Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Farbe Seilzugleitungen
Keine Ahnung ob das Unterforum für die Frage richtig ist aber ich stelle sie hier dennoch (ansonsten bitte verschieben)
Welche Farbe ist für Seilzugleitungen die beste Wahl. Mir geht es hier speziell auch um die Sichtbarkeit auf der Anlage in möglichst naher Vorbildanlehnung. Klar wäre ein dunkler Stahlton richtig nur wirkt er nicht so wirklich bei meinem Test. Bilder folgen noch da ich gerade nicht an meinen Laptop komme (mein Sohn kuschelt und schläft gerade in meinem Arm und das lass ich mir auch nicht nehmen).
Dachte daher nun an einen Schwarzton. Oder würde das schon wieder zu unrealistisch sein. Wie gesagt, möglichst wie beim Vorbild, also nachgedunkelter Stahl wenn ich an mein erstes Ausbildungsstellwerk in der Ausbildung denke, aber das wirkt halt nicht wirklich. Daher suche ich nach einer dezenten aber "auffälligen" Alternative. Nur bzgl Schwarz habe ich so meine Bedenken auch wenn sie so definietiv sichtbar wären.
Beste Grüße
Stephan
Eigentlich redest Du von Drahtzugleitungen, nicht "Seilzug...". Gern auch dunkel- oder sogar rotbraun - die Drähte sind schon auch gerostet:
Kleines Rätselspiel: Welche Drahtzugleitung im 2. Bild ging da in Zwettl zum Haupt-, welche zum Vorsignal, und wieso?
H.M.
Klar mein ich Drahtzugleitungen. Können aber, zumindest war es um Karlsruhe rum so, auch Seilzugleitungen genannte werden. Auch wenn es im Grunde unsinnig ist, da es ja keine Seile sondern Drähte sind [Zwar Drahtseile, aber dennoch Drähte]. Ist vllt dort regionstypisch das man das Draht davor einfach nur weggelassen hat. Aber das nur am Rande.
Anbei das Bild wie zuvor "angedroht"
Zu deinen Bildern. Da weisen die genau die Farbe auf die ich meine und ich auch testweise verwendet habe. Sieht man aber selbst in der Nahaufnahme, siehe Bild, nur bis zu einem bestimmten Punkt genau. Ab 1m Entfernung fällt sie halt kaum ins Auge.
Man könnte nun dahin gehen und etwas Flugrost, wie bei deinen Bildern auftragen. Nur wäre das in der Masse doch unter Umständen zu unglaubwürdig in meinen Augen. Die Drahtzugleitungen in Forchheim, bzw Durmersheim waren doch gepflegt und sind mir nicht in Erinnerung geblieben, dass dort Flugrost vorhanden war.
Beste Grüße
Stephan
#4 RE: Farbe Seilzugleitungen
Zitat von hmmueller im Beitrag #2
Kleines Rätselspiel: Welche Drahtzugleitung im 2. Bild ging da in Zwettl zum Haupt-, welche zum Vorsignal, und wieso?
Meine Vermutung: Die linke Leitung bedient drei Stellungen (sichtbar an den nicht mit Rost bedeckten Bereichen), also Hauptsignal. Die rechte Leitung weist auf ein zweibegriffiges Vorsignal hin, die Bilder im Link bestätigen das.
Mit Hp1-Gruß - Helmut
Hi Ihr beiden, hi Alle,
ich plädiere auch für stahlfarben, wenn man so will -blau, mit ein wenig Flugrost. Dass die Drähte nicht auffallen erscheint mir gut so, schließlich sollen sie kein Hingucker sein. Der Betrachter folgt den Zügen mit den Augen und auch zu Fuß; erst wenn sie oder er einmal stehen bleibt, hat er oder sie Muße für Betrachtungen der Landschaft, der Gleise, der Seilzüge (wie auch ich deren Benennung erinnere). Dein Bild, Stephan, setzt diese Philosophie in überragender Weise um: ich habe unwillkürlich entlang des Gleises geschaut und, als kein Zug kam, die Schienen, den Schotter, die Drahtzüge und schließlich das Gras (teils gemäht, teils nicht) betrachtet! Gern mehr davon, gern auch mal mit einem Zug…
Zum Rätsel: ich nehme an, dass die Drahtzüge rechts zum Vorsignal rechts vom Gleis führen und zwischen Gleis und Schiene genügend Platz ist für die weiterführenden Stränge zum Hauptsignal. – Ich habe leider viele Fotografiermöglichkeiten dazu verpast!
Schönes Wochenende,
Reiner
Zitat von Fdl Triptis im Beitrag #4
Die linke Leitung bedient drei Stellungen (sichtbar an den nicht mit Rost bedeckten Bereichen), also Hauptsignal. Die rechte Leitung weist auf ein zweibegriffiges Vorsignal hin, die Bilder im Link bestätigen das.
Perfekt !
Zitat von Gilpin im Beitrag #5
ich nehme an, dass die Drahtzüge rechts zum Vorsignal rechts vom Gleis führen und zwischen Gleis und Schiene genügend Platz ist für die weiterführenden Stränge zum Hauptsignal
... die Logik versteh ich, ehrlich gesagt, nicht. Aber ich will diesen Strang nicht für dieses Rätsel kapern ...
H.M.
Hallo Stephan -
Entlang der Aussagen von Reiner
Zitat von Gilpin im Beitrag #5
ich habe unwillkürlich entlang des Gleises geschaut und, als kein Zug kam, die Schienen, den Schotter, die Drahtzüge
aber vor allem auch, weil gerade Linien in der (und Deiner) Natur nicht vorkommen, glaube ich, dass man diese Drahtzüge schon gut wahrnimmt.
Vielleicht würde aber auch ein helles Grau richtig sein - das ist nämlich bei gutem Wetter die Farbe von verzinkten Stahldrähten, weil sie doch einen Teil des Lichts reflektieren.
Nebenher würde mich sehr wundern, wenn die Drähte der Doppeldrahtzugleitungen irgendwie "gepflegt" werden. Das Rosten passiert m.E., wenn die Verzinkung nach langer Zeit nicht mehr vollständig ist - zerschlagen vom Hagel, elektrochemisch angegriffen vom sauren Regen, was weiß ich. Wenn man die Drähte alle paar Jahrzehnte tauscht (wieso auch immer - Umbauten, Reißen von Leitungen), dann mag sein, dass sie "nie rosten" ...
H.M.
Hallo Stephan,
die Frage bzgl. Drähten, Leitungen,... habe ich mir auch lange gestellt. Ich bin dazu gekommen, dass ich sie komplett weglasse, sowohl Fahrleitung also auch alles andere. Die notwendigen Drahtstärken benötigen wirklich sehr gute Lötkenntnisse und alles muss dauerhaft auf Spannung bleiben. Versehentliche Berührungen, Bewegungen des Untergrundes, Temperaturschwankungen, ... führen entweder zum Abriss oder zur Entspannung (wellige Drähte). Das Weglassen erspart auch ein paar Jahre Arbeit. Rein für die Oberleitung hätte ich mehrere Jahre veranschlagt, vor allem einen Modellbauwinter rein als Lehrjahr zum Erlernen des Lötens.
Hier noch ein Bild meiner Anlage. Aus dieser Entfernung würde man beim Vorbild kaum noch die Drähte erkennen können, je nach Lichteinfall und Hintergrund. Bei der Modellbahn würde man auch den dünnsten Draht noch erkennen.
Moin Dave
bzgl. der Oberleitungsdrähte gebe ich dir mit dem möglichen Abriss selbiger recht. Nicht umsonst habe ich mich bei meiner Anlage ja für ein Oberleitungsfreies Vorbild entschieden und da ich zuvor nur 2 Elektrolokomotiven in meinem Bestand hatte, war das verschmerzbar.
Aber im Hinblick auf die sichtbaren Stelldrähte an Rollenhaltern und Druckrollen wollte ich da nicht verzichten. Daher kommen die ran. Abbrechen etc. durch unabsichtliche Berührungen vermeide ich dadurch, dass ich hochflexible Gummilitze verwende. Die biegt sich bei einer Berührung mit und reißt auch nicht ab. Insofern mache ich mir da weniger sorgen. Dann habe ich später eher Bedenken bei den Freileitungen. Aber auch da werde ich Gummilitze spannen, aber die erst zum Schluss, also vermutlich Ende diesen, Anfang nächsten Jahres wenn die Stellen soweit finalisiert sind wo Masten stehen. Im Grunde fehlen da nur noch die Straßenverfeinerungen.
Bzgl auf Spannung bleiben. Kommt drauf an, klar ist es beim Vorbild alles gespannt, aber gibt dennoch alles etwas nach, speziell die OL wenn da ein Bügel gegen drückt. Aber das ist im Modell ja kaum realisierbar. Sind halt nur Plastikspannvorrichtungen an den Masten und die Drähte der OL sind auch mehr oder weniger starr.
Sicherlich hast du recht das man die Drähte und Seile, würde man sie nun auf den Maßstab umrechnen, nicht wahrnehmen kann weil zu klein, aber irgendwie finde ich es im Hinblick auf das mechanische Stellwerk ganz ohne Drähte doch etwas doof ;-)
Beste Grüße
Stephan
#10 RE: Farbe Seilzugleitungen
Noch einmal zur Ursprungsfrage: Ich habe nun ca. 1000 meiner Bilder durchgesehen - unten ist eine "Ausbeute" von Drahtzugleitungen, manchmal nur ein Stückchen, manchmal viele, auch teils schlechte Bilder, wo man trotzdem einen Drahtzug erkennen kann.
"Stahlfarben" (dunkelgrau) sind die Leitungen eigentlich nicht, schon deswegen, weil sie verzinkt sind. Meiner Meinung sieht man häufig die Kontrastfarbe zum Hintergrund, einfach weil die Drähte oben, wo das Tageslicht drauffällt, hell reflektieren, während die untere Hälfte im Eigenschatten dunkel bleibt.
Für eine Betrachtung "eher von oben" auf der Modellbahn würde ich sie daher ohne mit der Wimper zu zucken ziemlich hellgrau anmalen:
Das letzte Bild zeigt, dass Drähte vor hellem Hintergrund dunkel, vor dunklem Hintergrund hell erscheinen. Vermutlich sieht man bei eher waagrechtem Blick im ersten Fall eher die untere, im Schatten liegende dunklere Hälfte, während man im zweiten Fall einen Teil der oberen, vom Tageslicht beleuchteten Fläche erkennt.
Edit: Das wollte ich dann doch genauer verstehen ... also hab ich den Teil herausvergrößert:
Und da sieht man m.E., dass die Drähte durchgehend hell zu sehen sind, während das dunkle die verdrillten Drahtseile sind. Aber sogar diese Seile heben sich rechts im dunklen Kanal hell ab - ich meine eben, weil ihre obere Hälfte dann doch genügend Tageslicht reflektiert.
Wenn es einem also ums "Erkennen" der Drahtzüge geht, würde ich daher ohne Hemmung die passende Kontrastfarbe wählen! - und evtl. sogar für die Drahtseile.
H.M.
#11 RE: Farbe Seilzugleitungen
Hallo Stephan!
Zitat
Bzgl auf Spannung bleiben. Kommt drauf an, klar ist es beim Vorbild alles gespannt, aber gibt dennoch alles etwas nach, speziell die OL wenn da ein Bügel gegen drückt
Das muss auch so sein bzw. ist so gedacht.
Auch wenn eine Fahrleitung gespannt ist, so hat sie doch einen gewissen sog. Durchhang. Kommt nun der Stromabnehmer mit seiner vordefinierten Anpresskraft vorbei, hebt er die Fahrleitung leicht an. Dieser leichte Anhub hebt den Durchhang im Mittel etwa auf, so dass der Stromabnehmer kaum auf und ab geht.
Das nur mal so als kleinen Einwurf von unnützem Wissen ...
Eben, zumal alles auch schnell reißen könnte, wenn es nur auf Spannung ist und nicht leicht nachgeben würde (Drahtzüge ausgenommen, die sollten möglichst stramm sein).
Und ein Bügel einer Elektrolokomotive hat auch einen ordentlichen Anpressdruck wie es mein Vorschreiber schon richtigerweise schrieb.
Beste Grüße
Stephan
So nun möchte ich auch nochmal meinen Senf dazu geben:
Nach meiner überschlägigen Berechnung hätte eine wirklich maßstäbliche Drahtzugleitung in H0 einen Durchmesser von 0,057mm bzw. einen Querschnitt von 0,0026mm² ... also ich habe keine Litze oder Ähnliches in dieser Feinheit gefunden .
Oder auch von der anderen Seite aus betrachtet: Wenn unsere Augen 10 cm von der Leitung entfernt sind, dann entspricht das einer maßstäblichen Entfernung von 8,75m ... wie viel Drahtzugleitung nehmen wir in der Realität aus fast 9m und mehr noch wahr?
Insofern würde ich schon eher auch dazu tendieren, die Drahtzugleitungen selbst gar nicht darzustellen, sondenr nur die Rollenhalter, Druckrollen und Ablenkungen.
#14 RE: Farbe Seilzugleitungen
Achtung: Sehen funktioniert anders - da geht es viel mehr um Licht als um Querschnittsflächen.
Ein extremes Beispiel: Die Winkelauflösung unserer Augen ist im besten Fall ca. 1 Winkelminute, also 1/60 Winkelgrad oder ca. 1/(60*57) = 1/3400 Radiant. Spinnfäden haben einen Durchmesser von ca. 4 Mikrometer. Damit unser Auge einen Spinnfaden also noch sichtbar auflösen kann, dürfte es höchstens 0,004 Millimeter * 3400 =ca. 14 Millimeter entfernt sein. Tatsächlich sieht man Spinnfäden aber auch aus mehreren Metern Entfernung - einfach, weil sie Licht reflektieren und dadurch als mikroskopische Lichtquelle sichtbar werden. Dasselbe gilt übrigens für Sterne im Weltall - von der Winkelauflösung her haben die alle (bis auf die Sonne) Durchmesser null - aber sie senden eben Licht aus, und deswegen sieht man sie.
Ein Draht eines Signaldrahtzuges mit 4 Millimeter Dicke ist nach dieser Rechnung nur bis 4 mm * 3400 =ca. 14 Meter flächenauflösbar. Tatsächlich sieht man - z.B. auch auf dem Bild mit dem Einfahrsignal von mir - Drahtzüge ein gutes Stück weiter. Was wir m.E. daher von einem Drahtzug sehen, ist nicht eine "Fläche" ("Durchmesser"), sondern "Licht": Und das muss man, wenn man einen analogen Effekt im Modell haben will, simulieren.
Ein möglichst dünner (daher "unsichtbarer") Faden ist eine Möglichkeit. Was es offenbar gibt, ist "Nanofaden" mit 0,05 mm Durchmesser. Nach der Rechnung oben ist der ab 3400 * 0,05 mm = 17 cm Abstand auch nicht optisch auflösbar; weil man von einer Modellbahn i.d.R. wohl weiter weg ist, ist er daher auch "flächenunsichtbar". Ob der Lichteffekt, der von ihm ausgeht, für eine "Drahtzugwiedererkennung" ausreicht, müsste man sich ansehen. Da ich nicht glaube, dass die Farbe des Drahts wichtig ist - es geht nur darum, dass er "hell" ist -, könnte das ausreichen. Wenn man als Sichtdistanz mindestens einen Meter ansetzt, dann wären Fäden bis 0,3 mm "flächenunsichtbar", bei 1,5 Meter bis 0,5 mm - was, glaube ich, handelsübliche Gummifäden sind.
Die andere Möglichkeit könnte sein, absichtlich einen dickeren Faden zu verwenden und den "Licht-Sicht-Effekt" durch einen "Flächen-Sicht-Effekt" zu ersetzen. Dann kann man auch mit Farbanstrich arbeiten. Welche "Breite" da noch akzeptabel ist, dass man die "Fläche" "nur als Lichtspur" sieht (und nicht als "Modell-Schlauch"), weiß ich nicht - da helfen sicher nur Versuche ...
Edit: Wegen dieser Erkennung durch Lichtabstrahlung muss man die Schatteneffekte getrennt betrachten - Schatten ist ja "kein Licht" und daher tatsächlich nur flächensichtbar: Der Schatten eines Spinnfadens im (parallel eingestrahlten) Licht ist ja auch nur so dick wie der Spinnfaden, strahlt aber kein Licht ab - daher wäre der Schatten auch nur aus ein paar Millimeter Entfernung sichtbar (dort kann das Auge aber nicht scharfstellen, daher sieht man den ohne Hilfsmittel nie). Analog sieht man auch den Schatten eines Signaldrahts auf einer Wand, dem Boden, einer Abdeckung ... aus mehr als 14 Metern Entfernung nicht; im Modell wäre er ab 14 m/87 = 16 cm nicht sichtbar, so nahe dran ist man aber nicht. Daher müssten die Modellfäden so dünn sein, dass ihr Schattenwurf nie sichtbar ist (was Dirks "gar kein Draht"-Theorie entspricht). Nach den Rechnungen wären bei 1,5 m Sichtabstand Fäden bis so etwas unter 0,5 mm ok, weil sie auch keinen sichtbaren Schatten werfen.
Soviel von einem Theoretiker ...
H.M.
@hmmueller, wow, heute wieder einmal was gelernt.
Ich bin Pragmatiker und wollte in vernünftiger Zeit Projektteile abschließen können. ;-)
Zitat von Gruppentaste im Beitrag #11
Kommt nun der Stromabnehmer mit seiner vordefinierten Anpresskraft vorbei, hebt er die Fahrleitung leicht an. Dieser leichte Anhub hebt den Durchhang im Mittel etwa auf, so dass der Stromabnehmer kaum auf und ab geht.
Ich glaube, dass das bei der Modellbahn nicht mehr sichtbar sein würde. Wenn es sichtbar ist, dann ist die OL zu wenig gespannt bzw. der StA hat einen zu hohen Anpressdruck.
Ich muss mangels Oberleitung die Stromabnehmerhöhe einstellen, damit nichts hängen bliebt...
Zitat von djue6867 im Beitrag #13
Insofern würde ich schon eher auch dazu tendieren, die Drahtzugleitungen selbst gar nicht darzustellen, sondern nur die Rollenhalter, Druckrollen und Ablenkungen.
Meine Rede! Ich wollte mit meinem Erstbeitrag auch nicht auf die Oberleitung abzielen, sondern auf die Drahtzugleitungen, denn die filigranen, österreichischen Drahtzughalter sind auch im Bild oben (und ganz am Rand Drahtnachziehhebel) erkennbar. Wer sieht sie?
Zitat von hmmueller im Beitrag #10
Und da sieht man m.E., dass die Drähte durchgehend hell zu sehen sind, während das dunkle die verdrillten Drahtseile sind.
Und da stellt sich mir die Frage, wann oder für welchen Verwendungszweck Drähte und wann Drahtseile verwendet werden.
Gruß
Hans
mein Video-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCzNi2p1SkNYVxc1_1mJJhhA
#17 RE: Farbe Seilzugleitungen
Zitat von Kabees240 im Beitrag #16
die Frage, wann oder für welchen Verwendungszweck Drähte und wann Drahtseile verwendet werden
Die Antwort ist einfach: Grundsätzlich, wenn man eine Zugkraft um einen "nicht ganz kleinen" Winkel umlenken will, kann man keinen steifen Draht verwenden, sondern muss was "Biegbares" nehmen - der Draht würde durch das Krumm-Gerade-Biegen nach kurzer Zeit brechen. Das "Biegbare" sind bei mechanischen Stellwerken entweder Ketten oder Drahtseile. Viele Stellwerkstypen (die meisten von Siemens, ältere, britische) verwenden Ketten; in Deutschland wurden (m.W. durch Jüdel) Drahtseile en vogue und dann in den Einheitsstellwerken Standard*.
Offensichtliche "Biegestellen" sind
- die Hebelrollen, um die sich ein Drahtseil schlingt;
- die Spannwerke;
- die Umlenkrollen am Ausgang der Drahtzüge aus dem Stellwerk;
- an rechten Winkeln der Drahtzüge (z.B., wenn von einer Unterquerung der Gleise zu den längs der Gleise laufenden Drahtzügen umgelenkt wird);
- und natürlich die Weichen- und Signal-Antriebe.
- In Deutschland werden darüber hinaus für stärkere Ablenkungen "in der freien Natur" sogenannte Druckrollen aufgestellt und dort ebenfalls teilweise (je nach Winkel) Drahtseile eingeschleift; andere Hersteller haben das für unnötig gehalten - in Österreich, aber auch den Niederlanden laufen "polygonale Drahtzüge" einfach über schräggestellte Drahtrollen.
Die genauen Bedingungen, wo und wann ein Stück Drahtseil zu verwenden ist, stehen in den Einbaubestimmungen; irgendwo hab ich da was, muss es aber raussuchen.
Vielleicht noch als Ergänzung: Wieso verwendet man nicht "einfach" nur Seile? Zwei Gründe: Sie sind viel teurer (müssen ja aus Litzen zusammengedrillt werden); und vor allem dehnen sie sich unter Last viel mehr, was bei einer Antriebsdistanz von einem Kilometer oder mehr nicht akzeptabel ist. Der größte Teil der Entfernungen zu den Antrieben muss daher von Stahldrähten überwunden werden.
* Wo Ketten verwendet werden, werden i.d.R. keine Spannwerke verwendet. Irgendwo habe ich gelesen, dass das tatsächlich zusammenhängt: Die Aufgabe von Spannwerken ist vor allem, dass sie im Drahtbruchfall sicherheitsrelevant was richtig bewegen. Reißen tun in der Regel (steht dort - ob's stimmt, weiß ich wirklich nicht) die Drahtseile (und nicht die Drähte). Ketten haben eine höhere Bruchkraft als Drahtseile, sodass bei Ketten viel weniger Risse vorkommen und daher diese Spannwerksmaschinerie nicht nötig ist. Auffällig ist zumindest, dass der Einsatz von Drahtseilen und Spannwerken schon sehr korreliert ...
H.M.
Zitat von hmmueller im Beitrag #14
Spinnfäden haben einen Durchmesser von ca. 4 Mikrometer. Damit unser Auge einen Spinnfaden also noch sichtbar auflösen kann, dürfte es höchstens 0,004 Millimeter * 3400 =ca. 14 Millimeter entfernt sein. Tatsächlich sieht man Spinnfäden aber auch aus mehreren Metern Entfernung - einfach, weil sie Licht reflektieren und dadurch als mikroskopische Lichtquelle sichtbar werden.
Also ich renne, insbesondere im Herbst, oft genug in die Dinger rein, wenn ich mit dem Hund morgens meine Runde durch den Waltd mache und die Spinnen über Nacht gearbeitet haben, weil ich sie eben nicht sehe ...
Zitat von djue6867 im Beitrag #18Zitat von hmmueller im Beitrag #14
Spinnfäden ... weil sie Licht reflektieren ...
Also ich renne, insbesondere im Herbst, oft genug in die Dinger rein, wenn ich mit dem Hund morgens meine Runde durch den Wald mache und die Spinnen über Nacht gearbeitet haben, weil ich sie eben nicht sehe ...[r
Dann musst Du die Sonne woanders hinstellen, damit das Licht schön zu Dir reflektiert - oder Dir eine Katze anschaffen, die gehen ihre Runden alleine (duck-und-weg ...).
H.M.
Zitat von hmmueller im Beitrag #14
Achtung: Sehen funktioniert anders - da geht es viel mehr um Licht als um Querschnittsflächen
... und weil das so ist, aber die Physik des Lichtes unseren Maßstab nicht mitmacht, müssen wir ausprobieren, wie wir auf der Moba die Illusion von Drahtzugleitungen als optische Realität am besten erzeugen.
Gerade bei dünne Drahten gibt es etwas das ziemlich sichtbar ist: Staub!
Ich habe selber "EZ line" benutzt. Nettes Zeug, dünn, flexibel. Aber wenn man es drei Monate nicht gereinigt hat... dann gibt es überall gut sichtbares Staub. U.ä. deshalb habe ich entschlossen ab jetzt meine Telegrafmasten "drahtlos" einzubauen.
Reinout
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!