schuur ihr Jonge,

bei Waldrich III waren die Nutzlängen nicht von der Wagenanzahl abhängig, sondern ergaben sich aus dem Gleisplan:

Die limitierende Länge war die des "Ziehgleises" neben den Hallen: 28m(!!) Nutzlänge. Die Umfahrung im Werk wird von Löttgers, Moll usw. mit rund 65m Länge angegeben, das Stumpfgleis hinter der Weiche geben diese mit rd. 30m an.

Vielleicht war John Allen ja mal in Siegen und hatte danach genau diesen Werksanschluss für sein "Rangierspiel" im Hinterkopf...

@ Otto: Die Steigung in der St.-Johann-Strasse lag zwischen 1:42 und 1:85. Also betrug der Höhenunterschied bei etwa 350m zwischen der Abzweigweiche in der Frankfurter Strasse und dem Fabrikhof bei rund 330m Streckenlänge gemittelt etwa 6m.

Grüße vom Exilsiegerländer aus Butzbach in der Wetterau

Hartmut


 Antworten

 Beitrag melden
02.06.2025 19:30
avatar  magral
#142 RE: Die Nutzlängen bei Waldrich im Original
avatar

Zitat von hwunderlich im Beitrag #141

Die limitierende Länge war die des "Ziehgleises" neben den Hallen: 28m(!!) Nutzlänge. Die Umfahrung im Werk wird von Löttgers, Moll usw. mit rund 65m Länge angegeben, das Stumpfgleis hinter der Weiche geben diese mit rd. 30m an.



Das heißt rechts das Ziehgleis ca. 32 cm in H0, linkes Ziehgleis 34 cm und Umfahrung 75 cm. Passt dann leider nicht ganz, deswegen 70 cm. Und um 5° gedreht:



Werde den Plan auch noch mal in 0 zeichnen.

Marc

Je langsamer der Zug, um so großer das Layout.[/small]

 Antworten

 Beitrag melden
02.06.2025 21:31 (zuletzt bearbeitet: 03.06.2025 08:27)
#143 RE: Die Nutzlängen bei Waldrich im Original
avatar

Schuur Marc,

wenn ich mir so die alten Fotos und Gleispläne anschaue kommt mir der Gedanke, dass die bei Löttgers/Moll/Reuter/Trippe genannten 65m für die Umfahrung zu "hoch gegriffen" sind.

Im Vergleich finde ich die bei mir angewandten ca. 50cm (entspricht rd. 45 Meter) definitiv "stimmiger" in der Umsetzung.

Vergleich mal die Bilder aus dem Anhang in #1 mit den Bildern in #42 in diesem Aus Waldrich wird "Meiswinkel & Utsch" (2) Thread.

Grüße vom Exilsiegerländer aus Butzbach in der Wetterau

Hartmut


 Antworten

 Beitrag melden
03.06.2025 07:51
avatar  OOK
#144 RE: Die Nutzlängen bei Waldrich im Original
avatar
OOK

Das ist ja schön, dass hier konkrete Zahlen, wenn auch geschätzt, genannt worden sind. Und ja, in der Tat, so eine Steilvorlage muss John Allen drüben auch gehabt haben. Ich schau mal, wo ich das mal publizistisch verwende.
Gruß
Otto

OOK
Heute schon in den ADJ-Blog geschaut?
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

 Antworten

 Beitrag melden
03.06.2025 08:21 (zuletzt bearbeitet: 03.06.2025 08:22)
#145 RE: Die Nutzlängen bei Waldrich im Original
avatar

Hallo!

Also, für mich ist Waldrich Siegen ein interessantes Vorbild, und sowohl Hartmut als auch Marc haben da vorbildnahe und betriebsintensive Umsetzungen geplant.

Aber ist es wirklich nötig dass wir immer weiter auf dem Thema Timesaver resp. John Allen rumreiten?

Der Timesaver wurde vor gefühlten 100 Jahren mal von John Allen publiziert. In der US-Modellbahnerei wird heute (wenn ich nach den mir bekannten Veröffentlichungen gehe) sehr selten darauf Bezug genommen. Seit vielleicht 10 Jahren taucht das Konzept gelegentlich mal in der deutschen Modellbahnszene auf.

Die gefühlt häufigste Nennung im deutschsprachigen Bereich erfährt der Timesaver "bei uns" (MAPUD, Anlagen-Design-Journal, zweites blaues Buch). Meist nicht um ihn zu propagieren sondern in dem Kontext dass dies von John Allen nur als Strategiespiel gedacht war und nichts mehr echtem Modellbahnbetrieb zu tun habe etc. pp.

Ich finde: freie Fahrt für vorbildnahe Anlagenthemen wie Waldrich, aber lasst das Thema Timesaver und was sich John Allen dabei dachte doch in Frieden ruhen.

Grüße,
Sebastian


 Antworten

 Beitrag melden
03.06.2025 08:46
avatar  kk92
#146 RE: Die Nutzlängen bei Waldrich im Original
avatar

Guten Morgen zusammen,

Mir spukt seit der Lektüre des zweiten "Blauen Buches" immer noch der Gedanke eines (Anfänger?)Kochbuchs für den Modellbahnbetrieb im Kopf herum. Je öfter ich diesen Faden hier durchlese, umso mehr komme ich zu dem Schluß, daß genau so eine Vorgehensweise als Anleitung für einen Modellbahner dienen könnte, der mit geringen Mitteln Modellbahnbetrieb ausprobieren möchte.

Von der Vorstellung des Vorbilds, über das "Teppichbahning", die Frachtengenerierung mittels Karteikarten bis zur fertigen Anlage.

Ich finde Hartmut hat hier mit den Waldrich und Meiswinkel & Utsch Fäden fast schon dieses Buch von der Konzeption her sehr detailliert ausgearbeitet.

Ob es jetzt genau dieser Gleisplan sein muß (ist halt schon sehr speziell), steht auf einem anderen Blatt, aber warum eigentlich nicht?

Das Ganze ist zu 100% Praxis tauglich und benötigt für jemanden, der zwar bisher im Kreis gefahren ist nur minimale Investitionen (einen Handvoll Schienen und ein Trafo sowei etwas Rollmaterial ist ja vorhanden), um einmal auszuprobieren, ob er Betrieb auf diese Weise mag oder nicht.

Einfach kurz und knackig à la "Man nehme..."

Viele Grüße
Klaus

"Wer durch eine öffne Tür will muß die Tatsache achten, daß sie einen Rahmen hat." (Indisches Sprichwort)

 Antworten

 Beitrag melden
03.06.2025 09:56
avatar  magral
#147 RE: Die Nutzlängen bei Waldrich im Original
avatar

Moin,

also es gibt ja Timesaver und es gibt Timesaver:

1. den klassischen Timesaver von John Allen mit Gleisplan, den maximalen Nutzlängen und dem dazugehörigen Spiel und Aufgaben.

2. nur den Gleisplan wie hier. Und was man daraus selber macht. Eine für sich passende Industrie dazu aussucht, Epoche usw.

Zum Thema Betrieb muss ich persönlich sagen dass das für mich noch immer schwierig ist. Ja ich weiß was Frachtzettel sind, Ladestellen usw. Aber damit ist ja nicht getan. Passende Wagen für das richtige Ladegut. Hab ich nur einen Anschluss, Awanst, Speerfahrt usw. Es ist für jemanden der neu dazu kommt unheimlich viel. Klar kann man dann den Fremo nennen mit seinem Betrieb. Aber das was ich da gesehen habe war mehr Hektik und husch husch, schnell schnell als genussvolles rangieren.

Marc

Je langsamer der Zug, um so großer das Layout.[/small]

 Antworten

 Beitrag melden
03.06.2025 18:07
avatar  magral
#148 RE: Die Nutzlängen bei Waldrich im Original
avatar

So bevor es zu sehr OT wird, hier Waldrich in H0 mit Weinert Gleis, geneigt und die Umfahrung gekürzt. Habe mich an den Ausgleichsbögen von Roco orientiert, als oder Länge. Ist so ziemlich eine Weichenlänge. Umfahrung ist nun nur noch 60 cm lang, anstatt der anfänglichen 75 cm:



Und dann noch mal in 0, mit KM1 Echtholzgleis. Das Ganze auf 380 x 70 cm. Die 380 cm resultieren aus der Länge meiner freien Kellerwand. Aber die 70 cm finde ich nicht gut. Das könnte vielleicht schon zu viel sein:



Marc

Je langsamer der Zug, um so großer das Layout.[/small]

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!