Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Das "Wilden-Projekt" => Freien Grunder Eisenbahn

Zitat von hwunderlich im Beitrag #4
Die Gleislängen entsprechen den schon beschriebenen Parametern, die Steigungen liegen bei max. 4%. Das sollte bei den kurzen Garnituren auf der Grubenanschlussbahn durchaus funktionieren.
Hallo Hartmut,
vielleicht solltest Du mal testen was steigungsmäßig geht!
4 % (Durchschnitt!):

5 % (Durchschnitt!):

Grüße Hubert

#28 RE: Das "Wilden-Projekt" => Freien Grunder Eisenbahn

Ich hatte es ja schon "angedroht" ,
hier hätten wir eine nochmals verfeinerte Version des Bahnhofs Unterwilden:
Die Anschlussbahn hat eine durchgängige Steigung von 5%. Somit liegt die Spitzkehre 20mm höher als Unterwilden,
Bautenberg nochmals 30mm höher.
Da ich wenig Lust auf das Einschottern verspüre, habe ich bei diesem Planungsschritt das Bettungsgleis von
Fleischmann verplant.
Ich werde jetzt zeitnah testen, ob die von mir geplanten vier OOtz bei diesen Steigungsvehältnissen fahrbar
sind. Die nötigen Gleislängen in Unterwilden und der Spitzkehre habe ich berücksichtigt.
Ggf. wären leichte Verschiebungen für ein harmonischeres Gesamtbild möglich
#30 RE: Das "Wilden-Projekt" => Freien Grunder Eisenbahn

#31 RE: Das "Wilden-Projekt" => Freien Grunder Eisenbahn

#32 RE: Das "Wilden-Projekt" => Freien Grunder Eisenbahn

Hi,
noch zu Huberts Aufforstung - Danke, ist doch sehr sinnfällig!
Ansonsten: "... wo doch das Gute liegt so nah": in Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen, Band 4, Nordrhein-Westfalen - Südlicher Teil, Freiburg 1997: EK-Verlag finden wir eine Abbildung der Spitzkehre aus 1928. Der Blick geht von oben auf beide "vorderen" Weichen: freies Gelände so weit das Auge reicht, ein paar Büsche außerhalb der Gleise, nichts dazwischen. Das gerade dank Hubert eingefügte Wäldchen könnte am linken Bildrand anschließen, muss aber leider nicht zwingend.
Mit freundlichem Gruß,
Reiner (und nochmal Edith)
#33 RE: Das "Wilden-Projekt" => Freien Grunder Eisenbahn

N' Guude,
wow, Hubert , das sieht richtig gut aus!! Die Höhrendifferenzen zu SCARM sind sicher vernachlässigbar
und auch nicht wirklich entscheidend!!
Bei der zuletzt gezeigten Perspektive erscheint mir das leicht gebogenen Gleis in der Spitzkehre durchaus
harmonisch an den Hang geschmiegt.
Was das Gleismaterial betrifft ist die letzte Entscheidung noch nicht gefallen. Die "paar Krümel" Schotter sollten
in der Tat beherrschbar sein.
Für Fleischmann spricht das angespritzte Schotterbett und die Herzstückpolarisation (entsprechende Weichen aus dem
FLM-Programm vorausgesetzt) ohne weiteren Schaltungsaufwand schon als Handweiche.
Für Peco-55 spricht erstens eindeutig die Optik und zweitens auch der Preis!!
Ich werde da nochmals in mich gehen
#34 RE: Das "Wilden-Projekt" => Freien Grunder Eisenbahn

Hello again
ich habe nochmals das Planungsprogramm angeworfen und einen Gleisplan mit Peco-55 erstellt.
Unter der Maßgabe, dass vier MTX OOtz 42 rd. 270mm lang sind, werden in der Spitzkehre 350mm
ausreichend sein. Zudem lassen sich bei jeweils 400mm Länge der Abstellgleise in Unterwilden
jeweils mehr als 4 dieser Wagen ganz bequem abstellen.
Bei Steigungen kanpp unter 5% liegt die Spitzkehre 20mm höher als Unterwilden, Bautenberg 45mm.
Was wirklich mit der FLM T13 möglich sein wird, kann ich erst testen, wenn diese bei mir eingetroffen ist.
Bis dahin werde ich eine endgültige Entscheidung bezüglich des Gleismaterials treffen müssen und werde zudem
die betrieblichen Komponenten
=> Fahrplan
=> Frachtaufkommen
intensiver beleuchten und abrunden.
Daneben wird Schritt für Schritt die Materialbeschaffung anlaufen und hoffentlich spätestens im Herbst diesen
Jahres der Bau beginnen.
#35 RE: Das "Wilden-Projekt" => Freien Grunder Eisenbahn

Hallo Hartmut, hallo Alle,
bevor ich hier komplett zum Waldschrat werde: anbei mein Beitrag zur Gleisplandiskussion. Basis ist Dein, Hartmut, Entwurf im Beitrag #28. Ich habe noch immer kein Gleisplanungsprogramm im Einsatz, daher im avanti-dilettanti-Modus:
Ich wollte schlicht noch einmal das Umfahrungsgleis bei der Spitzkehre aufwärmen, womöglich einfach zum bewussten Verwerfen - im Moment ist es einfach nur untergegangen...
Schönen Mai-Ausflug,
Reiner
#36 RE: Das "Wilden-Projekt" => Freien Grunder Eisenbahn

N' Abend Reiner und Rest
das Umfahrgleis in der Spitzkehre ist planerisch umsetzbar, es kostet aber Rampenlänge und somit Höhe...
Ich habe hier Freien Grunder Eisenbahn in #12 die Vorbildsituation umrissen und in #13 die Geschichte der
Bautenberger Anschlussbahn im Jahr 1952 fortgeschrieben. Also zu einem Zeitpunkt, als das Umfahrgleis
in der Spitzkehre definitiv nicht mehr existierte, aber vor dem endgültigen Abbau der Anschlussbahn.
Auf diesem Zustand setze ich auf. Die (wenigen) Bedienfahrten von Unterwilden nach Bautenberg zwischen
1945 und 1952 mussten auch ohne das Umfahrungsgleis durchgeführt werden. Die Gleisanlagen auf Bautenberg
liessen nach wie vor kein Umfahren der Wagen durch die Lok zu, also mussten die Wagen (wie auch schon
bis 1942) dorthin geschoben werden. Aufgrund der deutlich gestauchten Länge der gesamten Anschlussbahn bevorzuge
ich nach langem Abwägen die Variante ohne Umfahrungsgleis in der Spitzkehre!
Edit hat die Rechtschrebung nachgebessert...
#37 RE: Das "Wilden-Projekt" => Freien Grunder Eisenbahn

Moinsen Allerseits,
ich habe auf Reiners Vorschlag hin nochmals die Spitzkehre MIT Umfahrgleis geplant:
Fazit:
Das Umfahrgleis wird definitiv NICHT gebaut. Erstens wirkt der Plan nun heftig überladen. Zudem ist
die Längenentwicklung nun arg geschrumpft und die Spitzkehre wirkt wie ein Bahnhofsteil von Unterwilden...
Weiterhin haben die verkürzten Gleisabschnitte sehr negative Auswirkungen auf die Höhenentwicklung: Die
Spitzkehre liegt dann auf +15mm, Bautenberg erreicht die Bahn auf +25mm. Das entspricht allerdings überhaupt
nicht meinen Vorstellungen!!
Was ich allerdings übernehmen werde, ist das Kippen der Gleislage ca. 2,5° zur Anlagenvorderkante.
#38 RE: Das "Wilden-Projekt" => Freien Grunder Eisenbahn

Zitat von hwunderlich im Beitrag #37
Was ich allerdings übernehmen werde, ist das Kippen der Gleislage ca. 2,5° zur Anlagenvorderkante.
Das Kippen würde ich nicht machen! Zu einem frisst es in der Breite Platz, den man für die Ausgestaltung der Mine und des Berghanges braucht, und zweitens wird es schwierig bei plötzlichen Platzgewinn, z. B. beim Wechsel des Standortes, ein zusätzliches Segment anzufügen.
PS: Ein IVAR Regal hat übrigens 83 cm Länge. Ginge auch 50 cm Breite?
Grüße Hubert
#39 RE: Das "Wilden-Projekt" => Freien Grunder Eisenbahn

N' Abend Allerseits,
@Hubert: Das Kippen sollte ich wirklich nochmal überdenken; aber erst, wenn ich ein konkretes Empfangsgebäude
habe und somit den tatsächlichen Platzbedarf kenne.
@OOK: Bitte diesen Strang in das Unterforum "Planen von Anfang an" verschieben. Es ist nämlich keine Fingerübung
sondern durchaus eine ernsthafte Planung.
#40 RE: Das "Wilden-Projekt" => Freien Grunder Eisenbahn

Moinsen,
danke für die Verschiebung des Themas. Ich hätte doch den Beipackzettel für das Forum II.4 genauer
lesen sollen...
Eine Sichtung der langfristigen Platzverhältnisse wird wohl eine Spiegelung des Themas erfordern ,
was aber kein sooo grosses Problem werden sollte.
Wenn ich nächste Woche wieder Zugriff auf alle Resourcen habe, stelle ich den entsprechend gespiegelte Plan
hier ein.
#41 Das "Wilden-Projekt" => Eventuelle Alternativen wegen der räumlichen Zwänge

Moinsen,
blöd, wenn man dicke Finger hat...
Aber wenn der Beitrag schon mal da ist, nutze ich ihn zum Beschreiben der mittelfristigen Möglichkeiten.
Zur Verfügung stehen wird eine 3,20m lange Wand, die allerdings am rechten "Ende" ab einer Höhe von 90cm
durch eine Dachschräge eingeschränkt wird...
Mal sehen, welche Möglichkeiten sich daraus ergeben...
Edition hat das Doppelposting sinnvoll umgebaut
#42 RE: Das "Wilden-Projekt" => Eventuelle Alternativen wegen der räumlichen Zwänge

Hallo Hartmut,
ich erinnere mich an eine Textstelle, in der Du noch nach einem passenden Empfangsgebäude suchtest - die finde ich plötzlich nicht mehr. Die wollte ich nämlich kontern mit der Frage, warum Du nicht dieses nimmst:
Mir ging es nicht um ein Modell, sondern um ein Mockup/eine Attrappe, muss aber sagen, dass diese Papierkonstruktion kaum einfacher war als ein etwas ambitionierteres Modell. Zum Beispiel sind die Farben reine Phantasie und der Maßstab ist völlig unbestimmt. (Baugröße 00 oder S so ungefähr.) Auch fehlt der dritte Gebäudekomplex - er ist nicht einfach nur verdeckt. Was ich hatte aufzeigen wollen: Die Zeichnungen der Quelle "Museumsbahn" reichen aus, um das Gebäude Unterwilden als Modell zu realisieren.
Bleibt die Frage, wie ernst das mit den "dicken Fingern" gemeint war...
Schönes Wochenende,
Reiner (und Edith nach dem Abendessen)
#43 RE: Das "Wilden-Projekt" => Eventuelle Alternativen wegen der räumlichen Zwänge

N' Abend Reiner,
jetzt, wo Du diese Vorlage zeigst... Da hätte ich auch selbst drauf kommen müssen...
Die Farbe des Bahnhofs in Unterwilden ist seit je her Backsteinrot.
In #39 hatte ich meine Überlegung zum Bahnhofsgebäude mitgeteilt.
Die dicken Finger bezogen sich auf ein Doppelpost, dass ich schusselig versendet hatte, als ich mit dem
Tab zu Gange war.
#44 RE: Das "Wilden-Projekt" => Eventuelle Alternativen wegen der räumlichen Zwänge

Hallo Hartmut,
jau, Backstein - da gibt's ja schönes Modellbaumaterial. Bleiben die Firste (?) oberhalb der Fenster und die abgesetzten Kanten, die ich im Mockup einfach nur dunkelbraun abgesetzt habe, natürlich die Fenster selbst sowie Rampen, Eingangsstufen... Ich fand übrigens das Dach zu erstellen ohne 2H-Bleistift und Schulzirkel schwierig genug!
Ich hatte #39 nicht mehr auf dem Schirm, habe leider #40 - 41 fünfmal abgesucht. Das mit den dicken Fingern habe ich schon als Scherz aufgefasst; 1:160 ist aber noch einmal eine eigene Nummer, schätze ich. Vielleicht ist es sinnvoll, sich erst einmal mit dem Lokschuppen warmzulaufen...
Schönen Sonntag noch,
Reiner
#45 RE: Das "Wilden-Projekt" => Eventuelle Alternativen wegen der räumlichen Zwänge

Hi Reiner,
ich werde im Juni im Freien Grund unterwegs sein, da werde ich auch Fotos anfertigen; der Bahnhof steht ja noch
heute weitgehend unverändert in der Gegend 'rum
Ich werde die Zeichnungen aus der Museumsbahn (das Heft liegt mir glücklicherweise im Original vor ) in
den nächsten Tagen mal bearbeiten und auf 1:160 skalieren. Dann gibt's zumindest schon mal einen passgenauen
Platzhalter für die weiteren Detailplanungen.
Das Thema mit dem Lokschuppen werde ich erst in einer späteren Phase angehen.
#46 Alternativen wegen der räumlichen Zwänge

N' Abend Allereits,
ich hatte es ja schon erwähnt: Die räumlichen Zwänge machen eine Spiegelung der Unterwildenplanung erforderlich
Hier mal der letzte, gemeinsam erarbeitete Plan von Unterwilden in der "Spiegelversion" als 3D-Ansicht aus SCARM:
Ich gebe es ehrlich zu: Im Moment hadere ich mit den Gegebenheiten... Das ist irgendwie nicht mehr "mein" Unterwilden.
Daran werde ich mich erst mal gewöhnen müssen... Andererseits ändert sich ja nichts an den betrieblichen Aspekten und Abläufen.
Na, schaun mer mal, dann wern mer sehn
#47 RE: Alternativen wegen der räumlichen Zwänge

Hallo Hartmut,
kannst Du mal etwas zu den räumlichen Zwängen andeuten? Ich nehme an, dass Du in der korrekten Version die talabwärts führende Kurve nicht hinbekommst. Aber wo liegt der Vorteil der spiegelbildlichen? Nutzt Du da evtl. einen Gang für eine (zwischen den sessions abzubauende) Kurve?
Schönes Wochenende,
Reiner
#48 RE: Alternativen wegen der räumlichen Zwänge

Moinsen,
ja, ich stelle in den nächsten Tagen eine Skizze der Räumlichkeiten ein. Wie Reiner es schon vermutet,
werde ich die Strecke Richtung Herdorf nur temporär für den Betrieb ansetzen können.
Aktuell steht dem Anlagenfortsatz die Wand im Wege, wenn ich Unterwilden "richtig" herum baue; zukünftig
dann die Dachschräge
Augrund der von mir angedachten Höhenentwicklung ist ein einfaches Umdrehen des Bahnhofs leider auch nicht
zielführend.
#49 RE: Alternativen wegen der räumlichen Zwänge

Hallo,
ich wusste die ganze Zeit nicht, wie ich dieses Argument
Zitat von hwunderlich im Beitrag #46verstärken könnte. Zwar
Die räumlichen Zwänge machen eine Spiegelung der Unterwildenplanung erforderlich ... Das ist irgendwie nicht mehr "mein" Unterwilden.
Zitat von hwunderlich im Beitrag #46, aber: Eigentlich müsstest Du dann die Bahnhofsgebäude auch spiegeln - willst Du das wirklich? Was ist denn aus der Fensternische in der Wand rechts geworden? Wie eng die Kurve dort auch werden mag - sie liegt doch quasi im Off...
ändert sich ja nichts an den betrieblichen Aspekten und Abläufen
Gute Reise,
Reiner
#50 RE: Das "Wilden-Projekt" => Eventuelle Alternativen wegen der räumlichen Zwänge

Hallo Hartmut,
nachdem Du
Zitat von hwunderlich im Beitrag #45wirst, hätte ich einen kleinen Wunsch und einen Traum. Der Wusch: gibt's noch die Brücke, na ja den Bachdurchlass zwischen Unterwilden und der Spitzkehre (Löttgers et.al., S.273), und gäb's ein Foto davon? Der modellbahnplanerische Zweck meiner Frage liegt wohl auf der Hand...
im Juni im Freien Grund unterwegs sein (und) auch Fotos anfertigen
Der Traum - dass du in Museen und ich weiß nicht wo weitere Fotos und sonstige Belege von "Bautenberg" finden mögest - mir sind diese Anlagen völlig unklar

Wie gesagt: Gute Reise und eine schöne Zeit,
Reiner
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!