Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Buch geplant über Rangieren
#51 RE: Buch geplant über Rangieren
Hallo Thomas,
... hast Du nicht verzapft, hauptbahn.de gibt Dir eindeutig recht. (Höchstens, dass es sich bei dem Bild gar nicht um eine Übergabe handelt, sondern um einen Rangiervorgang; aber dafür fuhr dieser kurze Zug gefühlt einfach zu bestimmt durch den Bahnhof. Aber das ist ein anderes Thema.) Also: nichts für ein Buch über's Rangieren.
Gruß,
Gilpin
Ich freue mich sehr, dass ihr euch so bemüht, mich zu unterstützen, kann aber im Moment gerade nicht drauf eingehen, da ich mit was anderem etwas unter Druck bin. Ich werde abger allen links folgen, das steht fest.
Zitat von Thomas Englich im Beitrag #50
Eine Sperrfahrt war dagegen beispielsweise eine Rangierfahrt, auch hier wurde von einem Bahnhof zu einem Gleisanschluss auf freier Strecke gefahren. Die Strecke musste allerdings für Zugfahrten gesperrt sein solange die Sperrfahrt unterwegs war.
In der Hoffnung jetzt keinen allzugroßen Mist verzapft zu haben ... ;-)
Die Sperrfahrt gehört zu den Zugfahrten! Zitat aus der Richtlinie 408 der DB AG: Sperrfahrten sind Züge oder Kleinwagenfahrten, die in ein Gleis der freien Strecke eingelassen werden, das gesperrt ist.
Die Besonderheit ist, dass Sperrfahrten auch an beliebiger Stelle enden können (Beispiel Zweiwegefahrzeuge zum Ein- und Aussetzen aus dem Gleis). Zugelassene Geschwindigkeit bei Sperrfahrten gezogen 50 km/h und geschoben 30 km/h. Damit liegt die Sperrfahrt weit über der üblichen Rangiergeschwindigkeit von 25 km/h.
Betrieblich wird die Sperrfahrt auch heute noch im Störungsfall zum hereinholen (in den nächsten Bahnhof) von liegengebliebenen Zügen und Zugteilen genutzt, aber auch zur Bedienung von Anschlussstellen (Anst.) und Ausweichanschlussstellen (Awanst.). Da Züge nur in Bahnhöfen, Haltepunkten und Haltestellen beginnen und enden dürfen und ist auch heute noch die Sperrfahrt die einzige Möglichkeit Anst. und Awanst. zu bedienen. Bei der Bedienung von Anst. und Awanst endet die Sperrfahrt an der Weiche zum Gleisanschluss, ab dort wird rangiert!
Wichtig für den vorbildgerechten Modellbahnbetrieb: eine Sperrfahrt muss sich bei Ankunft im Bahnhof beim Fahrdienstleiter/Zugleiter als vollständig zurückmelden!
Gruß Kai-Nils
#54 RE: Buch geplant über Rangieren
Hallo Kai-Nils,
Aha, das ist interessant, Danke!
Ich besitze nur sehr wenige Buchfahrpläne oder Bildfahrpläne aus früherer DB Zeit, mir ist dort nie eine Sperrfahrt untergekommen. Deswegen war eine Sperrfahrt für mich bislang immer eine Rangierfahrt, auch weil es nicht als Zuggattung auftaucht. Hätte ich also nicht gedacht das sich das anders verhält. Man lernt nie aus ...
Im DSo-Auslandsforum: http://www.drehscheibe-online.de/foren/r...114#msg-7151114
#56 RE: Buch geplant über Rangieren
Moinsen,
hier noch mal ein Link aus dem "Mittelrheinforum":
http://phpbb.hunsrueckquerbahn.de/phpBB3...hp?f=79&t=37542
Frohe Ostern wünscht
Hartmut
Ich hoffe, ihr seid mir nicht gram, dass ich so schleppend auf eure Initiativen und Hilfsangebote reagiere. Ich habe gerade zwei Buchprojekte in der Endphase auf dem Rechner vor mir, beide sollen schnellstens fertig werden. Das eine ist Harzer Schmalspur-Spezialitäten Bd. II, das andere noch geheim.
#58 RE: Buch geplant über Rangieren
Moin,
gehört der Betriebsablauf, wie er zur Dampfzeit am Steirischen Erzberg durchgeführt wurde, auch zum Rangieren? Ich meine das Teilen der Züge in Erzberg und die Abfuhr der beiden vollen Halbzüge zum Präbichl. Dabei musste ja auch kräftig rangiert werden im landläufigem Sinne.
LG
Jörn
Zitat von Silbergräber im Beitrag #58Im weiteren Sinne ja. Aber bevor ich zu den Besonderheiten komme, müssen die ganz stinknormalen Rangiervorgänge, die es überall gab, ausgliebig dargestellt sein, und das möglichst bei Otto Normalverbrauchers DB/DR Regelspur.
gehört der Betriebsablauf ... am Steirischen Erzberg ... auch zum Rangieren? Ich meine das Teilen der Züge in Erzberg und die Abfuhr der beiden vollen Halbzüge zum Präbichl. Dabei musste ja auch kräftig rangiert werden im landläufigem Sinne.
Alle anderen Vorschläge nehme ich gerne auf die Warteliste.
Aktuell ist wider was im Forum "Historische Bahn" auf DSo: http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,7374942 - Rangierarbeiten und Kohlenwagenzustellung im (Schmalspur-)Bahnhof Mügeln.
Hallo Otto,
ich bin nun schon bei meinen "analogen" Fotos angelangt... Und zu dieser Zeit habe ich eher schlechtere Bilder gemacht - Daumen vor der Linse und natürlich keine Rangier-Bildfolgen. Eine einzige würde hierher passen, ist aber ziemlich trivial: zunächst die Ansicht einer Strumpffabrik in Dornbirn (da bin ich mir weniger sicher als beim Datum: 23.10.2000) - ganz rechts erkennt man schon einen Güterwagen.
Dieser wird nun von der fabrikeigenen Selbstbaulokomotive über den längeren Gleisanschluss ...
... Richtung Bahnhof geschleppt:
Und nun der Gag: ich hatte weiter oben das
Zitat von Gilpin im Beitrag #38
Nachstellen von Rangierszenen auf einer Museumsbahn
angeregt und will hier eigentlich nur demonstrieren: "Geht doch!" Die Szene sieht insgesamt nämlich so aus:
Anschlussgleise - Gleisanschlüsse ist auch der Titel des MIBA Spezial 104 - irgendwie liegt das Thema Rangieren in der Luft... Vorsicht, dass Dir keiner das Thema wegschnappt. (So ging es mir nämlich auf zugegebenermaßen sehr viel niedrigerer Ebene: in diesem Spezial wird der Industrieanschluss Knauf in Iphofen vorgestellt, und den hatte ich schon immer mal hier vorstellen wollen, evtl. unter Haupt- vs. Nebenbahn oder sogar Paradestrecke...)
Mit freundlichem Gruß
Gilpin
Wundert euch nicht, dass ich hier weiterhin so schleppend reagiere. Aber vielleicht kommt da bald wieder mehr energie meinerseits rein, denn am Freitag hatte ich am Rand der Intermodellbau ein Gespräch mit dem Verleger, der sein Interesse für ein solches Buch bekundet hat.
Hi Otto,
auf dem Hbf. München fiel mir heute der Wagensatz des EC 195 Zürich-München (Ankunft 17:28 h) auf, samt 218-Doppelbespannung. Die Passagiere waren schon gegangen, und Lokführer und Rangierpersonal machten sich gerade zu schaffen. Das spontane Foto stellt einen eigenartigen Ausschnitt dar, aber es ging ja nicht um die 218, sondern den Rangierer:
Am anderen Ende machte war bereits eine 260 angekuppelt, um den Wagensatz abzuziehen:
... was sie auch bald tat:
Fortsetzung folgt!
Ja, 5 kb-Bilder sind definitiv zu klein, um irgendwas zu erkennen. Bitte mind 500 px Breite, besser mehr.
#66 RE: Buch geplant über Rangieren
Hi,
tja nun... - ich gehe also zum Bahnhof (Gleis 22) (Bild 1):
und schon zieht die V60 den Zug von den Zugloks weg (2):
... und weiter ins Bahnhofsvorfeld - Nachschuss (3):
Kurz darauf verlassen die beiden 218 ihre Position am Prellbock, Richtung Dieseltankstelle im Bw (4):
Kaum dreh ich mich um und schreite den langen Bahnsteig entlang, wird die Zuggarnitur schon wieder ins benachbarte Gleis 22 geschoben (5):
Die Idee, die Waggons würden außerhalb der Bahnhofshalle gereinigt und dort frisch mit Snacks bestückt, können wir uns (in der Epoche 6...) also abschminken. Die V60 wird abgekuppelt (6, 7):
... und strebt anderen Aufgaben entgegen (8):
Auf die 218-Garnitur konnte ich nicht mehr warten...
Yo, lasst mich mal speichern!
#67 RE: Buch geplant über Rangieren
Also -
das war ein spontaner Vorgang - nichts war vorhergesehen, der Fotostandort war nicht immer günstig - man kann in München nicht durch eine Unterführung schnell den Bahnsteig wechseln wie in Frankfurt oder Stuttgart - und mehrfach musste ich gegen die Sonne knipsen. Ein wenig habe ich die Bilder denn auch nachbearbeitet... Aber das Potenzial ist groß: auf dem Bild (3) Richtung Vorfeld sieht man im Hintergrund die Hackerbrücke, von der aus weitere Perspektiven gegeben wären, und die Donnerbergerbrücke gibt's ja auch noch. (Wem das alles fremd ist, der schaue nach in Google Maps, dann ergibt das sofort einen Sinn.)
Knackpunkt ist folgernder: dieser Zug ist ein Exot, unter allen Triebwagen und mehr oder minder fest mit ihren Loks gekuppelten Wendezuggarnituren ein richtiger Zug, der nicht einfach komplett auf Bereitstellungsgleise gezogen werden kann, sondern wie geschildert rangiert werden muss. Und das seit Jahrzehnten: die gleiche Szene hat sich schon mit RIC-Wagen mit eingezogenen Türen, UIC-Wagen in SBB-grün, Eurofima-Wagen in orange, und mit Panorama-Wagen in dunkelgrau-hellgrau abgespielt - verrückterweise seit der UIC-Zeit mit V160-Doppeltraktionen; und mich würde es nicht wundern, wenn nicht einfach durch die gleichen, sondern die selben Garnituren in immer wieder neuem Lack. Und davor mit 18.6... Und mich würde es auch nicht wundern, wenn die Fahrplantrassen über die Jahrzehnte sehr ähnlich geblieben wären!
Was ich sagen will: den Ablauf des Rangiervorgangs können wir ganz aktuell dokumentieren - und die Vergangenheit durch sicher leicht zugängliche Fotos ergänzen.
Mit bestem Gruß
Gilpin
Das ist in der Tat etwas ungewöhnlich, zumindest heutzutage, dass eine Garnitur von einer Rangierlok ins Nachbargleis umgesetzt wird, damit die Zugloks aus der Gefangenschaft befreit werden können. Aber genau das könnte ich mir auf einem Modell-Kopfbahnhof recht belebend vorstellen.
für die Bilder und den Kontext. Passt gut in meine Idee vom Buch.
#69 RE: Buch geplant über Rangieren
Hallo ...
gerade gesehen - noch ein bisschen Futter für den Rangierer :-)
Vor 30 Jahren: Der Zirkus kommt nach Heilbronn
#70 RE: Buch geplant über Rangieren
Moin Moin ...
leider sind die Bilder im verlinkten Beitrag nicht so dolle und kommen deswegen nicht fürs Rangierbuch in Frage - aber der Ablauf des Rangiermanövers ist dafür schön festgehalten. Und es ist mal wieder "nur" schmalspurig ... Aber der Vollständigkeit halber sei es hier verlinkt - vielleicht kann man ja so etwas ähnliches im Modell mit besseren Fotos nachstellen?
Bedienung vom Schrottplatzanschluss in Naundorf-Schmiedeberg
#71 RE: Buch geplant über Rangieren
Moin,
auch das ist für mich rangieren:
http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,7400147
Anschlussbedienung bei einer Schmalspurbahn mit Abstellen des Zuges auf freier Strecke.
LG
Jörn
Hallo Thomas,
für mich klärt Dein Fundstück
Zitat von Thomas Englich im Beitrag #69
Futter für den Rangierer
Vor 30 Jahren: Der Zirkus kommt nach Heilbronn
eine lange gehegte Frage: Wie ordnet(e) der Zirkus seine Fahrzeuge auf den Zügen an? Meine Idee: zwischen jedem zweiten Wagen ein Zugfahrzeug: Lkw, Traktor... Das hätte eine schnelle Be- und Entladung ermöglicht. So muss das ja eine irre Schinderei gewesen sein!
Gruß,
Gilpin
Zitat von Gilpin im Beitrag #72
... Meine Idee: zwischen jedem zweiten Wagen ein Zugfahrzeug: Lkw, Traktor... Das hätte eine schnelle Be- und Entladung ermöglicht. ...
Das konnte sich damals (und auch heute) kaum ein Zirkus finanziell leisten. Selbst für die im Link gezeigte Wagenmenge musste eine Hand voll Zugmaschinen reichen. Aber immerhin dürfen Zugmaschinen, egal ob Traktor oder LKW, zwei dieser langen Hänger pro Tour ziehen.
Viele Grüße ÷ Udo
Zitat von Silbergräber im Beitrag #71Wow! Das isses! Jau, das ist ein super Beispiel für Alltagsrangieren. Ist zwar Schmalspur(weiß ja jeder, dass ich was gegen Schmalspur habe ), dennoch klasse.
Anschlussbedienung bei einer Schmalspurbahn mit Abstellen des Zuges auf freier Strecke.
Den Bildautor habe ich auch mal kennengelernt, so hoffe ich, dass er für meine Wünsche offen sein wird.
Hier haben wir eine modellbahngerechte Wagenzustellung. Lok und Dienstwagen rücken aus um einen Schüttgutwagen zuzustellen: http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,7399703
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!