Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Ident-Elemente zur Zeit-Epoche
#26 RE: Ident-Elemente zur Zeit-Epoche

Hinweis der Moderation: Das Thema Eisenbahner-Uniformen als Ident-Element ist abgetrennt im gleichen Unterforum zu finden. Hier bitte weiter mit Straßenfahrzeugen und anderen ähnlichen Zeit-Ident-Elementen.

Moin!
Ein interessanter Aspekt dürfte auch sein, wie sich Ackerbau und Viehzucht über die Jahre entwickelt haben. Nur so als Anregungen ein paar lose hingeworfene Stichpunkte...
Allgäu: vor dem Bahnbau sehr viel Flachsanbau. Durch Eisenbahnbau starker Konkurenzdruck durch importierte Stoffe; die örtlichen Großbauern wenden sich der Milchviehhaltung zu (Rasse: Allgäuer Höhenrind). Heutzutage mehr Braunbunte und Schwarzbunte, kaum noch Freilandhaltung.
Ackerbau: früher sehr kleinteilig, im Laufe der Zeit Tendenz zu immer größeren zusammenhängenden Flächen, speziell ab den (geschätzt) 1960er Jahren. Maisanbau in großem Stil wohl erst irgendwann nach dem zweiten Weltkrieg. Halmlängen bei Getreide werden kürzer durch zunehmenden Einsatz von Wachstumshemmern. Neuerdings vermehrt Anbau von Energiepflanzen.
Bahndamm: auf alten Fotos oft wie geschleckt. Gründe wohl zum einen Brandschutz (Dampflokomotiven!), zum anderen eine recht intensive kleinlandwirtschaftliche Nutzung (die Flächen unmittelbar links und rechts des Bahndamms wurden an Selbstversorger verpachtet, die dort Futter für ihre Schafe und Ziegen (--> "Eisenbahnerkühe" ) einwarben oder die Tiere gleich vor Ort anpflockten. Heutzutage ist mit Mühe noch das Lichtraumprofil freigeschnitten...
Personal: mit den Jahren zunehmende Mechanisierung der Landwirtschaft bei gleichzeitig immer geringerem Personaleinsatz
...
Mit etwas Nachdenken fänden sich da mit Sicherheit noch zahlreiche weitere Ansätze. Das fängt schon an mit dem, was in den Hausgärten zu verschiedenen Zeiten üblicher Weise so angebaut wurde. Wer baut zum Beispiel heute noch eigene Kartoffeln an? Das war in den 1950ern noch Standard.
Grüße!
B.

Hi,
ich hatte diesen Strang total vergessen, obwohl darin zwei kleine Beiträge von mir sind. Um nochmal auf die Dampfwalzen zu kommen: In meiner Kindheit gab es dem Namen nach "Dampfwalzen", die aber das nicht genau waren. Straßenwalzen setzte sich nur langsam durch; der genauere Begriff wäre Dreiradwalze gewesen, den ich aber eben erst im Wikipedia-Beitrag gelesen habe. Wem der Sinn nach Epoche 3 steht... Ein Wiking-Modell hatte ich meiner Erinnerung nach, aber da ist wohl jemand deraufgetreten.
Schöne Woche dann mal,
Reiner

Zitat von Gilpin im Beitrag #29
In meiner Kindheit gab es dem Namen nach "Dampfwalzen",
Der heiße Asphalt dampfte unter diesen Dampfwalzen doch immer ganz ordentlich

Zitat von Gilpin im Beitrag #29
Ein Wiking-Modell hatte ich meiner Erinnerung nach, aber da ist wohl jemand deraufgetreten.
Das Schicksal erlitten wohl fast alle Wiking-Dampfwalzen.
Ebenso wie fast alle vorderen Dachstützen meiner DKW Sonderklasse 3=6 eingebrochen sind.
Gruß von Ruhr und Nette
Hans
mein Video-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCzNi2p1SkNYVxc1_1mJJhhA
#31 RE: Ident-Elemente zur Zeit-Epoche

Hallo auch, @Fdl Triptis hatte gefragt:
Zitat
was haltet ihr von Reklame-Tafeln als Ident-Element?
und wir (Otto) hatten geantwortet sehr viel. Ich ergänze 'mal zwei eisenbahnerische Plakate:
Bleibt anzumerken, dass solche Reklamen sehr viel kurzlebiger waren als etwa Dampfwalzen oder Traktoren, die Epoche also sehr viel mehr eingrenzen.
Gruß, Gilpin

Werbeplakate bzw. früher in der Form von email-Schildern sind in der Tat hervorragende Ident-Elemente für die dargestellte Epoche. Hier ein Beispiel aus Sonnenberg (Harz):
Hasseröder Bier gibts heute noch, aber die Werbung sieht völlig anders aus. Die Handelskette Thams & Garfs ist irgendwann im letzten Jahrhundert in Tengelmann aufgegangen und Mauxion-Schokolade kennt heute auch keiner mehr.
Was hier noch fehlt, ist ein Emailschild von Schachenmayr No-Motta-Wolle. Hing früher in jedem Bahnhof.
Gruß
Otto
#33 RE: Ident-Elemente zur Zeit-Epoche

Zitat von OOK im Beitrag #32
Mauxion-Schokolade kennt heute auch keiner mehr
Doch, ich! In Saalfeld gab es die Mauxion-Schokoladenfabrik, die später von der DDR enteignet und in VEB Berggold umbenannt wurde. Und in Neustadt (Orla) kann ich mich an mehrere Thams & Garfs-Läden erinnern. Thams & Garfs bringe ich irgendwie mit Kaffee zusammen (obwohl "Bohnenkaffee" in der DDR der 50er Jahre eine absolute Seltenheit war).
Mit Hp1-Gruß - Helmut

Moin,
anzumerken ist, das es die Marke Mauxion immer noch gibt!
Mauxion
WISSENSWERTES
Auch bei der VWE zu sehen
EG Stemmen VWE, im Warteraum hat ein Exemplar die Zeit überdauert

Hi Ihr drei Naschkatzen,
auch ich erinnere mich an Mauxion Schokoladen. Der Markenname hatte zunächst nichts ausgelöst, aber die weitere Aufklärung schon.
Ich habe noch ein wenig gestöbert (ausgehend vom Link Wissenswertes, ekki) und fand das Firmengebäude von Mauxion, heute Stollwerk, in Saalfeld recht imposant. Einen Bahnanschluss konnte ich leider nicht finden - für einen solchen hätte man die Saale überqueren müssen...
Eine Schöne Woche wünsche ich,
Reiner

Zitat von OOK im Beitrag #32
Was hier noch fehlt, ist ein Emailschild von Schachenmayr No-Motta-Wolle. Hing früher in jedem Bahnhof.
Kleiner Tipp: Gibt's für 1:45 in Jaffas-Moba-Shop.de



Gruß --- Jürgen
Mein (inzwischen verkauftes) Modellbahnprojekt: »Innerstetalbahn«
Meine Shop-Website Jaffas-Moba-Shop.de

Na, dann habe ich ja ne Chance, dass so eins mal in Sonnenberg (Harz) am Zaun hängen wird. ;-)
Gruß
Otto
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.4 Hersteller & Händler
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Ein Kraftwerk als Ident-ElementEin Kraftwerk als Ident-Element |
24
Fdl Triptis
08.12.2020 |
3035 |
|
||
![]() |
Ident-Element-RätselIdent-Element-Rätsel |
6
Gilpin
05.01.2020 |
3267 |
|
||
![]() |
Ident-Elemente SauerlandIdent-Elemente Sauerland |
1
OOK
20.03.2019 |
525 |
|
||
![]() |
Ident-Element ArchitekturIdent-Element Architektur |
3
Silbergräber
04.03.2019 |
3791 |
|
||
![]() |
Trafohäuschen als Ident-ElementTrafohäuschen als Ident-Element |
13
Gilpin
21.11.2018 |
4123 |
|
||
![]() |
Berge als Ident-ElementBerge als Ident-Element |
3
Silbergräber
14.10.2018 |
3775 |
|
||
![]() |
Ident-Elemente in der MIBA1/16Ident-Elemente in der MIBA1/16 |
0
OOK
13.12.2015 |
789 |
|
||
![]() |
RE: Ident-ElementRE: Ident-Element |
27
OOK
16.12.2015 |
2889 |
|
||
![]() |
Ident-Element Ident-Element |
145
OOK
13.11.2018 |
41463 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!