Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Neues Modellbahnbuch von OOK

Ich habe natürlich in letzter Zeit häufiger mal bei Amazon nach meinem BAE-Buch geschaut, hauptsächlich um zu sehen, ob's neue Bewertungen gibt. Das hat Amazon natürlich gemerkt und wittert ein Geschäft und schickt mir ein tolles Angebot:
Dass Autor und Adressat identisch sind, merkt der Computer natürlich nicht.

Nun kann ich seit Samstag endlich auch schmökern und erkenne, beim Thema Wohnungssuche in Bremen angelangt, dass ich im Forum eines Besessenen gelandet bin.
Bis jetzt bin ich von dem Buch rundherum begeistert.
Gruß
Hans
mein Video-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCzNi2p1SkNYVxc1_1mJJhhA

Habt ihr Freunde in GB, USA oder sonstwo in der Welt, die nicht Deutsch lesen können? Das wäre doch schade, wenn die deshalb nicht in den Genuss des Buches über die BAE kämen. Ihr könnt ihnen jedoch den Weg erleichtern, indem ihr ihnen folgenden Links sendet:
https://shop.vgbahn.info/vgbahn/shop/die...bahn-_3723.html
Da findet man unter dem Probekapitel-PDF den Satz: Special service for english speaking readers: Translation of the most important legends Wenn man da drauf klickt, kommen die Bildunterschriften in einer fortlaufenden Liste in Englisch. An der Erstellung waren drei Mitglieder dieses Forums beteiligt.
Da steht zwar "the most important", aber es sind so gut wie alle.

Wunderschöne Service for a book that is in the same league as those of e.g. Tony Koester, Pelle Soeborg, Ian Rice, Linn Westcott, and many other famous authors from the Model Railroader community. OOK's book is certainly at par with them. One question though: is there a track schematic available as depicted on page 181 where the dispatcher's office is shown? This would be of help when reading the book and wondering where you are on the railroad!

Thank you, hidde, for the honorable comparison.
The dispatcher's office is in my real office in the ground floor of the house that means one level higher than the layout:
You can compare this graphic with the track plan on p. 87 in order to imagine where the dispatcher really sits.
Was this understandable?

Zitat von hidde im Beitrag #80
... is there a track schematic available as depicted on page 181 where the dispatcher's office is shown?
Zitat von OOK im Beitrag #82
Oh sorry I think I misunderstood.



H.M.

Bisher sind mir 32 Bewertungen meines Buches bekannt geworden. Ich habe sie von allen möglichen Stellen (VGB-Seite, dieses Forum, persönliche Mails an mich, Amazon, Buchhandlung Ludwig u.a.) zusammengetragen. Wer Lust und Zeit hat, sie alle zu lesen, kann das auf meiner Ferrook-Aril-Hauptseite tun: https://ferrook-aril.jimdo.com/
Update um 11.50 Uhr: Jetzt 6 Bewertungen bei Amazon, 33 auf Ferrook-Aril.


Ich habe das Buch zwar schon seit Anfang Juni, habe mir aber mit dem Lesen Zeit gelassen, damit ich es auch genießen kann.
Von der ersten bis zur letzten Seite war es spannend. Die Stationen des Modellbauers kann man gut nachvollziehen und auch schön auf sich selbst reflektieren. Da kann man sich vieles mitnehmen - wo stehe ich und wohin will ich. Beim Thema Betrieb kann ich mir noch vieles von der BAE als Vorbild nehmen. Da ich ja selbst eine reale Strecke als Modellvorbild habe, steigert man sich bei Betriebsthemen gerne in Vorbildvorschriften rein, die für den Modellbetrieb viel zu kompliziert sind. Da hat OOK gezeigt, dass ein pragmatischer Zugang und "prototype freelancing" bei den Vorschriften (z.B. Zugleitbetrieb in den 30ern) für Fahrfreude sorgen. Auch der Zugang zum Güterverkehr wirkt sehr praktisch und nicht so kompliziert wie andere Verfahren. Bei den nächsten Schritten im Anlagenbau schlage ich sicher noch einmal im BAE-Buch zu verschiedenen nach.


Dieser Beitrag ist in diesem Thread zwar sehr OT-gefährdet, aber mangels passendem anderem Thread erlaube ich es mir trotzdem. Schließlich hätte ich ohne dem BAE-Buch keinen Bezug keinen Bezug zu dem Link hätte ihm evtl. gar keine Aufmerksamkeit geschenkt. Doch nach dem BAE-Buch hat man Augen und Munde weit offen! Auch der Wiederekennungswert ist dramatisch hoch!
Ach ja, hier bitte sehr: https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,8237320

dave, allerdings habe ich zum Bildautor schon Kontakt. Dennoch freue ich mich übers Mitdenken und Schalten.

Mario Stiletto hat schon zu Mittelpuffer-Zeiten meine Sachen gut verkauft. Er ist ja auch auf fast allen Messen und Ausstellungen präsent, einer der agilsten Eisenbahn-Fachbüchhändler. Als ich ihm bei der Spur 0-Ausstellung in Gießen das BAE-Buch ankündigte, war er sofort sehr angetan. Gilpin hat ihn in pro-BAE-Buch-Pose festgehalten:
Mal schauen, ob er Nachahmer findet.
#91 Post von VGB

Moinsen,
ich bekam vorgestern Post von der VGB . Seitdem schmökere ich mich durch's BAE-Buch
.
Beim Lesen der ersten Kapitel bin ich durchaus versucht, den einen oder anderen Ansatz meines "Wilden-Projekts"
neu zu überdenken und ggf. anzupassen. Insbesondere die Intuition eine "projektierte, aber nie gebaute Strecke"
im Modell zu "realisieren" lässt da durchaus ein paar neue "was wäre wenn" Ideen entstehen...
Keine Angst, das Thema rund um den Freien Grund wird dabei nicht aus den Augen verloren, und eine Spitzkehre wird
ebenso wie das Transportgut Erz weiterhin eine Hauptrolle spielen
#92 BAE-on-tour im Einsatz für das Buch

Seit dem 13.7. steht das BAE-Diorama bei der Fa. Modellbahncenter Hünerbein in Aachen im Schaufenster:
Foto: Joachim Küchen
Aus meiner Sicht soll es natürlich in erster Linie als Werbeträger für das Buch dienen, das ja mit ins Fenster gekommen ist. Hünerbein wiederum nutzt das Dio für die Ausstellung von BEMO 0m-Artikeln, die sonst immer ein Mauerblümchen-Dasein fristen.
Also, Wanderer, kommst du nach Aachen, schau mal bei Hünerbeim am Markt vorbei und verkünde, dass du dich für 0m interessierst.
In zwei Wochen hole ich das Dio wieder heim, um es für die Herbstausstellungen fit zu machen.

Oh là là, was machen denn BEMO-0m-Modelle nach Schweizer Vorbild auf dem BAE-Diorama? Vermutlich hat OOK sich gedacht, wenn es nix anderes in 0m gibt, dann besser diese als keine, oder sehe ich das falsch? Na, vielleicht bringt das tatsächlich mal die Frage auf, wiese es eigentlich keine 0m-Modelle nach deutschem Vorbild zu kaufen gibt. Es muss ja nicht gleich OOK's Harz sein. Meint
#94 RE: Neues Modellbahnbuch von OOK

Moin aus dem Harz,
der einzige verbliebene Buchhändler hier in Clausthal kommt auf mich zu, als ich am Freitag seinen Laden betrete und stellt mir direkt OOK's Werk vor:"Toll, hier hat einer ein Buch geschrieben über eine Bahn im Harz, die's gar nicht gibt; wie fake-news." Mein Hinweis, dass ich den Autor noch schon ziemlich lange kenne (und schätze) und das die Bezeichnung fake-news doch etwas unpassend wäre hat mir doch etwas erstaunte Blicke eingebracht.
Nun gut, nun kann man nicht erwarten, dass Buchhändler wirklich nachvollziehen können, was eine Anlage mit RICHTIGEM Betrieb von einer Märklin-Platte mit 2 Kreisen und einer 8 unterscheidet ... als fake-news würde ich das Buch in keinem Fall bezeichnen ... dazu kann ich OOK's Gedankengänge (die sich nebenbei gesagt trotz des Alterunterschiedes von 14 Lenzen nur unwesentlich unterscheiden) nur zu gut nachvollziehen ... nur ich habe etwas abweichende Schlussfolgerungen für mich daraus gezogen (dazu später mehr hier im Forum).
mit freundlichem Glückauf aus dem Harz und dem Pott
Klaus Weibezahn (der das Buch schon komplett durchgelesen hat)

Na, da ist er ja einem GROSSEn Irrtum unterlegen.
Ja, echt Klaus, klasse Story - und danke für die Blumen.

Zitat von Klaus Weibezahn im Beitrag #94
... über eine Bahn im Harz, die's gar nicht gibt ... nicht erwarten, dass Buchhändler wirklich nachvollziehen können, was eine Anlage ...
Vielleicht hat der gute Mann hat das mit der Anlage nicht kapiert - die Fotos sind so gut, dass er das für Fotos einer großen (anderen?) Bahn gehalten hat?
H.M.
#97 RE: Neues Modellbahnbuch von OOK

Kürzlich erschien die Nr. 3/2017 der HARZBAHN-Post, der Zeitschrift der Interessengemenschaft Harzer Schmalspurbahnen (IG HSB). Darin über zwei Seiten eine Rezension des BAE-Buches mit großem Cover und einem halbseitigen Bild des Steinbruchs Königskopf.
Hier der Text:
Die Braunlage-Andreasberger Eisenbahn
Viele Leser werden sich jetzt fragen: Braunlage-Andreasberger Eisenbahn (BAE)? Die gab es doch gar nicht! Es gab sicherlich einmal eine Eisenbahn (die Südharzeisenbahn (SHE) nach Braunlage, es gab auch einmal eine Eisenbahn nach bzw. in (Sankt) Andreasberg (die Odertalbahn bzw. die St. Andreasberger Kleinbahn), aber es gab niemals die genannte Strecke.
Es hätte sie aber geben können, und sie hätte sogar für die Wirtschaft des Harzes in der Zeit vor dem II. Weltkrieg eine Bedeutung und damit wahrscheinlich auch ihr wirtschaftliches Auskommen gehabt.
Andererseits – die BAE gab und gibt es wirklich. Die BAE I und BAE II sind inzwischen Geschichte, die BAE III existiert, dort findet sogar mehr oder weniger regelmäßig Fahrbetrieb statt mit allem „Drum und Dran“ – Personen- und Güterzüge nach Fahrplan, Betriebsbediensteten wie einem Zugleiter, Bahnhofsfahrdienstleiter und mehreren Zug- bzw. Lokführern.
Die Auflösung dieses „Rätsels“ kann man nachlesen in dem gerade erschienenen Buch „Die Braunlage-Andreasberger Eisenbahn“ von Otto O. Kurbjuweit (auch unter „OOK“ bekannt), aus der Verlagsgruppe Bahn (VGB), ISBN-Nr. 978-3-8375-1780-4 zum Preis von 29,95 Euro. In diesem Buch beschreibt OOK seinen Werdegang als Eisenbahn- und Modellbahnfreund von den „Anfängen“ als Kind bzw. Jugendlicher bis heute und die Gründe, die zum Bau der BAE I im Keller einer Mietwohnung über die BAE II zur heutigen BAE III im Keller eines Einfamilienhauses führten.
Die BAE ist eine Modellbahn im Maßstab 1:45 (O bzw. Om). Sie stellt eine fiktive Meterspurbahn im Harz dar zwischen den genannten Orten Braunlage und Andreasberg, mit fiktiven weiteren Stationen wie Sonnenberg, Schluft und Sieber. In den Stationen bzw. als Anschließer an der Strecke gibt es Betriebe wir z.B. Kohlen- und Baustoffhandel (gab es damals in fast jedem größeren Ort), mehrere Steinbrücke, ein Sägewerk und auch ein Bergwerk mit eigener Grubenbahn. Die Zeit, in der die BAE angesiedelt ist, sind die 1930er Jahre – eine Zeit also, wo es noch viele Betriebe im Harz gab, die die natürlichen Reichtümer des Harzes wie z.B. Holz, Gestein (unter und über Tage) gewannen und weiterverarbeitet haben. Der Transport dieser Güter erfolgte damals – wie übrigens auch der Personenverkehr – überwiegend mit der Eisenbahn. Der Übergang von Güterwagen zwischen einzelnen Bahnge-sellschaften und auch der Einsatz von Kurswagen war damals üblich – dies findet sich z.B. im Betrieb mit dem Kurswagen von St. Andreasberg nach Wernigerode wieder.
Die BAE ist keine „klassische“ Modellbahn im Sinne von mehr oder weniger ineinander verschlungenen Schienenkreisen, sie führt – wie eine „richtige“ Eisenbahn auch – zu verschiedenen Punkten („Point to Point“). Der Güter- und Personenverkehr zwischen diesen Punkten einschließlich des notwenigen Rangierbetriebes wird an den mehr oder weniger regelmäßigen Betriebstagen mit mehr oder weniger beteiligten Betriebseisenbahnern nachgestellt – „nachgespielt“ wäre hier wohl der verkehrte Ausdruck.
Das Buch „Die Braunlage-Andreasberger Eisenbahn“ ist sicherlich kein Buch für den „Massenmarkt“. Interesse für die Eisenbahn im Allgemeinen und für die Modellbahn sollte ein Leser schon mitbringen. Dann kann dieses Buch eine sehr interessante Lektüre sein, welche auch Tipps für den Modellbahnbau an sich wie z.B. zum Gleisbau, zur Anlagengestaltung, zum Bau von Fahrzeugen und nicht zuletzt zum Betrieb auf einer Modellbahn enthält. Das Ganze wird illustriert durch Dutzende Fotos und Skizzen, welche viele Details, aber auch die Personen zeigen, die neben OOK dazu beigetragen haben, daß es die BAE als Modellbahn in der Spurweite Om mit immerhin 57 m Streckenlänge gibt. Mir persönlich hat am besten die ausführliche Erläuterung für den Bau der BAE gefallen. Die BAE wurde nicht „einfach so“ gebaut - jeder Bahnhof, jeder Betrieb, jedes Fahrzeug und sogar jede Weiche in einem Bahnhof erfüllt einen Zweck und hätte auch „im richtigen Leben“ genau so existieren können. Holger Prochnau

Wahrscheinlich kommen euch die immer neuen Belobigungen des BAE-Buches allmählich zu den Ohren raus. Aber tut mir leid, wenn wieder eine erschienen ist:
http://www.spurnull-magazin.de/zum-weite...rger-eisenbahn/
Nach dem Ende der Rezi weiterscrollen zu den Kommentaren!

Wenn der Link nicht funzt, dann vielleicht dieser: http://www.spurnull-magazin.de/
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!