Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Buch geplant über Rangieren

Treffer!
Hallo zusammen,
zumindest der Begriff Rangieren ist in diesem, schon an anderer Stelle verlinkten, Beitrag zu finden:
Das Pferd als Rangierlokomotive
Damit das zum Thema hier nicht verloren geht, erlaube ich mir mal die Wiederholung und weise darauf hin, dass die Rangieraufgaben weiter unten zu finden sind.
Interessant ist sicher auch das Video des Shuntinghorse noch vor dem "Brexin".
Beste Grüße aus dem Bergischen
Michael

Hallo Otto und alle Mitrangierer,
so weit ich mich erinnere, haben wir hier noch nicht die Übergabe an eine Werksbahn und den kurzen Transport zum Werk hin dokumentiert. Dann mach' ich das mal: Es handelt sich um eine kurze, noch elektrifizierte Strecke, die von der Hauptstrecke Kitzbühel – St.Johann bei Oberndorf in Tirol abzweigt. Dort stellt die ÖBB, so vermute ich, leere Schotterwagen bereit, die die Werklok abholt und später im nicht elektrifizierten Firmenareal weiter rangiert.
Der Lokführer kuppelt dabei nicht einfach an, sondern begeht den ganzen Zug und unternimmt alle vorgeschriebenen Sicherheitschecks:
Danach stellt er die Ampel für die Straße, die der Zug queren muss, auf rot...
... und fährt den Zug in den (gigantischen) Steinbruch.
---
So weit, so gut. Das ganze ist aber Teil einer größeren Geschichte, die ich mir so zusammenreime:
Im Bahnhof Kitzbühel – Gebäude, Gleis- und Signalanlagen, Fahrgastinformation durch Anzeigen und lebende Menschen: alles picobello – steht stets ein Schotter"zug" bereit: ca. fünfzehn Wagen voll mit Schotter.
Die ÖBB holt sich morgens den Bedarf, den sie gerade hat, mit einer 1063 ab:
Der "Zug" dient eigentlich als Lager, mit dem Vorteil, dass irgendein Beladungsvorgang entfällt. Ein zweites solches Lager auf Rädern besteht außerhalb des Werksgeländes; Sobald der Vorrat im Bahnhof knapp wird, wird er eben aus diesem aufgefüllt. Die Strecke ist hier zweigleisig, und der zu Anfang gezeigte Zug kann die Waggons umfahren.
Für eine weitere kleine Straße, die diese beiden Gleise quert, wird eine Lücke gelassen:
Hemmschuhe sichern das Ganze:
- - Die Lücken in der Dokumentation sind klar: das Bringen und Abholen der Wagen durch die ÖBB und die Rangierbewegungen im Bahnhof sowie die innerbetrieblichen Bewegungen. Einstweilen befolgen wir aber das Verbotsschild in folgernder Abbildung:
Schön wären natürlich auch Gleispläne. Aber vielleicht kommt ja ein Anderer urlaubsmäßig in die Gegend: die ÖBB rangiert in Kitzbühel "ab halb sieben" mit der 1063, die Übergabe findet "ab halb drei" statt... Ein Hotel mit Blick auf die Hauptstrecke ist sehr empfehlenswert!
Mit freundlichem Gruß,
Gilpin

Eine heiße Geschichte, Reiner. Werde ich mir genauer reinziehen, wenn ich wieder Zeit habe. Bereite gerade zwei Reisen vor. Kannst du noch weitere Details eruieren?
#130 RE: Übergabe an eine Werksbahn

Hi Otto,
klar kann ich. Mal ein wenig Internet gucken usw. Aber es gibt natürlich Kleinst-Infos, die vielleicht nicht jeden interessieren: in Kitzbühel sind z.B. in dem Schotter"zug" alle Wagen mechanisch und bremsschlauchmäßig gekuppelt, obwohl er eben nicht als Zug den Bahnhof verlassen wird - logisch: wenn fünf Wagen gebraucht werden, werden eben fünfe abgetrennt. - Aber vielleicht habe ich ja doch jemanden motiviert, einen Umweg zu machen...
Ansonsten Großen Dank an Alle, die "Ingolstadt" weiter aufgeklärt haben!
Mit freundlichem Gruß,
Reiner
#131 RE: Übergabe an eine Werksbahn

Hallo Otto und Alle,
das Netz gibt natürlich noch einiges an Details her, das eigene Beobachtungen genauer erklärt. Zunächst zeigt Apple Karten in der Satellitenansicht eine Wagengruppe im Bereich meiner obigen Abbildungen 1 bis 4, was bestätigt, dass aktuell dort die Übergabe stattfindet. Dies war nicht immer so (weit nach unten scrollen oder mit Suchwort "Kitzbühel" finden):
http://www.mitteldeutschesbahnforum.de/t...-bis-heute.html
Google maps zeigt unterdessen eine Wagengruppe wie in meinen Abbildungen 5 bis 9, allerdings auf dem anderen Gleis. Mir fällt noch ein: meine Bilder 5 bis 10 entstanden einen Tag vor den Bildern 1 bis 4 und dort besteht der "Zug" nur aus älteren Wagen. Die neueren Wagen (weiße Behälter auf roten Fahrgestellen) standen also am Vortag nicht in Kitzbühel – daraus folgt für mich, dass die leeren Wagen ohne längeren Aufenthalt im Bahnhof ziemlich direkt an die Awanst überstellt werden. Weiter zeigen beide den Verlauf der Gleise im Werk auf. Das dritte Gleis, das erst nach interner Rangierfahrt zu erreichen ist, zeigt sich hinter dem "Betreten Verboten"-Schild – mit einer weiteren (roten) Lok!
Möglicherweise ist es diese:
http://www.hwk.at/gebrauchtmarkt.htm
http://bahnbilder.warumdenn.net/10029.htm
Zur aktuellen Lok habe ich nichts gefunden – und auch nicht gefragt; ich musste ja erst einmal kapieren, was ablief. Laut
http://achristo.homepage.t-online.de/Ex2007.htm
gibt es auf dem Firmenareal auch einen Lokschuppen. Er ist wohl der moderneren Lok vorbehalten.
Wie gesagt
Zitat von Gilpin im Beitrag #130- ich bleibe aber dran, was den größeren Zusammenhang betrifft.
Kleinst-Infos, die ... nicht jeden interessieren
Mit freundlichem Gruß,
Gilpin
#132 RE: Übergabe an eine Werksbahn

(Sorry für die Kürze, wir hatten BAE-Bautag, bin grad groggy.)
#133 RE: Übergabe an eine Werksbahn

Hallo Otto und Alle, weiter mit Kitzbühel:
so furchtbar gemütlich wie bislang geschildert geht das Ganze nicht unbedingt zu: Beim aktuellen Besuch war das Gleis 5 im Bahnhof (#128, Bild 5) für die Schotterwagen...
...schlichtweg leer! Auch im Vorfeld der Fabrik: nur fünf leere Schüttgutwagen (auf dem anderen Gleis als in #128, siebentes Bild), ...
...keine beladenen. Welche aktuelle Baustelle momentan die Vorräte absaugt, weiß ich nicht; wir haben es aber hier mit zwei first-in-first-out Zwischenpuffern zu tun, nicht mit einem kaschierten "Produzieren auf Halde". Vielleicht ist es an der Zeit, die diversen Stationen dieser Logistikkette aufzuzeigen:
...(blaue Stationen bedient die Werksbahn, rote die ÖBB, Pfeile oben gelten für Leerwagen, die unteren für beladene) und im Gelände zu verorten:
- - Zum frühmorgendlichen Geschehen habe ich nichts Neues – Güterzüge in völliger Dunkelheit sind nicht so besonders fotogen.
Allerdings: nachmittags wurden zwar keine leeren Schüttgutwagen zugestellt, dafür aber zwei Schiebewandwagen! (Im Werk werden neben Schotter verschiedene Bausteine hergestellt und palettiert.) Die ganze Übergabe konnte ich nicht fotografieren; die "Handlung" beginnt also mit der Üg, wie sie (Lok voran) von Wörgl aus kommend auf das Gleis 1 im Bahnhof gefahren ist und abkuppelt:
Die 1063 fährt Richtung St. Johann davon.
Wie die beiden (!) Rangierer auf meine kurze, verblüffte Frage kundtaten ("Da fahren wir jetzt hin!"), um als nächstes zum Hartsteinwerk zu fahren. Dazu musste die Lok aber erst einmal um die Wagen herumfahren, schließlich muss sie ja schieben!
Natürlich wurde gewissenhaft gekuppelt, in unglaublich schnellen, wegen der Puffer sehr schwer zu dokumentierenden Handgriffen – aber das Lamento hatten wir schon.
Und schon ging's (wohl auf dem linken Streckengleis) Richtung Abzweig zum Werk bzw. Übergabegleis. (Dieser Abzweig ist natürlich interessant; nächstes Mal...) Natürlich habe ich diese Fahrt auch fotografiert, die Bilder sind aber unschön verschattet.
Eines noch: die rote Lok im Werk ist wirklich eine O&K - wir kennen alle das gleichfalls rote Fleischmann-Modell.
Ich hoffe, wir alle wissen mehr als zuvor,
mit freundlichem Gruß,
Gilpin

Hallo zusammen,
mir ist noch dieser Link aus DSO eingefallen, in dem wunderbar Rangieren im Bahnhof Gefrees gezeigt wird. Vielleicht lässt sich der Autor und Rechteinhaber ja kontaktieren und würde die Bilder zur Verfügung stellen. Könnte aber von Thomas schon gepostet worden sein.
Rangieren in Gefrees
Grüße, David

Reiner, da hast du dir einiges eingebrockt. Sobald das Buchprojekt (nachdem ein davor liegendes abgearbeitet ist) wieder auf die Agenda kommt, werde ich dich mit Fragen löchern. Obwohl du schinao viele Details mitgeteilt hast. Bis dahin erstmal
Otto
an David: auch dir Dank für den Link, dem ich nachgehen werde.

Hi Otto,
und schon kommt der nächste Link um Die Ecke:
http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,7973356
Es geht um das Aufsammeln von Wagen auf der Strecke während der Zuckerrübenkampagne auf der Jagsttalbahn. Zur Relevanz beachte man den Strang Ident-Element, Beitrag #28.
Mit freundlichem Gruß,
Gilpin

Und noch ein Link, der vielleicht interessant ist: Waggonabholung bei der AB Schrotthändler Wien Floridsdorf.
H.M.
#138 RE: Rangieren in Gefrees

Toller Link, Gilpin! Und auch ein Plädoyer das man auch auf der Kleinbahn nicht auf lange Züge verzichten muss!
Allerdings wird es hier langsam etwas unübersichtlich! Aus dem Link oben hätte man z.B.auch einen eigenen Thread (mit Querverweis) kreieren können zum Thema Betrieb auf Kleinbahnen ö.a. ...
Grüße Hubert

Hi Hubert,
yo,
der Strang hat mittlerweile außer der Funktion, Ideen bzw. Materialien für das geplante Buch zu sammeln, schon den Nebeneffekt, "Alles über's rangieren" festzuhalten. Ich gebe zu Bedenken, dass z.B. ein Neuling hier rasch findet, was er zum Rangieren an Beispielen sucht - da gibt's ja gerade ein paar. Vorschlag also: wir sammeln hier nur noch Bilder und Querverweise (Links, Literaturstellen...) und machen einen neuen Strang auf, der sich um die unterschiedlichen Rangiervorgänge und deren Umsetzung im Modell kümmert.
Ich hab' da keine Theorie, wie Übersichtlichkeit besser gewahrt wird: ob mit wenigen threads, die ein Thema bis zur sprichwörtlichen Erschöpfung abhandeln (und dabei ein bisschen mäandern) oder mit mehr und dafür kürzeren, die im Inhaltsverzeichnis dank ihrer klaren Überschriften gut zu finden sind.
Nach der Karte mit den Rübenanbaugebieten habe ich sehr lange gesucht, bis ich auf die Idee kam unter Suchen das Suchwort "Rüben" einzugeben...
Schönen Sonntagabend,
Gilpin
#140 RE: Rangieren in der Wagenabstellgruppe

Hallo Otto,
nur so als Gag - rangiert wird auch im Winter:
Die V60 verschiebt gerade mehrere doppelstöckige Nahverkehrswagen in die Wagenabstellgruppe. Das ganze hat sich zu einem veritablen Verschubvorgang ausgewachsen, die vier Wagen wurden nämlich auf mehrere dort stehende "Züge" und mithin Gleise verteilt. Schön zu beobachten, aber einfach zu weit weg für die Auflösung meines Telefons. (Ich hatte eigentlich nur ein stimmungsvolles Foto "Zug im Schnee" machen wollen, aber bei mir drängt sich immer wieder eine V60 in's Bild...)
Mit freundlichem Gruß,
Gilpin

Interessante Szene. Wo ist das denn? Welcher Zug wird da aufgelöst?
Dann noch eine Nebenfrage: Was macht das doppelflügelige bayerische Signal da rechts mitten in der Pampa?


Wusste gar nicht, dass es bei der Donnersbergerbrücke sooo viele Bäume gibt. War allerdings auch noch nie drauf, kenne sie nur von der Unterseite.
Welcher Zug genau ist auch nicht so wichtig, wichtig ist eher dass hier Züge so aufgelöst werden.

Zitat von OOK im Beitrag #143
Wusste gar nicht, dass es bei der Donnersbergerbrücke sooo viele Bäume gibt. War allerdings auch noch nie drauf, kenne sie nur von der Unterseite
Diesen Teil sieht man als (Bahn-)Reisender auch nicht, da sie die teilweise getunnelte Zufahrtstrecke zwischen Bahnhof und den Abstellgleisen ist.
Helko
Videobeispiele
Gutes Design ist, wenn nichts mehr entfernt werden kann. Beispiel gefällig?
Der "."!
#145 RE: Rangieren in der Wagenabstellgruppe


Super, Helmut! und
#147 RE: Rangieren in der Wagenabstellgruppe

Hallo Helmut,
und hier (gelber Punkt) steht der Gilpin und fotografiert:
Aber: habt Ihr auch die Dreiwegweiche gesehen? Wir hatten das schon mal: wo rangiert wird und keine Züge mit max. erlaubter Geschwindigkeit fahren, halten sich eigentlich teure, aber platzsparende Weichenformen bis heute. Nix großartiges, aber vielleicht doch einen Halbsatz im Buch wert. - Ob die Weiche da noch liegt, werde ich bei nächster Gelegenheit checken.
Schön' Abend,
Gilpin

Einige wenige hatten bereits das Insider-Wissen, dass ich nicht etwa deshalb beim Thema Rangierbuch von der Bildfläche verschwunden bin, weil ich das Thema geschmissen hätte, sondern weil ich intensiv an dem Buch über die BAE arbeitete, das ich jetzt im Nachbarstrang angekündigt habe. Das wird auch noch ein Weilchen so weiter gehen, bis das Teil wirklich aus der Druckerei kommt.
Dennoch bin ich am Thema Rangieren intensiv dran gewesen, denn im BAE-Buch geht es in mehreren Kapiteln um den Betrieb, viel intensiver und detaillierter, als das je in einer hiesigen Publikation der Fall gewesen ist. Das in diesem Kontext wichtigste Kapitel ist wohl das Kapitel 11.2: "Mit dem Ng 235 über den Oberharz". Der Untertitel dieses 17 Seiten starken Kapitels lautet "Was geschieht in jedem Bahnhof?" Und diese Frage wird ganz ausführlich beantwortet, indem tatsächlich, unterstützt von 32 Fotos und mehreren Gleisplänen, ganz kleinschrittig beschrieben wird, welche Rangierbewegungen erfolgen und warum.
Die Rangiereinheit hat gerade die Bewegung 3. gemacht und wird nach den Abkuppeln des Gm in Bewegung 4. wieder vorziehen.
Und dabei geht es natürlich immer auch um die Frachtkarten (deren Systematik im Kap. 11.1 beschrieben wurde), die das Ng-Personal auswerten muss.

In der Nacht zum Karsamstag habe ich die letzten Korrekturen zum BAE-Buch an den Verlag gemailt. Jetzt ist der Ball in FFB.
So, und damit ist der Bildschirm frei für das Rangierbuch, das ich nun wieder in den Fokus nehmen kann. Ich muss mir selber erstmal alles nochmal anschauen, was ich schon zusammengetragen hatte, weiß ich schon gar nicht mehr.
Auf jeden Fall könnte ich noch ein paar schöne Rangierszenen brauchen, etwa so: Güterzug (DB/DR/ÖBB/SBB Regelspur) kommt in einem kleinen Unterwegsbahnhof an, setzt einen oder zwei Wagen aus und nimmt ein oder zwei andere auf, und weiter gehts. Wer hat das mit mind. vier Bildern fotografiert? Oder kennt jemanden, der jemanden kennt, der sowas aufgenommen hat? Es wäre aber auch denkbar, so eine Szene auf einer H0-Anlage (auch lose zusammengesteckte Gleise) nachzustellen und davon eine Bildfolge aufzunehmen. Je alltäglicher desto besser.

Moin Otto,
was ich Dir auf jeden Fall bieten könnte wäre das hier:
https://www.youtube.com/watch?v=RWT58TBAdEw
Was Deine Anforderungen genauer treffen würde wäre der Bahnhof Rümlang bei Zürich, dort werden folgende Anschließer bedient:
- Tanklager des Flughafen Zürich
- Ladestraße
- Spedition Camion
- Eberhard Bodenrecycling
- ein Gleis, welches anscheinend zur Abstellung von überzähligen Schiebewandwagen dient
Zudem hab ich im Umkreis noch die eine oder andere Industrieanschlussbahn, da muss ich allerdings noch herausfinden, wann genau die bedient werden.
Du solltest langsam über Band II nachdenken
Gruß
Alex
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!