Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Frage zu Hintergrundkulissen ,,,

Mal eine kurze Frage in die Runde zu dem Thema Hintergrundkulissen:
Was ist für eine Anlageecke besser? Eckig oder gerundet? Wenn gerundet, welcher Radius wäre empfehlenswert?
Bei eckigen könnt ich mir vorstellen das der Anlagenabschluss einfacher und perspektivisch besser zu gestalten ist?
Grüße Hubert
#2 RE: Frage zu Hintergrundkulissen ,,,

Hallo,
also ich hatte bei meiner bisherigen Anlage die Ecken gerundet dargestellt (der Radius betrud 60 cm), man hat keine Kante... Der Radius ist meiner Meinung auch vom Material der Hintergrundkulisse abhängig... Ich habe mit den Kulissen von Jowi gute Erfahrungen gemacht...
Viele Grüsse
Steffen

Ich bin grundsätzlich für ausgerundete Kulissenecken, wo immer es geht. (Manchmal braucht man die Ecke für etwas, z.B. einen Lokschuppen.) Ich denke bei der Gestaltung automatisch immer auch an das spätere Fotografieren. Und da machen Ecken Probleme, weil sie in aller Regel eine unterschiedliche Ausleuchtung der beiden rechtwinklig zueinander stehend Flächen haben, was auch im Photoshop schwer zu kurieren ist.
Als Material habe ich immer Hartfaserplatte 3mm roh braun genommen. Die ist spottbillig und lässt sich sehr gut biegen. Heute gibts die aber kaum noch, stattdessen MDF, biegt sich nach meiner Beobachtung nicht ganz so gut.

Der Autor des von mir besprochenen Buches "Scenic Modelling", John de Frayssinet, verwendet Aluminiumblech das er von einem blechverarbeitenden Betrieb zuschneiden und biegen lässt.
Eine weitere Empfehlung ist "Foamboard"(ich nehme an gemeint ist Depron o.Ä.) das es in dünnen Platten im Graphikbedarf bei Reproanstalten oder Firmen die Beschriftungen herstellen bekommt.
Als Mndest-Eckradius geht er von 150mm aus.
Gruß:
Stefan

Wenn ich das passende Kleingeld hätte, würde ich bei ihm zuschlagen: http://www.atelier-dietrich.at.
Die Kulissensind beim Anshen schon sehr beeindruckend, aber er zeigt auch wie er vorgeht und da kann man sich was abschauen. Man sieht Lösungen mit und ohne Ausrundung.
#6 RE: Frage zu Hintergrundkulissen ,,,

Die sehen gut aus! Auch die Preise finde ich, im Vergleich zum Preis einer H0-Dampflok des "Marktführers", nicht übertrieben hoch.
Allerdings: Das Hintergrundfoto ist ja nur die "halbe Miete", es muß irgendwo draufmontiert oder geklebt werden. Wir hatten jetzt Otto's Hartfaserplatten, das Aluminiumblech, gibt es sonst noch Ideen oder (besser) Erfahrungen ?
Und wie montiert man das dann hinter die Anlage bzw. auf die Wand ?
Auch ich bin hier an Ideen bzw. Vorschlägen sehr interessiert
Gruß:
Stefan

Also diese österreichischen Kulissen sind "gar nicht mal schlecht" um einen Ausdruck meines verstorbenen Freundes Wilfried Link zu benutzen. Will sagen: Für eine Echtfotokulisse ziemlich gut. Allerdings halte ich nicht so arg viel von Echtfotokulissen. Durch ihre hohe Detaillierung und ihren Realismus sind sie viel zu Aufmerksamkeit erheischend, und genau das soll eine Kulisse nicht sein. Eine Kulisse soll bescheiden im Hintergrund den Eindruck von Weite vermitteln und das darstellen, was man auf der Anlage nicht darstellen kann (z.B. unendliche Harzwälder).
Die auf der verlinkten Website gezeigten Kulissen sind schon in sofern mit Sachverstand erstellt, als auf extreme Flachwelligkeit des Reliefs geachtet wurde. Rechtwinklig betrachtet ist die Wirkung optimal. Dennoch sieht es anders aus, wenn man unter einem Winkel von 45° auf die Kulisse schaut (oder fotografiert!) und noch anders, wenn der Winkel noch spitzer wird, nämlich so:
Das passiert auf gemalter Kulisse auch (leidvolle Erfahrung auf der BAE) kann dort aber nachgearbeitet werden.
Fotokulissen mit Gebäuden drauf erbringen noch schlimmere Resultate bei nicht rechtwinkligem Betrachtungswinkel.

Zitat von OOK im Beitrag #7
Das passiert auf gemalter Kulisse auch..
Es gibt Kulissenmaler, die die Räumlichkeit so "verbiegen" können, dass sie fast von jedem Standpunkt aus die Illusion der Weitläufigkeit anzeigen kann, siehe Schwarzwaldbahn in Hausach.
Helko
Videobeispiele
Gutes Design ist, wenn nichts mehr entfernt werden kann. Beispiel gefällig?
Der "."!

Zitat von OOK im Beitrag #3
............................Als Material habe ich immer Hartfaserplatte 3mm roh braun genommen. Die ist spottbillig und lässt sich sehr gut biegen. Heute gibts die aber kaum noch, stattdessen MDF, biegt sich nach meiner Beobachtung nicht ganz so gut.
Ich habe einen PVC Bodenbelag ohne Prägung verwendet, läßt sich wunderbar in die runde Ecke biegen und auch gut bemalen (Himmel) und kostet als Rest fast gar nichts
Otto (ow)
Aufbau der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=-aCUMpnSguw
Rangieren auf der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=sxZ2RnF8Y-Y
Die Basis-Schublade der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=WHI4u3BtUX4
Digital oder Analog auf der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=PrACJYEXupA
Mehr Platz durch eine Wendung https://www.youtube.com/watch?v=zpx9q1KcoLs
Wendel mit Trapez und Leitplanke https://www.youtube.com/watch?v=MTh8Y3XgHug
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!