Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Neustadt vs. Bad Wildungen
Der Hauptunterschied ist jedoch der, dass Neustadt von Schnellzug-Schlepptenderloks angefahren wird und deshalb zwingend eine Drehscheibe benötigt (ähnlich Thale), da diese Lokomotiven Rückwärts nur mit 50 Km/h fahren dürfen (und zudem die meisten Modelloks dieser Typen vorne keine Kupplung besitzen).
Die Frage die sich hier als allererste ergibt ist die, ob der "Vergleich von Äpfeln mit Birnen" sinnvoll erscheint?

Tach Frank,
chill mal.
Ich kann nachvollziehen, dass dir die Ungleichbehandlung sehr merkwürdig vorkommt, und zum Teil hast du ja auch Recht, dein Plan ist hier wirklich etwas sehr scharf angegangen worden. Aber 9 Posts?
An Büsum kann man wenig rumdiskutieren, das war so. Pfalzbahn hat nur gekürzt und gebogen, betrieblich geht da also auch eher weniger als beim Vorbild. Auch ist Büsum nur ein Endbahnhof einer kleinen Stichstrecke, die neben dem Hafen nicht viel an Güterverkehr gehabt haben wird. Im Bahnhof selbst gibt es sogar nur den Güterschuppen und Ladestraße, die bedient werden müssen, ansonsten wird man nur vom Hafen aus umgesetzt haben.
Zur Drehscheibe: Zugegeben, das riecht ein bisschen nach 'der darf das und ich nicht', aber ich glaube, dahinter liegen andere Gründe. Klar, solche Situationen gab es in der Anfangszeit der Eisenbahn gab es in allen Kopfbahnhöfen Drehscheiben an den Gleisenden. Heute gibt es sowas nicht mehr, und schon nach dem 2. Weltkrieg gibt es fast keine Beispiele mehr. Dein Kopfbahnhof ist also plausibel, aber selten.
Die 'anderen Gründe' hat OOK glaub ich schon weiter oben erwähnt: Es gibt eine kleine Unstimmigkeit zwischen dem, was Neustadt kann und können soll. Als Endbahnhof für Neben- und Hauptbahn mit Güterzug- und Personenzugumbildung plus BW und Anschließern ist er einfach zu klein/unflexibel. Deshalb hat OOK ja auch Bad Wildungen danebengestellt, einen kleinstädtischen Endbahnhof, der im Prinzip die selben Anforderungen hatte wie deiner. Als Endbahnhof einer (vielleicht gar nicht so unbedeutenden) Nebenstrecke würde man dir Neustadt wohl abkaufen, aber so ist er zu umständlich, um viel Verkehr zu vertragen.
So, das war meine Meinung, ich hab ja selber auch keine Ahnung. Ich möchte hier nur nicht immer leicht passiv-aggressive Posts lesen, weil du dich missverstanden fühlst. Ist am Ende auch alles zum Spaß hier.
#53 RE: Bad Waldungen für 2


Zitat von OOK im Beitrag #41
Das klingt glaubhaft, wenn man die Situation von Braunlage kennt (BB S. 98). Braunlage fand immer, dass eine Fortsetzung der Südharzbahn durch den Kurort imageschädlich wäre. Deswegen wurde der Bahnhof auch so angelegt, dass ein Weiterbau unmöglich war. Wie es dann doch möglich wurde, beschreibe ich a.a.O.
Eine Ergänzung noch zu Schliersee
Die Drehscheibe war ursprünglich vor dem Lokschuppen und bildete auch den Abschluss der Bahnsteiggleise
Hier ist die Situation dargestellt
http://www.gleisplaene-archiv.de/archivliste.php#beispiele
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!