Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Einfluss von Smartphones und Tabletts
#26 RE: Einfluss von Smartphones und Tabletts

Nicht zu vergessen die ECoS, die offenbar als alleinig akzeptierte Zentrale zusätzlich benötigt wird. Die habe ich bislang auch noch nicht beim Discounter gesehen...
Prinzipiell ist die Lösung aber nah dran an der von mir etwas weiter oben vorgeschlagenen Idee mit Zubehör-Fahrregler zum Smartphone. Wenn ESU das in einem gemeinsamen Gehäuse kann, dann sollte das auch in zwei separaten Gehäusen realisierbar sein.
Edit: Der Smartphoneregler kann offenbar grundsätzlich auch mit anderen Zentralen, wie der ESU-Heimseite zu entnehmen ist. Allerdings liefert ESU keine passenden Apps. Die muss man also selber schreiben. Oder warten, bis es ein andrer tut...

Zitat von puls200 im Beitrag #24
Gerüchtekücheweise aus einem anderen Forum liegt der Kostenpunkt hart an der 300€ Grenze.
Da ist ESU wohl etwas über das Ziele hinaus geschossen! Ein kleine Kasten mit Drehregler und 4 Kippschalter der sich über Bluetooth mit einer APP auf einem vorhandenen Smartphone verbindet wäre wesentlich billiger!
Da genügt mir die Lautstärketasten an meinem Smartphone!
Grüße Hubert

Zitat von puls200 im Beitrag #24
Neuheit von ESU, Mobile Control II
Hallo
Alleine der Satz, dass man damit Weichen etc schalten kann, lässt mich an der Verstand von ESU zweifeln, errinnert mich an die Zeiten aus dem letzten Jahrtausend, als kleine Schildchen mit einer Nummer neben die Weichen/Signale gestellt wurde.
Wenn Sie wenigsten ein vernünftig grossen Bildschirm genommen hätten, auf dem sich ein GP darstellen lässt.
Helko
Videobeispiele
Gutes Design ist, wenn nichts mehr entfernt werden kann. Beispiel gefällig?
Der "."!

Zitat von Pfalzbahn
Da ist ESU wohl etwas über das Ziele hinaus geschossen!
Hubert,
das Teil ist ein SmartPhone auf Android-Basis, das mit einem (übrigens motorisierten) Drehregler aufgepimpt wurde. Wenn man die Entwicklungszeit da reinrechnet, kommt der Preis etwa hin. Möglicherweise kann man sogar eine SIM Karte einlegen.
Daher übrigens auch die Möglichkeit, über die in Kürze veröffentlichte API den Drehregler in eigenen Apps zu verwenden.
Der Nachteil an der Lösung mit den Lautstärketasten finde ich ist die Schwierigkeit, den Nullpunkt zu finden. Das geht mit einem Regler viel intuitiver - Linksanschlag - STOP.
Grüße,
Daniel

#31 RE: Einfluss von Smartphones und Tabletts

Ich habe nochmal auf der ESU Seite nachgelesen, das mit der SIM Karte scheint nicht zu stimmen. Also kein Mobilfunk im Handregler.
Was allerdings geht (und aus meiner Sicht noch viel besser ist):
Das Ding besitzt einen Headset-Anschluß und man kann Skype installieren. Damit unterhält man sich gratis mit anderen Mitspielern, oder sogar allen gleichzeitig.
Für Fremo-ähnliche Treffen würde man dann nicht mehr die aufwändige Telefonverkabelung benötigen..
Grüße
Daniel

Dieses Unterforum heißt "Praxis des Modellbahnbetriebes". Sicher habt ihr schon gemerkt, dass hier nicht über Praxis berichtet, sondern theoretisiert und überlegt wird. Daher werde ich diesen Strang in Kürze verschieben nach MAPUD-Unterthemen > High tech vs. low tech.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!