An Aus

Mit der OHE durch die Heide: Anlagenbau

  • Seite 2 von 2
09.10.2023 19:06 (zuletzt bearbeitet: 09.10.2023 19:08)
#26 Mit der OHE durch die Heide: Zwischenstand Oktober 2023
avatar

Hallo in die Runde,

es wird Zeit für einen Zwischenbericht wie es weitergegangen ist; heute ohne Bilder.

Im Mai hatte ich vollmundig angekündigt den Streckenbau binnen einiger Wochen bis Wessenstedt voranzutreiben. Dazu ist es bis jetzt nicht gekommen, einmal war in den letzten Monaten (vor allem berufsbedingt) weniger Zeit als gedacht, zum anderen waren andere Projekte recht aufwendig.

Die meiste Zeit ging darein die Bahnhöfe Schatensen und (vor allem!) Munster-Süd komplett fertigzustellen. Die Gleise lagen ja alle, drauf fahren konnte man auch, aber beide Bahnhöfe sollten richtige DrS-Stellwerkstechnik bekommen. Und das ging so:

- Die Weichen haben größtenteils (soweit stellwerksbedient) elektrische Antriebe bekommen, die ortsgestellten Weichen innerhalb dieser Bahnhöfe Handbetätigungen.
- Es wurden Lichtsignale (teils von Viessmann, teils von Erbert) aufgestellt, mitunter in recht komplizierten Konfigurationen (etwa OHE-typische Ausfahrsignale mit separatem Sperrsignalschirm).
- Damit das funktioniert und auch von einem Fdl bedient werden kann der keine Sichtverbindung zu den Bahnhöfen hat bekamen beide Bahnhöfe eine vollständige Gleisfreimeldeanlage (Stromfühlersensoren).
- Alle genannten Komponenten werden über entsprechende Funktionsdecoder (Uhlenbrock, Digikejs/Yamorc) angebunden und sprechen über LocoNet mit der Digitalzentrale.
- Die Zentrale spricht über WLAN mit meinem PC, und auf dem läuft das Programm ESTWGJ. Diese Software erlaubt es die Oberfläche und Funktionsweise eines Siemens-DrS-Stellwerks (genau die Bauform die auch die OHE einsetzt) mit sehr wenigen Kompromissen zu simulieren.

Obwohl Elektro- und Automatisierungstechnik mein Beruf ist muss ich sagen: hat zwar alles wie gedacht funktioniert, war aber richtig Maloche und dauerte doch länger als gedacht. Etwas erschrocken hat mich wie teuer mittlerweile "Modellbahnzubehör" wie einfache Signale geworden sind, da haben mich 25 Jahre 0m (wo man das entweder nicht braucht oder selber macht) doch sehr verwöhnt. Aber nun ist es ja fertig. Und die restliche Strecke von Schatensen bis Bevensen wird "low-tech", Zugleitbetrieb mit ortsgestellten Weichen und Trapeztafeln.

Da in Kürze der echte Betrieb losgehen soll investiere ich nun noch etwas Mühe ins Drumherum: Ablagen für Wagenkarten, Handregler und Entkupplungswerkzeuge, Fächer für Wagenkarten/Frachtzettel, Uhr, Telefon... Und über das Wagenkarten/Frachtzettelsystem musste ich mir auch Gedanken machen (Spoiler: im Großen und Ganzen "FREMO-Standard", mit einigen Anpassungen und Vereinfachungen).

Soweit ein Zwischenbericht.

Grüße,
Sebastian


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2023 20:24
#27 RE: Mit der OHE durch die Heide: Zwischenstand Oktober 2023
avatar

Hallo Sebastian,

Toll, dass jemand sich auch mal am DrS Stellwerk versucht. Ist als Fernziel denn auch ein händisch bedienbarer Stelltisch geplant?
Welcher DrS Typ wurde bei der OHE verbaut?
Ein interessanter Ansatz zur Nachbildung eines Domino Stellwerks wird in der Schweiz verfolgt.
http://k.f.geering.info/modellbahn/technik/domino160.htm
Vergleichen mit deutschen Systemen kann ich allerdings nicht.

Viele Grüße Kai-Nils

Die Kunst eine Lokomotive zu führen kann nur durch jahrelanges Studium, geduldiges Üben und Erfahrung erworben werden.
(The Australian Locomotive Enginedriver's Guide)

 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2023 21:31 (zuletzt bearbeitet: 09.10.2023 21:54)
#28 RE: Mit der OHE durch die Heide: Zwischenstand Oktober 2023
avatar

Hallo Kai-Nils,

mit ESTWGJ ist es auch möglich über LocoNet einen Erbert-DrS-Tisch zu betreiben. Dann läuft die Software nur noch auf dem Rechner im Hintergrund, der Bediener hat tatsächlich nur noch den Tisch vor sich. Ist eine Option für "später mal" (und auch eine ziemliche Investition).

Die Stellwerksbauform ist tatsächlich "DrS". Das war das ab 1951 von Siemens angebotene "große" Dr-Stellwerk das, anders als die Vorgängerbauform DrI, auch schon Rangierstraßen, Weichenselbstlauf, Einzelelementauflösung usw. anbot, aber halt noch kein Spurplanstellwerk (wie das SpDrS60) war. Bei der DB wurden die in den 1950ern in großer Zahl gebaut, danach baute man entweder Spurplanstellwerke oder das kleine DrS2 (das wiederum auf Rangierstraßen, Weichenselbstlauf usw. verzichtet). Übrigens: bei ESTWGJ nimmt die Stelltischdarstellung und -bedienung tatsächlich darauf Rücksicht ob man DrS, DrS2 und SpDrS60 "nachbaut".

Die OHE erhielt ausschließlich DrS-Stellwerke: Celle-Nord, Bergen, Beckedorf, Wietzendorf, Soltau-Süd, Melbeck-Embsen, Lüneburg-Süd.

Bei stellwerke.info gibt es aktuelle Bilder vom Stellwerk Celle-Nord:
https://stellwerke.info/stw/stw.php?id=12670
Das erste Bild zeigt eine Innenansicht als Panoramabild. Links der DrS-Stelltisch für die Bahnhöfe Celle-Nord und Celle-Vorstadt, rechts die Fernsteuertafel mit der Strecke Celle-Soltau (unten) und der Strecke Celle-Wittingen (oben); letztere wurde nie gebaut, war aber von Anfang an vorgesehen und ist daher schon auf dem Pult dargestellt.

Die anderen beiden Bilder zeigen Screenshots der heutigen Fernsteuerung. Die DrS-Stellwerke von Soltau und Lüneburg sind noch in Betrieb, werden aber seit 2001 von Celle aus mit einer Rechneroberfläche ferngesteuert. Außerdem sieht man dort die Fernsteuerungen von Hützel (nur noch eine Weiche mit drei Deckungssignalen) und des Metronom-Bw in Uelzen.

Grüße,
Sebastian

Edit: Impressionen wie die Stelltische in Celle "ab Werk" aussahen gibt es hier: https://www.kdtroeger.de/ohefs41.htm


 Antworten

 Beitrag melden
28.10.2023 22:14
avatar  NLEA
#29 RE: Mit der OHE durch die Heide: Zwischenstand Oktober 2023
avatar

Moin Sebastian,

Wahnsinn was du hier realisiert hast. Insbesondere deine Gedanken und bisherigen Umsetzungen zur LST klingen absolut überzeugend. Da bekomme ich richtig Lust neben einem ZSB 2000 in Groß auch mal ein DrS in klein umzusetzen.
Leider fehlt mir momentan der Platz für meinen OHE Fuhrpark für ordentlichen Auslauf zu sorgen.

Viele Grüße
Tobias


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Forenspende
Hallo !

Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.

Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen, den weiteren Betrieb zu finanzieren.

Deine Spende hilft!

Spendenziel: 76€
41%