Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Steingaden - Spitzkehrenbahnhof in Bayern
#1 Steingaden - Spitzkehrenbahnhof in Bayern

Falls hier jemand irgendwas vermisst der Rest hier ist im unseren virtuellen Recyclingcontainer gelandet!
Mir als Moderator hier ist ziemlich egal was in anderen Foren passiert ist und wer dort als Erster zurückgeschlagen hat.
Sachliche Kritik ist erlaubt, was gar nicht geht sind persönliche Streitereien und Beleidigungen!
@Helko: Betrachte dich als verwarnt! Noch mal solche Töne und Du kannst dir den nächsten Sandkasten suchen!
Grüße Hubert

Hallo Pfalzbahn,
es sieht danach aus als dass dieser Thread ueber meinen Beitrag im Stummiforum diskutiert hatte (dort hies es allerdings Steingaden). Mich wuerden die Kommentare interessieren. Gibt es noch eine Moeglichkeit, die zu sehen?
Viele Gruesse aus dem verregnetem England
Joerg

Hallo Jörg,
Du hast nichts verpasst.
Von meiner Sicht aus bleibt die Frage offen, wie Du das Problem mit deinen englischen Dachsparren gelöst hast.
Wir können uns gerne hier im Forum über deine Planung weiter unterhalten.
Mach dann bitte aber einen neuen Thread auf.
Grüße Hubert

Hallo Forumsmitglieder,
ich stell hier 'mal meine derzeitige Anlagenplanung vor:
Vor rund 40 Jahren wurde ich mit dem Eisenbahnvirus infisziert, dank meines grossen Bruders und einer Maerklin-M Spielanlage im Keller meiner Eltern. Nach viel Zeit im Ausland und einem Umzug nach England vor drei Jahren, habe ich nun (etwas) Platz im Speicher, um endlich eine Anlage zu bauen.
Hier erst einmal ein Bild des Speichers:
Und dann natuerlich die CAD-Zeichnungen hierzu:
3D:
Ansicht A und B:
Dies ergibt dann maximale Abmessung fuer die Anlage:
Der Zugang zur Anlage muss aus der angezeichneten Richtung erfolgen.
Vor einiger Zeit verbrachte ich eine schoene Zeit in Peissenberg und dabei kam mir die grundsaetzliche Idee hierzu:
Steingaden - Spitzkehrenbahnhof in Bayern
Steingaden ist der (fiktive) Spitzkehrenbahnhof an der elektrifizierten Steilstrecke von Peissenberg nach Fuessen. Zwischen Steingaden und Fuessen liegt das (fiktive) Kohlebergwerk Halblech. Umgesetzt werden Personenzuege (Bayerische Ep3/6 und 3-4 Zweiachser) von und nach Steingaden und leere und beladene Kohleganzzuege (E91 und zweiachsige Kohlewagen).
In weiteren Posts werde mich mich noch mehr darueber auslassen.
Erst einmal viele Gruesse aus Bristol, UK.
Joerg

Hallo Jörg,
und herzlich wilkommen; ich finde es schön, dass Du Dich entschlossen hast Dein, aus meiner Sicht sehr interessantes und ansprechendes, Projekt hier vor- und zur Diskussion zu stellen.
; ich glaube Du kannst hier sehr viele gute Anregungen und Ideen erhalten, die dem entsprechen, was Dich auf Deinem eingeschlagenen Weg weiter bringt
Jedes Forum hat so seine Eigenarten, und da ich auch noch recht neu bin, möchte ich mir die Freiheit nehmen, Dir aus meiner noch recht frischen Erfahrung den ein oder anderen Hinweis zu geben.
1. Die Stränge sind hier zum Teil schon recht alt, aber das tut ihrer Aktualität keinen Abbruch! Also: Lese Dich ruhig durch die Themen durch, auch wenn Sie schon 10 Jahre oder älter sind; das einzige Manko: Die Bilder fehlen leider viel zu häufig, das ist schade und erschwert das Verständnis zum Teil bis zur Unmöglichkeit des Selbigen
2. Der Broccoli (Beitrag #93)...! Der ist wirklich gut und gibt noch mal Gelegenheit sich die Konzeption durch den Kopf gehen zu lassen und auf Stimmigkeit zu überprüfen (wobei ich mir da bei Dir keine Sorgen mache, das ist schon alles ganz gut angedacht)

Hallo Jörg,
ich habe mir mal deinen Broccoli angeschaut und bin hier hängen geblieben:
Ich finde es immer sehr bedauerlich, wenn jemand a priori diese lonely wolf-Entscheidung trifft. In deinem Falle ist sie auch unlogisch, denn du hast als Aktivitäten Lokführer und Zugleiter angekreuzt. Der Zugleiter braucht ja gar nicht direkt im engen Anlagenraum zu sitzen. Oder meinst du am Ende gar nicht Zugleiter, sondern Fahrdienstleiter?
Ich kenne ja deine Planungen aus dem anderen Forum und weiß, dass du eine echte Spitzkehre planst, also eine, wo die beiden Einfahrten in den Bahnhof direkt dargestellt sind. Da können theoretisch zwei Züge zugleich ankommen oder der zweite kommt, während der andere noch rangiert. Da wäre ein Zl/Fdl in Personalunion durchaus nicht fehl am Platze. Und Raum ist bekanntlich in der kleinesten Hütte, auch in GB.
Gruß
Otto
#9 RE: Steingaden - Spitzkehrenbahnhof in Bayern - Uebersicht

#10 RE: Steingaden - Spitzkehrenbahnhof in Bayern - Uebersicht

Jo Hartmut,
siehe #1 von Hubert ... Helko hatte sich da wohl mal hinreissen lassen und da das Thema hier schonmal eröffnet ist, hat Jörg halt darauf aufgesetzt. Hubert hatte ihn in #3 ja auch dazu "eingeladen", allerdings ist dann wohl der Passus
Zitat von Pfalzbahn im Beitrag #3
Mach dann bitte aber einen neuen Thread auf.
untergegangen. Als Admins könnten Hubert oder Reiner den Strang ab #4 natürlich entsprechend verschieben (und dann #9-11 löschen)?
#11 RE: Steingaden - Spitzkehrenbahnhof in Bayern - Uebersicht

Zitat von djue6867 im Beitrag #10.
Als Admins könnten Hubert oder Reiner den Strang ab #4 natürlich entsprechend verschieben (und dann #9-11 löschen)?
Lohnt sich nicht, wir machen hier weiter!
Zitat von hwunderlich im Beitrag #9
... wieso hängt eigentlich diese scheinbar neue Planung an diesem alten Thread??
Oder habe ich etwas übersehen resp. sind für das Verständnis essentielle Posts seinerzeit im Mülleimer gelandet?
Nein, siehe aber Link in #3 zur Planung im Stummi-Forum!
Grüße Hubert

Sorry, mea culpa. Habe tatsaechlich "Mach dann bitte aber einen neuen Thread auf." ueberlesen.
Vielleicht kann auch einer der Admin den Titel leicht aendern, schliesslich wird Steingaden so geschrieben.
Viele Gruesse
Joerg

Hallo Otto,
ich haette alles (ausser Trainspotting) ankreuzen koennen. Nach der Vollisolierung (und der damit einhergehenden Raumverkleinerung) war mir sehr schnell klar, dass lange Strecken nicht drin sind (ausser man macht nur Strecke, aber das wollte ich nicht).
Und die a-priori Entscheidung zum lone wolf hat (leider) sehr handfeste Gruende: zum einen der wirklich sehr, sehr beschraenkte Platz, der eine zweite Person (ausser als Zuschauer) fast nicht zulaesst. Zum anderen ist der Speicher ist nur ueber eine Leiter zugaenglich, was das ganze noch schwieriger macht.
Viele Gruesse
Joerg

Und weiter geht's mit der Vorstellung.
Ich moechte euch die vielen Fehlversuche ersparen (nachzulesen im Stummiforum). Vor ein paar Monaten hab ich dann Tabula Rasa und ein paar Feststellungen gemacht:
- ein ganz grosses Problem sind die schraegen Dachstuetzen (duh...)
- Gleiswendel passen nur, wenn die Wendel nicht kreisfoerming sind (das wurde mir erst in der 3D Darstellung bewusst)
- Gleiswendel muessen daher in X oder Y Richtung gestreckt werden
- eine Gleiswendel am kurzen (suedlichen) Anlagenschenkel ergibt Null Strecke - Wendel muss auf den langen Schenkel -> Bahnhof muss auf den kurzen -> nur eine Wendel
- Der Bahnhof muss so gerade als moeglich angelegt werden, da doch viel ab- und angekuppelt wird.
Basierdend darauf daher mein neuester Entwurf (uebrigens, das ist Entwurf 15.2):
Referenzebene (+/-0), genau 80cm ueber dem Boden:
Dann gehts (3%) nach unten. Die sichtbare (dunkelrote) Strecke ist auf -24cm. Hier sieht man sehr schoen die ovale Wendel.
Weiter runter gehts dann auf dem suedlichen Anlagenschenkel bis zum Fiddleyard und SBHF, die beide auf -40cm liegen.
Damit man sich das auch besser vorstellen kann, hier noch 'ne 3D Darstellung:
Es klappt, die Wendel passt tatsaechlich rein:
Zugang ist nahezu ueberall gegeben, nur ein kleines (Weichenloses) Stueck ist problematisch:
Hier muss dann die Landschaft davor abnehmbar sein.
Viele Gruesse
Joerg

Hallo Joerg,
kein schlechter Plan angesichts der schrägen Widrigkeiten in deiner Loft. Aber ich denke, da geht noch was. Hier mal mein eben schnell hingeskribbelter Vorschlag:
Statt die beiden Strecken in Tunnel verschwinden zu lassen, könntest du sie weiter herum führen und ohne Tunnel hinter Vegetation verschwinden lassen.
Ein dicker Pluspunkt ist, dass du den Hosenträger beibehalten konntest, so dass Züge von/nach beiden Strecken in alle Gleise kommen können. Luxus!
Das stumpfe Ende von Gl.2 jabe ich als Vorschlag mal entfernt, da kann eh nix stehen, dafür Gl. 3 verlängert.
Versuche mal, den halben Hosenträger an der Anlagenkante eine Wagenlänge nach vorn zu verschieben, dann kannst du hinten wenigstens mit zwei Wagen über die letzte Weiche kommen.
Die braune gestrichelte Linie stellt die Grenze der Eingreiftiefe von 60cm dar. Den Platz solltest du irgendwie nicht mit Unkraut zuwachsen lassen, sondern betrieblich nutzen. Ganz wichtig der Güterschuppen, der von der Einfahrseite her ohne sägen und faxen erreichbar sein soll.
Gl. 8 könnte entweder zum Abstellen einer kompletten Personenzuggarnitur dienen oder zu einem hinter Vegetation verborgenen Anschluss führen, was auch immer.
Gruß
Otto

Hallo zusammen,
hier dann noch eine Uebersicht ueber das (geplante) Verkehrsaufkommen:
Steingaden:
Einwohner ca. 2000 (1925)
Attraktionen:
Wieskirche (Wallfahrten)
Kloster (1803 aufgehoben)
Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Ilgen)
Oertliche Erzeugnisse/Landwirtschaft:
Holz fuer das Bergwerk in Halblech
Bier von der Brauerei "zur Wies", nach Peissenberg und Fuessen
Viehandel nach Peissenberg bzw. Weilheim
Getreide, Hopfen nach Fuessen und Peissenberg
Empfangsgueter:
Maschinen aus Muenchen fuer Brauerei
Traktore aus Muenchen
Duenger
Tierfutter
Durchgangsgueter:
Maschinen und technisches Geraet aus Muenchen nach Halblech
Traktore aus Muenchen nach Fuessen
Duenger/Futtermittel aus Muenchen nach Fuessen
Betriebsstellen:
BayWa Lagerhalle fuer Stueckgueter
Baywa Silo fuer Getreide
Verladerampe fuer Vieh
Verladerampe fuer Traktoren, Maschinen und technisches Geraet
Kuehlhaus fuer Obst, Gemuese
Holzverladung mit Kran
Entfernungen/ca. Fahrzeit
Steingaden - Rottenbuch 10km/25min.
Rottenbuch - Peissenberg 15km/35min.
Steingaden - Halblech 9km/15min.
Halblech - Fuessen 12km/20min.
Regelmaessige Personenzuege:
Peissenberg -> Steingaden -> Fuessen
Fuessen -> Steingaden -> Peissenberg
Regelmaessige Gueterzuege:
Kohleganzzuege voll:
Halblech -> Steingaden -> Peissenberg -> Weilheim -> Muenchen
Kohleganzzuege leer:
Muenchen -> Weilheim -> Peissenberg -> Steingaden -> Halblech
Viele Gruesse
Joerg

Hallo Otto,
gefaellt mir deine Idee fuer den Bahnhof, hier meine Umsetztung:
Und hier in 3D mit Ausstattung; ganz schoen was los.
Die (hintere) Strecke nach Fuessen ist jezt etwas laenger sichtbar (danke Otto), und damit das Tunnelportal fast nicht sichtbar.
Die vordere Strecke nach Peissenberg blieb unveraendert, das Tunnelportal kann ich nicht verschieben, da dahinter direkt eine wichtige Weichenverbindung ist.
Viele Gruesse
Joerg

Hallo Jörg,
ja das sieht nach sehr viel action aus. Zwei kleeine Anmerkungen hätte ich noch.
• Der Bf ist unnötig lang, der Hosenträger könnte 20cm weiter Richtung EG verschoben werden. Vermutlich nicht möglich wegen Stückgleisverwendung?
• Du hast in der 3D-Darstellung zwei Rampengleise, aber keine Ladestraße.
Morgengruß
Otto

Hallo Jörg,
so ganz versteht ich die parallele Gleisführung nicht:
Macht m. E. nicht so richtig Sinn, Stichwort: Linearität. Und der Einschnitt liegt tiefer als der Fluss, hätte also ein kleines Grundwasserproblem.
Dein Eingang ist doch von unten, wäre da eine Rampe ringsherum nicht einfacher und platzsparender anstatt des Wendels?
Grüße Hubert

Hallo Otto,
Ladestrasse ist im Eifer des Gefechtes vergessen worden. Natuerlich gehoert eine dazu.
Bin mir noch nicht sicher, wie ich die Kombination Oberleitung - Kran bewerkstellige.
Auch an der Rampe (die noch einen Kran zur Holzverladung braucht) habe ich das gleiche Problem).
Verschieben des Hosentraegers hab' ich probiert, ist problematisch wegen der geringen Nutzlaengen im Bahnhof dann. Ich kann vielleicht die Bogenweiche ein wenig kuerzen, aber mehr auch nicht.
Viele Gruesse
Joerg

Hallo Dirk,
der Einstieg zum Speicher ist zwar von unten durch eine Leiter, aber eine ringsherum-Anlange ist nicht drin, da der Zugang zum Rest des Speicher gewahrt bleiben muss.
Und die parallele Gleisfuehrung dient dazu, dass zwar beide Strecken (d.h. nach Fuessen und nach Peissenberg) zum SBHF fuehren, aber nur eine sichtbar sein kann.
Viele Gruesse
Joerg

#23 RE: Steingaden - Spitzkehrenbahnhof in Bayern - Uebersicht

Hallo Joerg,
mich treibt immer noch Huberts Problem aus Beitrag #19 um; mich hat die parallele Gleisführung im Berg und davor auch verwundert. Ich sehe mich an die Diskussion um die Paradestrecke erinnert; allerdings ist die (alternative?) Streckenführung nicht wirklich nachvollziehbar. (Das hat's schon gegeben; an der Riviera werden seit Jahrzehnten sukzessive Streckenteile mit Blick auf's Meer in die Berge verlegt - Ergebnis sind 40% Fahrgastschwund...)
Ich schlage vor, auf all das zu verzichten und Deinen Platz an der Stelle für etwas anderes zu nutzen: noch mehr Sinnfälligkeit der Spitzkehre. Mit anderen Worten: die hintere Strecke (welche führt eigentlich nach Peissenberg, welche nach Füssen?) etwas länger an der frischen Luft zu belassen. Klar fiele die Beobachtung des durchrauschenden Zuges auf der Paradestrecke weg, aber dafür könnten ankommende Züge vorm ESig halten weil im Bahnhof noch Rangieraction ist, wieder an- und in den Bahnhof einfahren...
Was man sich so im Schwimmbad für Gedanken macht;
Guten Start in die Woche,
Reiner
Edith hat den internen Link nachgetragen.

Zu
Zitat von Gilpin im Beitrag #23
noch mehr Sinnfälligkeit der Spitzkehre. Mit anderen Worten: die hintere Strecke (welche führt eigentlich nach Peissenberg, welche nach Füssen?) etwas länger an der frischen Luft zu belassen.
hätte ich die Idee, dass die hintere Strecke, solange sichtbar, sogar noch leicht ansteigt (soweit das die Dachschräge zulässt). Dann wäre es ganz klar, warum Steingarden ein Spitzkehrenbahnhof ist. Ich denke, es würde sich auf jeden Fall lohnen zu sehen, ob das gehen könnte.

Hallo Joerg,
ich kann Reiners Kommentar unterstützen. Ich werde mit diesem Stückchen Strecke auch nicht so ganz warm. Das passt nicht ganz da landschaftlich hinein.
Die Idee von Dirk halte ich auch für sinnvoll. Eventuell muss dann diese Strecke noch eine Wendelschleife nach unten spendiert bekommen, um auf der richtigen Höhe zu landen und über die Abzweigweiche auf die andere Strecke zu stoßen. Das sollte mit der Sparrenkonstruktion aber auch gehen, wenn ich das richtig überblicke. Der Bachlauf kann sicherlich entsprechend modifiziert werden.
Grüße Frank
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.4 Hersteller & Händler
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Steingaden - OberleitungsplanungSteingaden - Oberleitungsplanung |
18
StephanB
22.01.2023 |
1193 |
|
||
![]() |
Stellwerk SteingadenStellwerk Steingaden |
82
hmmueller
27.01.2023 |
3602 |
|
||
![]() |
Nebenbahn mit SpitzkehrenbahnhofNebenbahn mit Spitzkehrenbahnhof |
5
Nebenbahner aus Sachsen
15.02.2010 |
2093 |
|
||
![]() |
Eisenbahn BergischlandEisenbahn Bergischland |
11
Henrik
17.09.2009 |
2359 |
|
||
![]() |
Pesfan's PlanungPesfan's Planung |
67
pesfan
02.01.2015 |
7146 |
|
||
![]() |
Wenn Einem Gutes widerfährt...Wenn Einem Gutes widerfährt... |
34
Nebenbahner
06.02.2021 |
14745 |
|
||
![]() |
Die KWRDie KWR |
22
Michael Sterna
24.02.2013 |
6066 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!