Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Auf Güterzugstrecken rund um MG und nach Kaldenkirchen, Lobberich und Grefrath
#1 Auf Güterzugstrecken rund um MG und nach Kaldenkirchen, Lobberich und Grefrath
Hallo zusammen,
Da ich vor kurzem die Awanst Lobberich vorgestellt hatte: die Reste von Bahnhof und Strecke im Jahre 1992 sind im folgenden Video zu sehen. Von der ex KBS 246 zwischen Viersen-Helenabrunn und Kaki leider nur kurz die Bahnhöfe Helenabrunn, Viersen, Dülken und Kaldenkirchen. Breyell mit dem damals noch existierenden Walzwerk leider nicht.
Gefunden habe ich das Video auf DSO:
Vor 30 J. Mönchengladbach: „Akku“ auf Güterbahnen (KBS456,ex457,ex246a,ex474)4B
Damit ihr nicht lange suchen müsst:
2:02:38 von der Güterumgehungsbahn MG Einfahrt nach Viersen -Helenabrunn
2:03:30 Abfahrt Viersen Gleis 5
2:06:20 Abstecher von Dülken nach Waldniel
2:06:23 Abfahrt Dülken Gleis 3; in der Ausfahrt nach links abgehende Strecke nach Waldniel (Brüggen)
2:07:40 Kaldenkirchen Gleis 1 Richtung Kempen
2:17:27 Lobberich Anschl. Gemeindewerke
2:18:34 Lobberich GS
2:25:46 Trapeztafel Grefrath
2:30:00 Rückfahrt von Grefrath und Ende
Gruß von Ruhr und Nette
Hans
mein Video-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCzNi2p1SkNYVxc1_1mJJhhA
#2 RE: Auf Güterzugstrecken rund um MG und nach Kaldenkirchen, Lobberich und Grefrath
#3 RE: Auf Güterzugstrecken rund um MG und nach Kaldenkirchen, Lobberich und Grefrath
Hi Alex,
es handelt sich um das, was anderswo Stadtwerke heißt. Ich vermute, dass da Kohlen angeliefert wurden und womöglich noch werden. Guckst du.
Ob wohl die bekannte Modellbahnfirma in Lobberich auch einen Anschluss hatte?
Schönen Sonntag noch,
Reiner
#4 Anschl Gemeindewerke Lobberich
Hallo Alex,
1966 war Lobberich noch eine selbständige Gemeinde von vielleicht 12 000 Einwohnern (1939: 7387 Ew.), das Stadtrecht war 1964 verliehen worden. 1970 wurde die Stadt Lobberich mit anderen Gemeinden, darunter die Stadt Kaldenkirchen und die Gemeinde Breyell, zur Gemeinde Nettetal vereinigt. Ich tippe auch auf den Anschluss eines Bauhofs der Gemeinde.
Zum Transportvolumen zitiere ich mal aus Eisenbahnlinie-Kempen-Kaldenkirchen von Manfred Albersmann: (Rokal-Manni):
So hatte z.B. die Gemeinde Lobberich (1847 eig. Anm.) ihren jährlichen Transportbedarf auf 1.100 Raummetern (= 20.000 Scheffel) Steinkohle, 1.210 Raummeter Kalk, 71,5 Raummeter (= 1.300 Scheffel) Mergel, 660 Raummeter (= 12.000 Scheffel) Salz – zu beziehen aus Venlo -, 500 Raummeter (= 10.000 Scheffel) Bauholz – zu erwerben aus der näheren Umgebung – und 880 Raummeter (= 16.000 Scheffel) Eisen – zu beziehen aus Oberhausen, Gemünd bei Düren und dem Bergischen Land – veranschlagt und der Eisenbahngesellschaft mitgeteilt.
Leider geht Albersmann in seinem sehr ausführlichen Bericht über die Entstehung der Bahnstrecke nicht weiter auf die konkreten Bahnanlagen ein, auch nicht in seinen Beiträgen über die Stadtgeschichte.
Für TT-Modelleisenbahner gibt es auch noch etwas: Robert Kahrmann Lobberich oder kurz Rokal, eigentlich ein Autozulieferer.
Gruß von Ruhr und Nette
Hans
mein Video-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCzNi2p1SkNYVxc1_1mJJhhA
#5 Gaswerk am Anschl Gemeindewerke Lobberich
Reiner: Treffer!!!
Dort lag auch das Gaswerk 1923 bis 1963 an der Wevelinghover Straße.
Quelle: https://www.archive.nrw.de/archivsuche
eingeben: Hansa Luftbild Lobberich, 1960 - 1980 als Zeitraum wählen
Lobberich Nord auswählen
Und nicht davon verwirren lassen, dass der Nordpfeil im Erstbeitrag nach unten zeigt.
Das im Video bei 2:17:27 noch liegende Anschlussgleis geht nach Norden und dürften die Reste von Gleis 4 oder 5 im Gleisplan sein.
Das obige Bild ist vom 16.4.1964, da war die eigene Gasversorgung schon eingestellt.
Gruß
Hans
p.s.: den Bahnhof gibt es auch als Papiermodell für TT bei https://feldbahn-schmalspur.de/set_bahnhof_lobberich.php.
mein Video-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCzNi2p1SkNYVxc1_1mJJhhA
#6 RE: Gaswerk am Anschl Gemeindewerke Lobberich
Hi Hans,
den Treffer hast ja wohl Du gelandet!
Das EG von Lobberich in TT ist ein gelungener Gag! In meiner Kindheit gab es einen winzigen Spielzeugladen, der an Modellbahnen nur Rokal führte. (Und einen weiteren lediglich mit Fleischmann und Faller sowie ein Lampengeschäft, das nur Märklin und Vollmer anbot. Heute alles undenkbar.
Schönen Abend noch,
Reiner
In Euskirchen gab es auch einen sogenannten "Stadtanschluss" .
Das war nichts anderes wie das Industriestammgleis, welches der Stadt Euskirchen gehörte.
Zitat von Fischkopp im Beitrag #2
Moin Hans,
was muss ich mir unter einem Anschluß Gemeindewerke vorstellen? Städtische Bauhöfe (gern auch Steinplätze genannt) kamen mir des öfteren unter, aber auch in einer so vergleichsweise kleinen Ortschaft?
Gruß Kai-Nils
Hi Alle, besonders aber @Kabees240,
ich möchte aus aktuellem Anlass (Suche nach einem anderen Modell) hieran erinnern: "Für TT-Modelleisenbahner gibt es auch noch etwas: Robert Kahrmann Lobberich oder kurz Rokal, eigentlich ein Autozulieferer." Dass Rokal ein Autozulieferer war, hatte ich vollkommen vergessen, obwohl ich beruflich sehr weitläufig mit diesem Vergaserhersteller in Berührung gekommen war. Die Suche führte zu diesem Fund:
Kaum vorstellbar, dass Rokal mit einem solchen Borgward-Lkw durch die Lande fuhr und Modellbahnen auslieferte. Schon eher, dass auf diese Weise Zulieferungen an Autofirmen erfolgten - Just-in-Time war gerade erfunden worden.
Eigentlich wollte ich nur mal wieder wissen, was es Neues aus Breyell gibt...
mit freundlichem Gruß,
Dein Reiner
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!