Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
NE-Bahn als Modellbahnthema
#26 Der Fuhrpark der westlippischen WLE in der Anfangszeit

Eine SNCF-Diesellok als DE 0901 der "Westlippischen Eisenbahn"
Nochmals die "DE 0901" aus einer anderen Perspektive
Der "Ohrenstein" aus der Postkollektion in der WLE-Livree
Ein MaK-"Dreibein", komponiert aus einem V60-Fahrwerk und Gehäuseteilen der V65
Eine ex DB 265 hat es auch in den Fuhrpark der "Westlippischen" verschlagen
...und auch die DHG 500 aus Göppingen ist in den blauen Farbtopf gefallen...
Wir waren damals sehr experimentierfreudig und sehr unkonventionell unterwegs.
#27 NE-Bahn als Modellbahnthema

Moin Hartmut,
erstmal vielen Dank für das Thema und die Einblicke in die Fremo-Frühzeit!
Weil ich fand, daß es hier passt, verweise ich nochmal ganz egoistisch auf meine Ausführungen zu Fahrzeugtausch-Aktionen zwischen NE-Bahnen, eben am Beispiel der Insel Berlin...
Viel Potenzial als Triebfahrzeug bietet auch die V36.
Die VGH-Flotte kennen wir ja inzwischen, aber auch die AKN hatte mehrere umgebaute Exemplare im Bestand. Das Führerhaus gibt es bei Shapeways, nur eine wirklich gute Lösung für die Fensterscheiben habe ich bis heute nicht gefunden...
Ein ähnlich umgebautes Fahrzeug hatte die DEG lange im Bestand.
Kurioserweise hat Märklin unter der Nummer 2845 einmal eine Nachkriegs-V36 von Deutz herausgebracht. Das Original wurde ursprünglich ans Volkswagenwerk geliefert.
Mit einem neuen Führerhaus sollte sich daraus doch eigentlich auch die Lok D02 der MHE zaubern lassen...
Loks dieses Typs waren auch bei Klöckner, Delmenhorst - Harpstedt, den Städtischen Häfen Hannover, der Hümmlinger Kreisbahn und diversen anderen Betrieben im Einsatz.
Nicht zu vergessen natürlich die 7 später 4 später 3 der Gelsenberg Benzin später BP, eine V36, der man eine MaK-Hütte aufgesetzt hatte:
https://www.rangierdiesel.de/index.php?n...mage&position=1
Gruß
Alex
#28 Anmerkung zum NLEA-Nummernschema

Hallo Tobias,
ganz kleine Anmerkung bzw. Korrektur.
Das NLEA wurde ja schon 1959 aufgelöst. Die drei Bahnen im Nassen Dreieck (BOE, WZTE, BHE) führten das Nummernschema danach weiter (als EVB sogar bis Mitte der 2000er).
Die VWE dagegen nummerierte ihre Loks nach Ableben des NLEA neu. Die angesprochene Mak650D hieß in Verden einfach nur Lok 5, "281" erst nach Verkauf an die BHE 1977.
Grüße,
Sebastian
(dessen Onkel diese Kiste damals bei der VWE gefahren hat )
#29 Weitere NE-Fahrzeuge aus der Anfangszeit der Privatbahnen im FREMO

Schuur ihr Jonge,
heute mal am Vormittag noch ein paar Fotos aus der Anfangszeit der NE-Bahnen im FREMO, heute KWD (Kleinbahn Weidenau Deuz)
Hier die von Sebastian schon mal erwähnte "Nr.15" der KWD
Dazu passend ein Schienenbuspärchen der KWD.
Während die 15 eine reine Freelance-Sache war (das Modell gibt es so schon lange nicht mehr), haben der VT und der VB reale Vorbilder bei der KWD.
Die Beschriftungen sind damals (Bevor wir den ALPS-Drucker aus den Staaten importieren konnten) mittels Anreibebuchstaben entstanden... Wir waren damals so herrlich hemdsärmelig unterwegs
Die Uerdinger posieren im übrigen auf meinem allerersten Modul, dem "Abzweig Herrenwiese". Auch diesen gibt es in der Realität im Verlauf der KWD zwischen Weidenau-Vorbahnhof und Dreis-Tiefenbach.
#30 NE-Fahrzeuge aus der Anfangszeit der Privatbahnen im FREMO, ein kleiner Nachschlag

Schuur ihr Jonge,
ein kleiner Nachschlag von Fotos früher NE-Fahrzeuge im FREMO:
WLE VL 0615 (ex DB V65) neben einem Setra S150 des Busbetriebes der Westlippischen Eisenbahn.
Auch die D20 der Bentheimer Eisenbahn war auf unseren Modulen mit den für die BE typischen Kds 54/56 unterwegs.

Hartmut
hat ja schon im Diemeltalbahn-Faden auf die Faur LDH 125 von Albertmodell hingewiesen. Angesichts des Rahmens könnte ich mir vorstellen, daß man daraus auch eine recht passable MaK G 1100 BB basteln könnte...
Gruß
Alex

Einen
hab ich noch. Aus einer V 300, die es mindestens von Märklin einmal gab, könnte mit neuen Führerständen doch sicher die Deutz DG 2000 CCE der RAG, später DEG werden.
Gruß
Alex

Halle Alex,
Die V300 ist glaube ich fast drei Meter länger. Und dort neue Führerstände, da ist es einfacher den ganzen Lokkasten in 3D neu zu machen.
Ich denke aber auch: aus Staatsbahnfahrzeugen ähnliche NE-Fahrzeuge, ggf. mit Legende, zu erzeugen kann man machen, habe ich mit der Polendeutz auch getan. Aber ein oder zwei im Fuhrpark sollten genügen, sonst marschiert man doch wieder zur Kirmes, und es gibt mittlerweile ne Menge authentische NE-Fahrzeuge.
Zur Deutz DG2000CC: Würde ich eine der Bahnen nachbauen bei denen dieses Einzelstück fuhr könnte ich mir vorstellen es mit einer V300, besser vielleicht V200, nachzuahmen. Aber auch nur dort.
Gruß Sebastian


So,
jetzt ham wer doch aber mal ne Deutz...
https://www.drehscheibe-online.de/foren/...hp?010,10796796
Na, wer traut sich als erster eine zu basteln...?
Gruß
Alex


#38 RE: Deutz Deutz Deutz

Moin,
was ist denn eigentlich mit den Deutzeln von SaeWa?
https://www.waggonfabrik.eu/pdf/SAEWAG.F...DG1000-1103.pdf
Ist das Projekt noch aktuell?
Grüße
Jörn

Zitat von Silbergräber im Beitrag #38
https://www.waggonfabrik.eu/pdf/SAEWAG.Flyer.Deutz_DG1000-1103.pdf
Ist das Projekt noch aktuell?
Hallo Jörn,
daran glaubt, fast 15 Jahre nach Ankündigung, absolut NIEMAND mehr. Es waren auch noch nie Teile, Werkzeuge, Prototypen o. ä. zu sehen, nur Flyer mit Vorbildfotos.
Es wurde um unverbindliche Vorbestellung gebeten um zu schauen wie groß die Nachfrage ist. Mir ist es aber binnen 10 Jahren noch nie gelungen zu dieser Firma Kontakt aufzunehmen (telefonisch, brieflich oder Mail). Leute die dort in der Vergangenheit etwas gekauft haben berichten ähnliches, die Firma scheint praktisch unerreichbar zu sein; ok, hinfahren und klingeln habe ich noch nicht versucht.
Auch scheint es nach den erfolgreichen Modellen früherer Jahre (Maxima, Containertragwagen) da schon seit Jahren keine neuen Modelle mehr gegeben zu haben. Reparaturen werden nur sehr schwerfällig bearbeitet (zur Reparatur eingesandte Modelle kamen teilweise erst nach Jahren zurück, und auch erst nachdem der Rechtsweg angedroht wurde).
Also, Haken dran.
Grüße,
Sebastian

Zitat von Fischkopp im Beitrag #35
So,
jetzt ham wer doch aber mal ne Deutz...
https://www.drehscheibe-online.de/foren/...hp?010,10796796
Na, wer traut sich als erster eine zu basteln...?
Gruß
Alex
Hallo!
Der Thread ist schon etwas älter, aber heute kam ein Paket mit zwei gedruckten Lokgehäusen mit separaten Drehgstellblenden aus dieser Quelle an. Man kann bei Jürgen Kuntze verschiedene Varianten wählen (u. a. mit unterschiedlichen Lampen, mit oder ohne externem Luftbehälter auf dem Umlauf usw.). Ich habe die Form gewählt in der die OHE-Loks 120071 und 120072 in den 70er Jahren daherkamen.
Erster Eindruck: der Resinwerkstoff fühlt sich ganz anders an als die Materialien die z. B. bei Shapeways verwendet wurden. Trotzdem eine sehr ordentliche Oberflächenstruktur, eventuell muss man einige große Flächen noch ganz leicht nachschleifen. Gespannt bin ich wie sich das später grundieren und lackieren lässt.
Die Konstruktionsarbeit sieht sehr gut aus und gibt das Vorbild gut wieder. Ein Muster das ich auf einer Ausstellung gesehen hatte sah etwas "krumm" aus, aber meine beiden Exemplare sind maßhaltig und gerade - wobei ich nicht weiß ob diese Teile irgendwie noch nachtrocknen, aushärten etc. Mutigerweise werden alle Griffstangen und Geländer direkt mitgedruckt, sieht aber im Ergebnis gut aus. Nicht so gut ist dass (siehe die Bilder bei DSO) seitliche Geländer an den Motorvorbauten mitgedruckt werden, die hatten die Vorbilder in meiner Epoche nicht, also müssen die noch ab.
Tja, nun muss ein Fahrwerk drunter. Bei anderen NE-Loks kann man mit kleiner Kompromissbereitschaft ein gängiges H0-Großserienfahrwerk (V90, V100...) drunterfräsen, aber bei den Deutzern passt da hinsichtlich Drehgestellachsstand und Drehzapfenabstand gar nichts. Ein Modell habe ich gesehen bei dem jemand ein V90-Fahrwerk genommen und die Abweichungen halt hingenommen hat - nicht schön, aber besser als nichts.
Passen könnte es wenn man Drehgestelle von der DB-V200 (z. B. von Roco) verwendet, die kommen ganz gut hin (Drehgestellblenden werden mit den Gehäusen geliefert). Die müsste man in eine neue Bodenplatte einbauen (eventuell unter Verwendung der Drehgestellaufnahmen des Spendermodells), einen Motor mit Schwungmasse platzieren und das mit den Drehgestellantrieben verheiraten. Falls ich mal eine günstige Roco-V200 finde will ich das probieren und halte euch auf dem Laufenden.
Grüße,
Sebastian

Jürgen Kuntze hat,
wie DSO verlauten lässt, jetzt auch eine große Deutz, und zu meiner Überraschung, auch eine MaK G 1600 BB umgesetzt.
Da wird @Sebastian ja noch so einiges zu basteln haben, aber so langsam vervollständigt sich der Fuhrpark
Gruß
Alex

Zitat von Fischkopp im Beitrag #41
Jürgen Kuntze hat,
Da wird @Sebastian ja noch so einiges zu basteln haben, aber so langsam vervollständigt sich der Fuhrpark
Ach du... früher konnte man immer angeben man habe sich mit einem NE-Thema plus einem schmalen Zeitfenster eine ganz schwere Aufgabe gestellt, minimaler Fahrzeugpark, Selbstbau, Askese usw. ... und nun sind bald zwanzig Tfz zusammen.
Bin halt doch in Mainstream unterwegs. ;-)
Grüße Sebastian


Hallo Reiner,
etwas versteckt auf der Homepage ist die Information dass es neben der großen Deutz (DG2000), der mittleren Deutz (DG1200) jetzt auch eine kleine Deutz, nämlich die MG530, gibt: https://www.kunst-modell-sh.de/deutz-diesellok-1000 (etwas nach unten scrollen).
Das ist eine Lok die mehr auf Werksbahnen als bei richtigen NE zu Hause war (https://www.rangierdiesel.de/index.php?nav=1410492&lang=1). @Fischkopp: Täusche ich mich, oder fuhr so was auch bei einer der Bahnen in Westberlin?
Wünschen würde ich mir aber noch mir den Vorgänger mit Stangenantrieb mit 530 PS (https://www.kdtroeger.de/ohe30318.htm) oder 400 PS (https://www.kdtroeger.de/ohe30265.htm). Bei beiden passt übrigens ein V36-Fahrwerk ohne große Änderungen drunter. Da werde ich den Jürgen Kuntze (wir hatten schon einen sehr angenehmen Kontakt) mal anmorsen.
Grüße,
Sebastian

Moin Sebastian
eine MG 530 war ganz am Anfang ihrer Karriere für zwei Jahre an die AKN vermietet, also da ließe sich immer ne Geschichte erzählen ;)
Obwohl ihre Gewichtsklasse gut gepasst hätte, gab es mMn keine Deutz in Berlin (West).
Dieser Teil der Stadt war, warum auch immer, von Jung dominiert, später von Henschel und schließlich MaK.
Meine persönlichen Wunschträume wären da die RC 43 C und die RC 70 BB, wobei ich bei beiden trotz jahrelanger Suche noch nicht auf einen gangbaren Weg des Nachbaus gestoßen bin.
Gruß
Alex
#46 RE: Der Fuhrpark der "Großen" im Lande

Hallo alle zusammen ,
ich weiß jetzt gerade nicht, ob mein Post an der richtigen Stelle ist, doch ich werfe es einfach einmal in der Runde.
Wer nicht so handwerklich versiert ist und relativ zügig eine stimmige Nebenbahn, sogar mit langen Zügen und schweren Lokomotiven haben möchte , ist m.E. doch gut mit der Strecken Siegen-Erndtebrück und hier ganz besonders mi dem Bahnhof "Vormwald" bedient
Zur Einstimmung poste ich noch zwei Bilder aus der Sammlung der Eisenbahnstiftung
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

Hallo "Freien Gründer",
im Prinzip nicht schlecht, aber wir sind hier in einem Strang der sich speziell mit der Umsetzung von NE-Bahnen ins Modell befasst, da passt das nicht ganz.
Aber wenn du mehr Infos zum Bahnhof Vormwald - Gleisplan, Betriebsbilder, Ideen für eine Umsetzung - hast dann mache doch in den passenden Bereichen einen eigenen Strang auf. Noch besser: mache einen Gleisplanvorschlag für eine Anlage mit diesem Thema.
Grüße,
Sebastian
#48 RE: Der Fuhrpark der "Großen" im Lande

Moin,
man könnte fast meinen, dass Martin Brandt hier mitliest:
https://youtu.be/7FSLMqVIBco?si=PjiM-m2qVnQIhRSS
Grüße
Jörn

Hallo Leute.
Wunder gibt es immer wieder.
Sudexpress hat im aktuellen Katalog nach knapp 10 Jahren tatsächlich die Produktion der Krauss-Maffei-Typen ML 440 C und ML 500 C angekündigt.
Richtig gelesen, beide Typen, welche diverse Unterschiede aufweisen.
Angekündigte Varianten:
ML 440 C:
- Augsburger Lokalbahn
- Ruhrkohle AG
- Bundeswehr
- Eisenbahnfreunde Wetterau
- AlzChem
- SerFer (Italien)
ML 550 C:
- Deutsche Bundesbahn
- Dortmunder Eisenbahn
- Kali + Salz
- Mannesmann Röhrenwerke
- SerFer (Italien)
Was dadurch auch möglich werden wird:
- DEBG
- SWEG
- Neukölln - Mittenwalder Eisenbahn
Der Privat- und Werksbahner scheint nun also wirklich Mainstreamer geworden zu sein ;)
Und sogar ich könnte bald anfangen, ernsthaft die NME nachzubauen...
Gruß
Alex
#50 Die KM Lokokomtiven

Schuur ihr Jonge,
ich bin da auch wirklich gespannt!
Wenn der "Ofen" wirklich kommt, bin ich definitiv dabei! mit der Lok der Eisenbahnfreunde Wetterau! Da habe ich einen persönlichen Bezug und zudem finde ich die Farbgebung attraktiv. Ansonsten ist meine "zweite Wahl" die Lok der Augsburger Lokalbahn.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!