Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Kofferanlage auf 120x80 cm - Meinungen erwünscht!
Zitat von Thomas Englich im Beitrag #24
Hallo Otto,Zitat
Es ist sicher besser, wenn es im verdeckten Bereich keine Weichen gibt, ... ... ....
Mit Verlaub, das sehe ich anders, ... ... ... Wenn tomtom ein Point to Point Betrieb gefällt und er keinen Kreisverkehr mehr spielen will oder braucht ist das sicher die optimale Lösung. Ich finde aber - nach meinem Geschmack - die andere Lösung die beides möglich macht besser. Und verweise noch mal auf mein früheres Posting, in dem ich von drei möglichen Betriebsszenarien geschrieben hatte.
da sind mit die Pferde durchgegangen. Genau das hatte ich ja ursprünglich auch vor,die Beibehaltung der Möglichkeit des Rundumverkehrs. Und dann habe ich das aus den Augen verloren. Na dafür gibt es ja genug aufmerksame Leute hier.
#30 RE: Kofferanlage auf 120x80 cm - Meinungen erwünscht!
Doch ... ich!
Mir gefällt die sichtbare Verzweigung links oben nicht recht. Ich fände es besser das Tunnelportal eingleisig zu lassen, den Tunnel vor die Abzweigweiche zu verlegen. Hätte auch den Vorteil oberhalb des Tunnels mehr Raum für den Gleisanschluß zu haben. Die Nutzlänge der Ausweiche bliebe davon ja unberührt. Wir wollten ja eigentlich keinen sichtabren Trennungsbahnhof oder Abzweig haben um die verschiedenen Betriebskonzepte auch optisch darstellen zu können. ;-)
Außerdem hatte ich Otto so verstanden das er noch was zu den Bahnhofsgleisplänen schreiben wollte - oder?!
Da könnte man ja evtl. noch etwas dran feilen ...
Ergänzend sei bemerkt: Es ist immer gut Gleispläne erst mal auf sich wirken zu lassen. Sprich, lass das mal etwas sacken und wenn Du zufrieden bist mit dem Plan dann kannst Du loslegen.
Zitat von Thomas Englich im Beitrag #30
Ich fände es besser das Tunnelportal eingleisig zu lassen, den Tunnel vor die Abzweigweiche zu verlegen. Hätte auch den Vorteil oberhalb des Tunnels mehr Raum für den Gleisanschluß zu haben.
Das hatte ich auch so in meinem zuletzt geposteten Plan vorgesehen. Hab gar nicht gemerkt, dass der TomTom das wieder rückgängig gemacht hat.
Dazu generell: Weichen unmittelbar vor Tunneleinfahrten sind immer verkehrt uns sehen schräg aus. Eher fasst man zwei Gleise vor dem Tunnel zusammen, wenn der nur eingleisig ist.
Zitat
Außerdem hatte ich Otto so verstanden das er noch was zu den Bahnhofsgleisplänen schreiben wollte - oder?!
Da könnte man ja evtl. noch etwas dran feilen ...
Ja, aber das macht erst richtig Sinn, wenn die Platzierung und die Ausmaße der Bahnhöhe definitiv sind. Kommt, aber ich sehe auch gern andere Vorschläge.
#32 RE: Kofferanlage auf 120x80 cm - Meinungen erwünscht!
TomTom, dich kribbelt es offensichtlich in den Fingern und du willst loslegen.
Das ist natürlich toll und wenn du es nicht mehr aushältst vor Energie, dann kannst du ja z.B. mit dem konstruktiven Unterbau beginnen, wenn deine Maße verbindlich feststehen. Der ist ja auch nicht ganz ohne ... von wegen klappbarer Koffer ...
Andererseits solltest du, nachdem du nun von Null auf Hundert einen Blitzstart hingelegt hast, dir noch ein wenig Zeit gönnen ... und alles sacken lassen und verdauen. (Manche planen ein paar Jahre lang, bevor sie loslegen ... oder kommen nie zu Potte.)
Meine Empfehlung wäre:
1. Schau dir kleine Nebenstreckenbahnhöfe an ... lassen sich daraus Impulse ableiten, um deine Bahnhöfe zu optimieren? Du hast ja gemerkt: wir helfen gerne ... aber am liebsten in der Form, dass wir korrigierend und optimierend wirken, wenn die anderen ihre Hausaufgaben gemacht haben.
Ein Link zum Stöbern in Sachen Bahnhöfe: Anlagenplanung: Bahnhöfe
2. Begib dich ein Stück weit in die Planung möglicher Betriebsszenarien: was für Gewerbe, was für Transportanforderungen soll es bei deinen Bahnhöfen geben? Gibt es Berufspendler von deinen Bahnhöfen in die große weite Welt? ... oder Ausflügler, die das beschauliche Tomberg besuchen? Was hat das für Auswirkungen auf den Fahrplan? Weiterführende Links dazu:
1. Bahnhofsdatenblatt Naumburg von Wolfgang Dudler
2. Christian Lindeckes Modul »Zahn und Sohn«
3. Überlegungen und Materialien zum Betrieb meiner Anlage »Innerstetalbahn«
Vielleicht ergeben sich aus solchen Recherchen für dich neue Impulse, wie deine Bahnhöfe sein müssen, um deinen betrieblichen Anforderungen zu entsprechen.
Wenn dir das für den Moment zu viel an Planerei ist, auch gut ... dann schieb es erst einmal zur Seite. Aber mein Gefühl aus der bisherigen Diskussion ist, dass deine Schmerzgrenze relativ hoch liegt
Gruß --- Jürgen
Mein (inzwischen verkauftes) Modellbahnprojekt: »Innerstetalbahn«
Meine Shop-Website Jaffas-Moba-Shop.de
Okay dann werde ich mir mal alles wissenswerte bezüglich der betrieblichen Abläufe verinnerlichen und dann schau ich mal was für Abstellgleise und in welcher Form ich die wirklich brauche.
Ich hab mir auch noch vor paar Tagen vom Heel-Verlag das große Gleisplan-Buch bestellt. Ich denke Literatur kann man eh nicht genug haben.
@jaffa: meinst du meine Schmerzgrenze bezüglich Änderungen? Dann hast du recht
Zitat von TomTom191 im Beitrag #33
Okay dann werde ich mir mal alles wissenswerte bezüglich der betrieblichen Abläufe verinnerlichen und dann schau ich mal was für Abstellgleise und in welcher Form ich die wirklich brauche.
Ich hab mir auch noch vor paar Tagen vom Heel-Verlag das große Gleisplan-Buch bestellt. Ich denke Literatur kann man eh nicht genug haben.
Darin wirst du über Betriebgsabläufe nicht allzu viel erfahren, da ist das blaue Buch von OOK um Längen besser. Meint
#35 RE: Kofferanlage auf 120x80 cm - Meinungen erwünscht!
Prima,
allerdings, wenn du mich fragst, das Reiterstellwerk ist absolut zu fett für den bescheidenen Bahnhofskopf. Das gehört nach Landeshauptstadt Hbf. Da findest du sicher etwas nettes kleines.
Ach nochwas: Beide Bahnhöfe sollten Güterschuppen mit eigenem Gleisstummel haben, das ist sehr rangierfreundlich!
Zitat von OOK im Beitrag #36
Prima,
allerdings, wenn du mich fragst, das Reiterstellwerk ist absolut zu fett für den bescheidenen Bahnhofskopf. Das gehört nach Landeshauptstadt Hbf. Da findest du sicher etwas nettes kleines.
Ein anderes Stellwerk lässt sich sicher finden. Nur bekomme ich eventuell dieses Reiterstellwerk von meiner Freundin zu Weihnachten...ich sollte ihr ein paar Wochen ein paar Weihnachtswünsche aufschreiben, und da ich zu dem Zeitpunkt noch eine größere feste Anlage geplant hab, die ich aber aus kurzfristig entstandenen Platzmangel verwerfen musste, hab ich unter anderem dieses aufgeschrieben...
Zitat von OOK im Beitrag #36
Ach nochwas: Beide Bahnhöfe sollten Güterschuppen mit eigenem Gleisstummel haben, das ist sehr rangierfreundlich!
Das heißt am Endbahnhof muss noch ein Güterschuppen oder ein anderer Bahnhof mit angebautem Güterschuppen hin (Gleisstummel ist ja vorhanden). Und am unteren Bahnhof muss noch ein weiterer Gleisstummel hin..
Ist eigentlich bei dem kleinen Durchgangsbahnhof ein Bahnsteig zwischen den Schienen nötig? Eher nicht oder? Das würde nämlich noch etwas Platz bringen!
Zitat von TomTom191 im Beitrag #37Dann kannst du ihr vielleicht verklickern, dass du das Stellwerk erst später aufstellst, wenn du die Anlage vergrößerst. Zusammenbauen kannst du es ja schonmal um zu zeigen, dass du es annimmst und gut findest.
Nur bekomme ich eventuell dieses Reiterstellwerk von meiner Freundin zu Weihnachten...ich sollte ihr ein paar Wochen ein paar Weihnachtswünsche aufschreiben, und da ich zu dem Zeitpunkt noch eine größere feste Anlage geplant hab, die ich aber aus kurzfristig entstandenen Platzmangel verwerfen musste, hab ich unter anderem dieses aufgeschrieben...
Zitat
Ist eigentlich bei dem kleinen Durchgangsbahnhof ein Bahnsteig zwischen den Schienen nötig? Eher nicht oder? Das würde nämlich noch etwas Platz bringen!
Na ja, das kommt drauf an, wenn hier mal zwei Personenzüge kreuzen sollen - und das wäre durchaus wünschenswert - dann ist der zweite Bahnsteig nötig. Das sollte übrigens kein voller Bahnsteig mit rechteckigem Querschnitt sein, sondern ein sogenannter Schüttbahnsteig, der nur zu Gleis 2 hin eine Kante hat und gegen Gleis 1 flach ausläuft.
Falls du aber nur eine Pz-Garnitur einsetzen willst, die höchstens mit einem Güterzug kreuzen kann, braucht es den zweiten Bahnsteig nicht.
#40 RE: Kofferanlage auf 120x80 cm - Meinungen erwünscht!
Hallo TomTom,
an einigen Stellen wird immer wieder sichtbar, dass dir Grundlagenwissen fehlt. Das lässt sich auch schwer in einem Forums-Thread vermitteln. Deshalb hatte ich dir Links aufgeschrieben, wo du Informationen aufsaugen kannst, die ein bisschen von diesen Grundlagen vermitteln ... mein Eindruck ist: da hast du dich nicht wirklich im Detail mit befasst!
Thema Bahnhöfe: bei dem Link auf die Sammlung von Bahnhöfen befinden sich zum Beispiel die hier gezeigten Bahnhöfe Asendorf und Adenau, gezeichnet für Spur N (und viele andere Bf.-Beispiele!)
Daran kann man ganz schön sehen, wie z.B. das Stumpfgleis am Güterschuppen mit dem Bahnhofsbau verzahnt sein kann, was für Bahnsteige und Rampen es gibt. An solchen Stellen sind deine Bahnhöfe nicht bis ins Detail durchdacht und durchgeplant. Diese Arbeit kann und will dir keiner abnehmen. Deshalb ist im Moment vermutlich nach dem dynamischen Auftakt etwas Schweigen im Walde.
Gruß --- Jürgen
Mein (inzwischen verkauftes) Modellbahnprojekt: »Innerstetalbahn«
Meine Shop-Website Jaffas-Moba-Shop.de
#42 RE: Kofferanlage auf 120x80 cm - Meinungen erwünscht!
Hallo Manuel,
das sieht schon recht ordentlich aus. Aber: wozu brauchst du im Kopfbahnhof zwei Bahnsteige mit drei Bahnsteiggleisen? Das wirkt ein wenig fett für den kleinen Bahnhof.
Der Güterschppen hat an Gleis 3 auch nicht den besten Platz, ihm würde der Stummel hinterm Bahnsteig 1 reichen. Dasteht jetzt das Stellwerk Wiesbaden. Das ist zwar passender als das Reiterstellwerk, aber eigentlich ganz überflüssig, denn:
In einem Bahnhof dieses Kleinbalibers wären die meiste Weichen ortsgestellt, allenfalls die drei spitz befahrenen Einfahrweichen ferngestellt. Für das Ministellwerk (drei Weichen-und ein Signalhebel) würde ein winziger Vorbau am EG a) reichen und b) typisch sein.
Der eingezeichnete Gs Vollmer 7539 sieht auch etwas zu groß aus, ein kleinerer direkt ans EG angeklebt wäre ideal. Dann könnte das lange Gleis, an dem jetzt der Gs steht, Freiladegleis an der Ladestraße sein. Da passen dann so richtig viele Wagen hin.
Vielleicht kannst du dich damit anfreunden.
Im Kreuzungsbahnhof ist jetzt ein zweiständiger Lokschuppen aufgetaucht. OK, ein BW will man ja gerne haben. Wenn man betrieblich denkt, wäre ein (einständiger) Schuppen am Endbahnhof besser, wobei ich im Moment keine Idee habe, wo der hin könnte.
#43 RE: Kofferanlage auf 120x80 cm - Meinungen erwünscht!
Wer ist Manuel?
Ich hab mir übers Wochenende nochmal einige Gleispläne angeschaut und studiert.
Daher habe ich meinen Gleisplan nochmal relativ stark umgestellt.
Also ich habe, wie Ihr sicher direkt bemerkt, eine Drehscheibe hinzugefügt. Das habe ich öfters bei diversen Gleisplänen gesehen. Ist hat eine platzsparende Variante Loks umzusetzen, ebenso hab ich so nun die Möglichkeit Dampfloks zu drehen. (ich weiß, sie dürfen auch rückwärts fahren..) Das Stellwerk mag vielleicht ein wenig unpassend sein, aber ich möchte es auf jeden fall beibehalten. Den GS hab ich nun wieder kleiner gemacht, aber an seiner Stelle gelassen, da ich den da eigentlich ganz sinnvoll finde..so kommen die wartenden Fahrgäste nicht mit dem Güterumschlag in Kontakt.
Den Lokschuppen unten hab ich weg genommen...war wirklich etwas fehlplatziert dort...alternativ könnte man oben wie eingezeichnet einen hinsetzen.
Nur mit dem Kieswerk an sich bin ich noch nicht 100% zufrieden...die Ecke da sieht so gequetscht aus.
Achso und das verdeckte Überholgleis hab ich rausgeschmissen, da nun definitiv ein Fiddle-Yard kommt! Spät abends kamm mir plötzlich spontan eine Idee wie ich den am geschicktesten verstaue
Was haltet Ihr nun von meinem aktuellen Vorschlag?
Gruß Tom
Hallo Tom,
(das mit Manuel war eine Verwechslung,), ich glaube wir können dich allmählich aus der Planungsschule entlassen , du kommst jetzt sehr gut selber zurecht. Dein Gleisplan wirkt nun sehr ausgereift, was nicht heißt, dass man nicht hier und da noch ein wenig ruckeln könnte. Vermutlich ergibt sich das beim konkreten Bau von allein.
Das mit der Drehscheibe ist gut, dadurch verkürzt sich der rechte Bahnhofskopf. Ein kleiner Nachteil ist, dass man nicht mehr mit der Lok und dem ersten Wagen über die letzte Weiche fahren kann, was manchmal im Sinne eines geschmeidigen Rangierens nützlich sein könnte. Aber wie gesagt, der Raumgewinn zählt. Vielleicht kannst du aber mal prüfen, ob nicht eine Schwenkscheibe reicht (gibts z.B.von Noch). Die macht sich nicht so breit (wörtlich). Dass die Loks dann nicht mehr gedreht werden können, ist kein Nachteil, denn: Du fährst ja hier nur mit Tenderloks. Das Vorbild würde aber niemals eine Tenderlok, die mit dem Schornstein voran den Berg herauf gekommen ist, für die Talfahrt drehen, denn dann hätte der Heizer unnötige Probleme, die Feuerbüchsdecke mit Wasser bedeckt zu halten. Der fährt viel lieber rückwärts bergab.
Ein Wort noch zu deinen Steigungen: im Laufe der Planungen haben die allerlei Wandlungen durchgemacht zwischen 2,8 und 3,9%, das wundert mich ein wenig.
@ 01-Fan: Wolfgang, wäre das nicht ein lohnender Job für dich, zu diesem Plan eine 3D-Darstellung zu machen? Jetzt, wo er so ausgereift ist, würde ich gerne mal sehen, wie das mit dem doch recht knappen Nebeneinander der Dinge aussehen könnte.
Hallo OOK,
das freut mich doch zu hören
Das von dir angesprochene rangieren mit einer Lok und angehängtem Wagen bei der letzten Weiche vor der Drehscheibe, funktioniert sowieso nicht, da es ja nur eine einfache Kreuzung und keine Kreuzungsweiche ist....und eine DKW wollte ich halt aus Gründen der Betriebssicherheit so gut es geht vermeiden (unten am Durchgangsbahnhof sieht es mit einfach besser aus)
Bezüglich der Drehscheibe: Ich nehme mal an du meinst eine Segmentscheibe!? Die hab ich bei Noch nicht gefunden..aber Hapo hat auch welche im Sortiment. Jedoch in der gewünschten Länge nur in TTm und größer, aber nicht in N..aber TTm könnte man ggf. ja auch nehmen oder?
Was die Steigungen angeht, das liegt einfach daran, dass durch das immer länger werden des Endbahnhofs die mögliche Steigungsstrecke immer kürzer wurde, da ich oben rechts erst später mit der Steigung beginnen, und oben links früher mit der Steigung aufhören musste.
Den Gleisplan in 3D zu sehen, würde mich also auch sehr interessieren! Wäre also klasse wenn sich 01-Fan die Mühe machen würde!
Und abschließend möchte ich euch schon mal für eure tolle Unterstützung, Hilfe und Ratschläge danken!
Gruß Tom
Zitat von OOK im Beitrag #44
@ 01-Fan: Wolfgang, wäre das nicht ein lohnender Job für dich, zu diesem Plan eine 3D-Darstellung zu machen? Jetzt, wo er so ausgereift ist, würde ich gerne mal sehen, wie das mit dem doch recht knappen Nebeneinander der Dinge aussehen könnte.
Hallo Otto
der Wunsch ist angekommen, kurzfristig werde ich nicht dazu kommen.
Muss mal sehen wo ich dies einschiebe.
Hallo Tom,
mit welchem Gleismaterial hast du geplant?
Ich würde für die Umsetzung Peco nehmen.
Optional würde zwei Varianten erarbeiten 1x Drehscheibe und 1x Segmentbühne.
Wobei die Segmentbühne mein heimlicher Favorit ist.
Gruß
Wolfgang
Gruß
Wolfgang
#47 RE: Kofferanlage auf 120x80 cm - Meinungen erwünscht!
Zitat von TomTom191 im Beitrag #43
Also ich habe, wie Ihr sicher direkt bemerkt, eine Drehscheibe hinzugefügt. Das habe ich öfters bei diversen Gleisplänen gesehen. Ist hat eine platzsparende Variante Loks umzusetzen, ebenso hab ich so nun die Möglichkeit Dampfloks zu drehen. (ich weiß, sie dürfen auch rückwärts fahren..) Das Stellwerk mag vielleicht ein wenig unpassend sein, aber ich möchte es auf jeden fall beibehalten.
So eine Drehscheibe am Bahnhofsende hat es z.B. beim Mecklenburgischen Bahnhof Klütz gegeben ... dort wurde die Drehscheibe nicht nur zum Umsetzen und ggfs. Drehen von Loks genutzt, sondern auch für die Anbindung des Lokschuppens. Wenn du dieses Prinzip übernimmst, könnte der 1-ständige Lokschuppen auch oben rechts in die Ecke neben dem EG.
Zitat von TomTom191 im Beitrag #43
Den GS hab ich nun wieder kleiner gemacht, aber an seiner Stelle gelassen, da ich den da eigentlich ganz sinnvoll finde ... so kommen die wartenden Fahrgäste nicht mit dem Güterumschlag in Kontakt.
Mit deiner Begründung kannst du sicherlich beim Fahrgastverband PRO BAHN Punkte sammeln ... aber das wäre für die Bahn kein Argument. Die Frage ist: ist es zweckmäßig im Betrieb? Bei den meisten Bahnhöfen bis Epoche 3/4 war das Güterschuppengleis so angebunden wie in diesem Bahnhofsentwurf, der dem Bahnhof Remscheid-Hasten nachempfunden ist:
Du müsstest unter Betriebsaspekten die Fragen klären: Wie können z.B. Stückgutwagen mit möglichst wenigen Rangierbewegungen vom Personenzug, bei dem sie mitgeführt wurden, abgekoppelt und am Schuppen zugestellt werden? ... wenn am Bahnhof keine Rangierlok stationiert ist, muss die Zuglok diese Aufgabe beim Umsetzen mit übernehmen. Wenn sich der Schuppen an einem Gleis befindet, das multifunktional genutzt wird (z.B. Freiladegleis), behindern sich dann möglicherweise die unterschiedlichen Nutzungen?
Zitat von TomTom191 im Beitrag #43
Nur mit dem Kieswerk an sich bin ich noch nicht 100% zufrieden...die Ecke da sieht so gequetscht aus.
Damit habe ich keine Probleme. Nur eventuell die Anregung: Muss es ein Kieswerk sein? ... oder könnte es auch ein Schotterwerk kein? Der Unterschied liegt in der Topografie: Kies wird i.d.R. aus dem Boden gebaggert, Schotterwerke befinden sich bevorzugt an Steinbrüchen. Du könntest dann hinter einem Schotterwerk glaubwürdiger eine steile, felsige Wand als Anlagenabschluss vorsehen.
Gruß --- Jürgen
Mein (inzwischen verkauftes) Modellbahnprojekt: »Innerstetalbahn«
Meine Shop-Website Jaffas-Moba-Shop.de
#48 RE: Kofferanlage auf 120x80 cm - Meinungen erwünscht!
Zitat von 01-Fan im Beitrag #46
Hallo Tom,
mit welchem Gleismaterial hast du geplant?
Ich würde für die Umsetzung Peco nehmen.
Optional würde zwei Varianten erarbeiten 1x Drehscheibe und 1x Segmentbühne.
Wobei die Segmentbühne mein heimlicher Favorit ist.
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Ich hatte eigentlich geplant mit Fleischmann Piccolo Gleisen zu bauen... Zum einen habe ich schon viele davon. Zum zweiten habe ich noch keinerlei Erfahrung mit Flexgleisen, daher denke ich das es eine gute Übung ist bei diesem Projekt in Verbindung mit den starren Gleisen auch ein paar Flexgleise zu verbauen. Und zum dritten hat der Inhaber der Webseite meine-n-welt.de ziemlich eindrucksvoll bewiesen, dass man auch mit dem Piccolo-Gleis gute Ergebnisse erzielen kann.
Zitat von jaffa im Beitrag #47
So eine Drehscheibe am Bahnhofsende hat es z.B. beim Mecklenburgischen Bahnhof Klütz gegeben ... dort wurde die Drehscheibe nicht nur zum Umsetzen und ggfs. Drehen von Loks genutzt, sondern auch für die Anbindung des Lokschuppens. Wenn du dieses Prinzip übernimmst, könnte der 1-ständige Lokschuppen auch oben rechts in die Ecke neben dem EG.Zitat von TomTom191 im Beitrag #43
Den GS hab ich nun wieder kleiner gemacht, aber an seiner Stelle gelassen, da ich den da eigentlich ganz sinnvoll finde ... so kommen die wartenden Fahrgäste nicht mit dem Güterumschlag in Kontakt.
Mit deiner Begründung kannst du sicherlich beim Fahrgastverband PRO BAHN Punkte sammeln ... aber das wäre für die Bahn kein Argument. Die Frage ist: ist es zweckmäßig im Betrieb? Bei den meisten Bahnhöfen bis Epoche 3/4 war das Güterschuppengleis so angebunden wie in diesem Bahnhofsentwurf, der dem Bahnhof Remscheid-Hasten nachempfunden ist:
Du müsstest unter Betriebsaspekten die Fragen klären: Wie können z.B. Stückgutwagen mit möglichst wenigen Rangierbewegungen vom Personenzug, bei dem sie mitgeführt wurden, abgekoppelt und am Schuppen zugestellt werden? ... wenn am Bahnhof keine Rangierlok stationiert ist, muss die Zuglok diese Aufgabe beim Umsetzen mit übernehmen. Wenn sich der Schuppen an einem Gleis befindet, das multifunktional genutzt wird (z.B. Freiladegleis), behindern sich dann möglicherweise die unterschiedlichen Nutzungen?Zitat von TomTom191 im Beitrag #43
Nur mit dem Kieswerk an sich bin ich noch nicht 100% zufrieden...die Ecke da sieht so gequetscht aus.
Damit habe ich keine Probleme. Nur eventuell die Anregung: Muss es ein Kieswerk sein? ... oder könnte es auch ein Schotterwerk kein? Der Unterschied liegt in der Topografie: Kies wird i.d.R. aus dem Boden gebaggert, Schotterwerke befinden sich bevorzugt an Steinbrüchen. Du könntest dann hinter einem Schotterwerk glaubwürdiger eine steile, felsige Wand als Anlagenabschluss vorsehen.
Gruß --- Jürgen
Das mit dem Lokschuppen wäre auf jeden fall eine Möglichkeit, aber ich glaube das die rechte Ecke dann zu gequetscht ist oder?
Eventuell lasse ich mir die Position vom Gütterschuppen nochmal durch den Kopf gehen ;-)
Gegen ein Kohlewerk hab ich natürlich auch nichts. Kann ich dafür das gewählte Gebäude lassen oder sehen die ganz anders aus?
Zitat von Pfalzbahn im Beitrag #48Zitat von OOK im Beitrag #44
Jetzt, wo er so ausgereift ist, würde ich gerne mal sehen, wie das mit dem doch recht knappen Nebeneinander der Dinge aussehen könnte.
Hallo Otto,
ich war mal so frei! Die Drehscheibe ist eine Nummer zu groß, allerdings gab die Bibliothek nix kleineres her!
Grüße Hubert
Hallo Hubert,Vielen Dank auch für deine Mühe! Das sieht ggarnicht mal do schlecht aus ;-)
Gruß Tom
Tomtom schrieb:
Zitat
Hallo Hubert,Vielen Dank auch für deine Mühe! Das sieht ggarnicht mal do schlecht aus ;-)
Stimmt. Wobei ich allerdings immer irgendwie das Gefühl habe, dass diese 3D-Ansichten mehr Platz vortäuschen als wirklich vorhanden ist. Muss ja nicht stimmen ...
Was aber auf jeden Fall deutlich wird ist, dass die beiden Tunneleinfahrten wegetarnt werden müssen, sonst sieht man zu deutlich, dass sie eigentlich Unterführungen sind ohne Deckgebirge. Am besten sollte auch vor die Drehscheibe nicht nur ein paar Bäumchen sondern auch eine ordentlicher Hügel.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!